Neuer differenzdruckbasierter CETATEST 820 überzeugt durch Robustheit und Präzision

0

Die Dichtheits- und Durchflussprüfgeräte der CETA Testsysteme GmbH werden seit über 35 Jahren in der Automobilindustrie sowie in Kunststoff-, Verpackungs- und Medizintechnik eingesetzt. Das Modell CETATEST 820 arbeitet mit Differenzdruck von ?1 bis 10 bar, bietet präzise Darstellung auf einem 7-Zoll-Touchdisplay und speichert bis zu 100?000 Ergebnisse. Integrierte RS-232- und Ethernet-Ports sowie optionales Profinet ermöglichen Automatisierung. Drei Jahre Gewährleistung und DAkkS-Zertifikat nach DIN EN ISO/IEC 17025 und IATF 16949 sichern Vertrauen.

Modulare CETA-Bauweise ermöglicht flexible Anpassung an diverse industrielle Prüfanforderungen

Mit einem breiten Spektrum an Dichtheits- und Durchflussprüfgeräten steht die CETA Testsysteme GmbH seit mehr als drei Jahrzehnten für zuverlässige Qualitätssicherung in der industriellen Fertigung. Mehrere tausend im Betrieb befindliche Geräte liefern lückenlose Testergebnisse in Automobil-, Kunststoff-, Verpackungs- und Medizintechniklinien. Die Geräte verwenden Druckluft zur Erfassung von Leckraten bis 10?3 mbar·l/s und Durchflüssen bis 200 l/min und lassen sich dank modularer Bauweise schnell in bestehende Produktionsabläufe integrieren und Prozesssicherheit erhöhen.

Vielseitiges Prüfgeräteportfolio deckt Dichtheits- und Durchflussprüfungen unterschiedlichster Volumenbereiche ab

Unser Industrieportfolio bietet spezialisierte Dichtheitsprüfer, Massendurchfluss- und Volumenstrommesstechnologien sowie hochauflösende digitale Druckmanometer. Durch den Einsatz von Druckluft als universelles Prüfmedium können Leckraten bis 10?3 mbar·l/s (abhängig vom Bauteilvolumen) und Durchflüsse von bis zu 200 l/min erfasst werden. Die modulare Systemtechnik erlaubt eine passgenaue Konfiguration mit branchenspezifischem Zubehör und vereinfacht Integration, Inbetriebnahme und Wartung innerhalb heterogener Fertigungssysteme für konstante, zuverlässige Messergebnisse. Servicefreundliche Bauweise, hohe Verfügbarkeit und minimierte Stillstandszeiten steigern die Gesamtanlageneffektivität.

7-Zoll-Touchscreen und Ethernet machen CETATEST 820 Prüfgerätebedienung leicht integrierbar

Das CETATEST 820 arbeitet mit Druckluft als Prüfmedium und erfasst Leckraten bis 10?3 mbar·l/s, wodurch es für anspruchsvolle Prüfaufgaben geeignet ist. Die fünf wählbaren Druckbereiche von minus einem bis zehn bar gewährleisten eine flexible Anpassung an unterschiedliche Produktvolumina. Dank robuster Mechanik und zuverlässiger Messtechnik liefert das Gerät konstante Testergebnisse. Anwender profitierten von kurzen Rüstzeiten, einfacher Integration in Fertigungslinien und reduzierten Durchlaufzeiten für eine effiziente Qualitätskontrolle sowie umfassende Dokumentationsmöglichkeiten automatisch inklusive.

Schnelle Inline-Einrichtung dank 7-Zoll-Touchscreen und abgesetzter, einfacher, übersichtlicher Start-/Stopp-Bedienung

Das CETATEST 820 verfügt über ein hochauflösendes 7-Zoll-Touchdisplay zur grafischen Bedienung sowie externe Start/Stopp-Tasten, die unmittelbare Kontrollen direkt an der Fertigungsstrecke erlauben. Bis zu 100.000 Messergebnisse speichert der interne Datenspeicher ab, während 64 anwendungsspezifische Programme flexibel parametriert werden können. Zur Datenübertragung stehen standardmäßig RS-232- und Ethernet-Schnittstellen zur Verfügung. Eine optionale Profinet-Anbindung lässt sich über ein zusätzliches Gateway realisieren und unterstützt vollautomatisierte Produktionsprozesse.

