Das neue trans-o-flex Umschlagzentrum in Steinach an der A3 vereint Express- und ThermoMed-Netzwerke unter einem Dach. Temperatursensible Sendungen werden in zwei Klimabereichen bei 15 bis 25 °C beziehungsweise 2 bis 8 °C gelagert und sortiert. Die halbautomatische Sortiertechnik erfasst bis zu 4.500 Pakete pro Stunde mithilfe digitaler Eichwaagen. Ein integriertes Energiemanagement mit Photovoltaikstrom, einer effizienten Wärmepumpe und Regenwasserversickerung optimiert den Ressourcenverbrauch und reduziert den CO?-Fußabdruck nachhaltig. ökologisch und wirtschaftlich vorteilhaft.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Standort Steinach an A3 stärkt Kapazität Synergien für Sendungen
An seinem neuen Standort in Steinach an der Autobahn A3 hat trans-o-flex ein Umschlagzentrum in Betrieb genommen, das die Express- und ThermoMed-Netze unter einem Dach zusammenführt. Auf 29 Lkw- und 79 Transportertoren werden Sendungen bei definierten Temperaturen sortiert und verteilt. Rund 100 neue Arbeitsplätze sind entstanden, um effiziente Ver- und Entladeprozesse zu garantieren. Die Zusammenführung ersetzt bisher isolierte Kühl- und Ambientzentren und optimiert regionale sowie grenzüberschreitende Lieferketten nachhaltig und ressourcenschonend.
trans-o-flex Steinach zählt 108 Tore für schnelle regionale Warenumschläge
Das neue Verteilzentrum in Steinach fungiert als strategische Drehscheibe, über die trans-o-flex Sendungen von Regensburg bis Passau sowie von Landshut bis zu den Grenzen nach Österreich und Tschechien kanalisiert. In der Halle stehen 29 Lkw-Logistikberührungspunkte und 79 Transportertore bereit, um Waren entgegenzunehmen und weiterzuleiten. Mit einer Sortierleistung von bis zu 4.500 Paketen je Stunde gewährleistet die Anlage effiziente Durchlaufzeiten und unterstützt eine zuverlässige Anbindung regionaler Expressverkehre bei minimalem, umweltfreundlichem Energieverbrauch.
Martin Reder: Neue Anlage steigert Kapazität und Synergien zuverlässig
Das kürzlich eröffnete Zentrum integriert zwei unabhängige Klimabereiche: Ambientware wird in einem Bereich bei 15 bis 25 °C verarbeitet, während der Kühlbereich konstant 2 bis 8 °C beibehält. CEO Martin Reder stellt heraus, dass das neue Facility-Konzept die Gesamtkapazität spürbar steigert und durch die Verknüpfung von Express- und ThermoMed-Netz Synergieeffekte freisetzt. Beide Klimabereiche können autark betrieben werden und garantieren sichere Bedingungen für Arzneimittel, Kosmetik und Elektronik. Das modulare Design unterstützt Skalierung.
Jede Komponente verfügt über rund dreißig Verladeplätze für Pakete
Mit Hilfe einer automatisierten Sortierlinie können Sendungen bis zu 50 Kilogramm Gewicht und Abmessungen von 1,50 Metern Länge, 70 Zentimetern Breite und 80 Zentimetern Höhe berücksichtigt werden. Eine eichrechtskonforme Waage misst automatisch Gewicht und Volumen jedes Pakets. Das System besteht aus drei unabhängigen Sortiermodulen mit jeweils etwa 30 Ladebuchten bei hoher Auslastung. Fällt ein Modul aus, übernehmen die verbleibenden beiden Segmente die Aufgaben und garantieren unterbrechungsfreien, reibungslosen Weiterbetrieb der Anlage.
Photovoltaik, Wärmepumpe und Dämmung senken Energiebedarf deutlich spürbar ab
Durch eine umfangreiche Photovoltaikanlage auf dem Hallendach wird täglich Strom für Beleuchtung und Wärmepumpe erzeugt. Mitarbeiter profitieren von mehreren E-Ladesäulen, während bereits Anschlüsse für Elektrolastwagen vorgesehen sind. Eine hocheffiziente Dämmung minimiert Wärmeverluste, und energiesparende LED-Beleuchtung reduziert den Verbrauch weiter. Regenwasser wird von Oberflächen und Dachflächen gesammelt, um es ökologisch sinnvoll versickern zu lassen. Zusätzlich sorgen bepflanzte Lärmschutzwände für einen natürlichen Schallschutz und dämpfen den CO?-Fußabdruck nachhaltig.
Zuluftgitter und Abluftventilatoren sichern kontinuierliche Kühlung und Energieeffizienz dauerhaft
Ein innovatives Temperaturmanagement nutzt passive Freikühlung, indem Frischluft über Zuluftklappen geleitet und verbrauchte Luft durch Abluftventilatoren abgeführt wird. Eine Drehzahlsteuerung der Ventilatoren steuert Luftmengen entsprechend dem Kühlbedarf, während intelligente Sensorik Innen- und Außentemperaturen kontinuierlich erfasst. Diese Methode kommt ohne laufenden Kältemittelbetrieb aus und nutzt natürliche Temperaturschwankungen für effiziente Kühlung. Erst wenn die Parameter abweichen, schaltet die Klimaanlage automatisch hinzu. So werden gewünschte Temperaturvorgaben sicher gehalten, während Gesamtenergieverbrauch und CO2-Emissionen gesenkt.
Automatisierte Sortierung von viertausendfünfhundert Paketen pro Stunde garantiert Effizienz
An der hochfrequentierten A3-Transitstrecke betreibt trans-o-flex ein integriertes Distribution-Center, das Temperaturempfindlichkeit und Leistungsanspruch vereint. In zwei separaten Lagerzonen für Ambient- und Kühlware werden Produkte stets sicher temperiert, während ein automatisiertes Sortiersystem bis zu 4500 Pakete in der Stunde differenziert an sämtliche Tore befördert. Die Verbindung von Express- und ThermoMed-Netz steigert Flexibilität und Durchsatz. Solarstrom, Wärmepumpe, E-Ladeinfrastruktur und Regenwassermanagement minimieren Betriebskosten und Umweltbelastung. Hocheffiziente Dämmung und smartes Klimatechnik-Management sichern nachhaltige Energieausnutzung.