Kosteneffiziente Langfristige Marktvergleiche zwischen 2014 und 2024 zeigen, dass wattline-Mitglieder durch gebündelte Beschaffung regelmäßig günstigere Energiepreise erhalten. Über 7 Mrd. kWh und 2 Mrd. ? Energiekosten werden analysiert, um durchschnittliche Einsparungen von 10,1 % bei Strom und 6,3 % bei Gas zu realisieren. Die maximalen Ersparnisse erreichen dabei 53,8 % beziehungsweise 49 %. Durch datengesteuerte Strategien bleiben diese Vorteile selbst in volatilen Märkten planbar, langfristig und nachhaltig.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Der Marktvergleich zeigt zehn Jahre langfristige konstante nachhaltige Energiepreis-Ersparnisse
Strategische Beschaffungsprozesse im Energiesektor verfolgen die langfristige Senkung von Strom- und Gaspreisen sowie Absicherung gegen Marktinstabilität. Energie-Einkaufsgemeinschaften bündeln die Bedarfe mehrerer Unternehmen und erzielen dadurch bessere Rahmenbedingungen. wattline begleitet Unternehmen seit mehr als 25 Jahren und betreut eine Gemeinschaft mit über sieben Milliarden Kilowattstunden und einem Energievolumen von rund zwei Milliarden Euro. Im Marktvergleich Report 2024 werden die realen Abrechnungspreise von 2014 bis 2024 gegenüber Eurostat-Daten geprüft und Einsparpotenziale belegt.
Energiepreise ohne Abgaben zeigen zehn Prozent Stromersparnis seit 2014
Für die Marktanalyse 2024 wurden die real abgerechneten durchschnittlichen Jahrespreise für Strom und Gas der wattline-Gemeinschaft aus den Jahren 2014 bis 2024 herangezogen und mit den Eurostat-Marktdaten für gewerbliche Verbraucher abgeglichen. Dabei beschränkte man sich auf die reinen Energiepreise, ohne staatliche Steuern, Abgaben oder Umlagen zu berücksichtigen. Die Auswertung zeigt durchschnittliche Einsparungen von 10,1 % im Stromsegment und 6,3 % im Gasbereich, wobei die maximalen Ersparnisse bei 53,8 % beziehungsweise 49 % liegen.
Bis zu 64,4 Prozent Strom- und 67,3 Prozent Gasersparnis
Selbst in der akuten Energiepreiskrise 2022 und 2023 profitierten Mitgliedsunternehmen dank gebündelter Vertragsabschlüsse und staatlicher Preisdeckelmechanismen nichtungünstigerer, sondern klar marktunterlegene Konditionen. Zwischen 2021 und 2024 summierten sich die durchschnittlichen Einsparungen auf 15,5 % bei Elektrizität und 13,6 % bei Gaslieferungen. Optimierte Einkaufszyklen und präzises Timing ermöglichten Extremwerte von 64,4 % Kostensenkung im Strombereich und 67,3 % beim Gasbezug. Maßgeblich war eine fortlaufende Marktbeobachtung. Systematische Bedarfsprognosen und umfassende Lieferkettenanalysen ergänzten Vorgehen.
Grüne Gase wirtschaftlich: wattline sichert Mitgliedern langfristig deutliche Kosteneinsparungen
Im Vergleich zum Marktpreis bietet wattline über einen Zeitraum von elf Jahren deutlich niedrigere Biogas-Tarife. Durchschnittliche Ersparnisse von 7,6 Prozent belegen die Effizienz gebündelter Beschaffung. In einzelnen Jahren erreichte die Preisdifferenz sogar bis zu 28 Prozent. Diese Daten unterstreichen, dass nachhaltige Energiequellen nicht zwangsläufig mit höheren Kosten verbunden sein müssen. Unternehmen können auf dieser Basis ihre Energiekosten senken und gleichzeitig ökologische Ziele verfolgen, ohne zusätzliche finanzielle Last. effektiv und verantwortungsvoll.
Minimaler Aufschlag 3 Prozent konterkariert hohes Einsparpotenzial 39 Prozent
Im Rahmen des strategischen Energieeinkaufs ermittelte wattline, dass die reinen Kilowattstundenpreise für Ökostrom in Deutschland im Mittel etwa drei Prozent über dem Branchendurchschnitt und unter Berücksichtigung aller Umlagen insgesamt nur um rund 1,1 Prozent teurer sind. Gleichzeitig demonstriert das ideale Timing der Beschaffung ein signifikantes Sparpotenzial: In der Bestanteilsphase reduzierten sich die effektiven Preise um bis zu 39 Prozent unter das reguläre Marktniveau, wodurch Unternehmen ihre Kosten flexibel effizient senken.
Energiekosten vs. Nachhaltigkeit: 71 Prozent investieren in grünen Strom
Die gemeinsame Untersuchung von wattline und dem Marktforschungsinstitut SKOPOS befragte 1.111 Personen, darunter 328 in Führungspositionen. Laut den Ergebnissen bewerten 68 % der Entscheidungsträger Energiekosten als entscheidend für ihre Unternehmensausgaben. Gleichzeitig sind 71 % der Befragten bereit, Preise für Ökostrom oder Biogas zu erhöhen. Unter den Führungskräften akzeptieren 53 % Aufschläge zwischen drei und zehn Prozent. Damit bleiben wattline-Angebote unterhalb des Akzeptanzbereichs.
Harmonisierung der Vertragslaufzeiten optimiert Beschaffungskosten und Vertragsmanagement für Mitglieder
Unternehmen treten wattline kostenlos bei und können das Vertragsverhältnis monatlich beenden. Erst nach erfolgreichem Abschluss des ersten Liefervertrags für Energie wird eine einmalige Gebühr von 37,5 % der realisierten Einsparung je Lieferstelle berechnet. Alle weiteren Abschlüsse erfolgen ohne zusätzliche Kosten. Das Dienstleistungsspektrum umfasst eine permanente Marktbeobachtung, die Koordination gebündelter Ausschreibungen, einen strukturierten Angebotsvergleich, Begleitung bei der Vertragsunterzeichnung sowie die Synchronisation verschiedener Laufzeiten zur Optimierung der Beschaffung. Mitglieder erhalten monatliche individuelle Reports.
KMU profitieren von signifikanten Energiekosteneinsparungen gebündelter Beschaffung und Transparenz
wattline fungiert als neutrale Plattform für gewerbliche Energieeinkäufe, die durch gebündelte Ausschreibungen und transparente Vertragsmodalitäten sichere Kostenvorteile ermöglicht. Dabei gewinnen Unternehmen durch ideale Einkaufszeitpunkte und vorausschauende Beschaffung bei Strom, Gas, Biogas und Ökostrom dauerhafte Einsparungen. Langfristige Marktauswertungen verdeutlichen, dass Mitglieder insbesondere in Unsicherheitssituationen von stabileren Preisen profitieren. Für kleine und mittelständische Unternehmen resultiert daraus verlässliche Budgetierung und nachhaltige finanzielle Entlastung mit spürbaren Kosteneinsparungen.