Gewährleistung erweiterbar auf fünf Jahre inklusive auditfester IATF-Konforme DAkkS-Kalibrierung

Die Ausstattung umfasst eine dreijährige Gewährleistungsfrist, bei der Verlängerung auf fünf Jahre möglich ist, sowie einen Kalibrierschein mit DAkkS-Akkreditierung entsprechend DIN EN ISO/IEC 17025. Durch die präzise Kalibrierung, die den Vorgaben der IATF 16949-Automotive-Norm entspricht, wird gewährleistet, dass Messergebnisse höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Hersteller können somit lückenlose Prüfprotokolle führen, Nachweise für Audits bereitstellen und ihre Fertigungsabläufe normkonform optimieren. Dies steigert die Produktionseffizienz, fördert effizient Auditvorbereitung, unterstützt Qualitätsnachweise und gewährleistet dauerhaft Prozesssicherheit.

Von Machbarkeitsprüfung bis Kalibrierung: CETA bietet umfassenden industriellen Prüftechnik-Service

Jeder Schritt in Projekten mit CETA beginnt mit einer Machbarkeitsprüfung, gefolgt von der Auswahl passgenauer Dichtheits- und Durchflussprüfgeräte. Nach Abschluss der Inbetriebnahme übernehmen Servicetechniker die regelmäßige Wartung und DAkkS-Kalibrierung nach ISO/IEC 17025 und IATF 16949. Zusätzliche Unterstützung bieten praxisnahe Tagesworkshops und kostenfreie Online-Seminare zu Lecktests und Volumenstrommessungen. Termine und Inhalte werden kontinuierlich auf der Webseite www.cetatest.com veröffentlicht, sodass Teilnehmer stets über aktuelle Themen informiert sind und ihr Wissen praxisgerecht erweitern.

CETA Messestand thematisiert Industrieautomation und Kommunikation auf Messe Wetzlar

Zwischen dem 10. und 11. September 2025 präsentiert CETA seine leistungsstarke Dichtheitsprüfungstechnik auf der Fachmesse all about automation in der Buderus Arena Wetzlar. Interessierte finden den Stand unter Halle E0, Nummer 441. Fachbesucher aus Industrieanlagen und Kommunikationsbereichen erhalten kostenlos Zugang sowie Verpflegung. Vor Ort können sie an Live-Demos teilnehmen, spezifische Anwendungsfragen klären und in persönlichen Gesprächen mit CETA-Ingenieuren individuelle Lösungen diskutieren. Die Teilnahme erfordert keine Eintrittsgebühr, inklusive umfangreicher detaillierter Produktinformationen.

Modulare Bauweise mit umfangreichem Zubehör ermöglicht Anpassung an Anwendungen

Die nahtlose Einbindung der Dichtheitsprüfer in Fertigungslinien erfolgt über standardisierte Schnittstellen wie RS-232 oder Ethernet, optional ergänzt durch Profinet für anspruchsvolle Automationsumgebungen. Ein leistungsfähiger interner Speicher dokumentiert bis zu 100 000 Messergebnisse und ermöglicht statistische Auswertungen direkt am Gerät. Über frei konfigurierbare Alarmgrenzen und digitale I/O-Signale lassen sich Prüfabläufe automatisieren, auf Qualitätsabweichungen reagieren und Prozessparameter in Echtzeit optimieren. Zusätzliche Softwaretools ermöglichen die Integration in MES- und ERP-Systeme sowie umfassendes automatisiertes Reporting.

Lassen Sie eine Antwort hier