Unter steigenden Temperaturen und knappen personellen Ressourcen sorgt der FluidWorker 50 für eine lückenlose, automatische Versorgung von Kühlschmierstoff in Maschinentanks von 200 bis 5000 Litern. Permanente Überwachung von Füllstand, Konzentration und pH-Wert verhindert Qualitätsmängel durch Verdampfung oder Bakterienbildung. Das System dosiert Frischwasser und Konzentrat gezielt nach, speichert alle Mess- und Dosierdaten via USB und über OPC-UA. Das Ergebnis sind konstante Produktqualität und KSS-Kosteneinsparungen von bis zu 50 Prozent dauerhaft reduziert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Fehlendes Personal verhindert zuverlässige KSS-Kontrolle und steigert dauerhaft Betriebskosten
Höhere sommerliche Temperaturen in deutschen Produktionshallen führen zu erhöhter Verdunstung von Kühlschmierstoffen und verschieben Zusammensetzung sowie pH-Wert aus dem optimalen Bereich. Die dadurch entstehende Bakterienbildung verlangt engmaschige Nachkontrollen und Wasserkonzentratszugaben. Während Personalengpässe in Urlaubszeiten verstärkt auftreten, bleiben manuelle Eingriffe häufig unvollständig dokumentiert. Da Kühlschmierstoffkosten bis zu sechzehn Prozent des Budgets ausmachen, bringt das Versäumnis erhebliche wirtschaftliche Einbußen mit sich. Erhöhte Wartungsintervalle und ungeplante Stillstände beeinträchtigen Produktionsplanung und erhöhen deutlich Folgekosten.
Konstante KSS-Qualität sichern durch präzise Dosierung und permanente Überwachung
Wenn Kühlschmierstoffbehälter nicht regelmäßig auf Füllstand, Konzentration und pH-Wert überprüft werden, können kritische Grenzwerte überschritten werden. Durch Personalengpässe oder hohe Arbeitsbelastung lässt sich eine solche Überwachung oft nicht konsequent durchführen. Fehljustierte Konzentrationen führen zu unvorhergesehenen Produktionsstopps, erhöhen die Abnutzung der Werkzeuge erheblich und verursachen einen Mehraufwand bei der Reinigung nach fehlerhaften Tankbefüllungen. Sie sorgt für präzise Dosierung, minimiert Schwankungen und optimiert Betriebskosten und reduziert damit Ausfallzeiten nachhaltig bei gleichbleibender Prozesssicherheit.
Automatisierte Nachdosierung von Frischwasser und Konzentrat bei niedrigem Füllstand
Der FluidWorker 50 ist als eigenständiges Regelsystem ausgelegt und passt sich direkt an die Einfüllöffnung von Maschinentanks an. Er arbeitet unabhängig von übergeordneten Steuerungseinheiten. Ein integrierter Sensor ermittelt rund um die Uhr den aktuellen KSS-Pegel. Unterschreitet der Füllstand den definierten Schwellenwert, startet das Gerät eigenständig eine Konzentrationsmessung und dosiert Frischwasser und Konzentrat automatisch nach. Dieses Konzept sichert einen unterbrechungsfreien Betrieb und steigert die Prozesssicherheit deutlich und reduziert unerwünschte Ausfallzeiten signifikant.
Datenintegration in Leit- und Planungssysteme liefert FluidWorker 50 Optimierungspotenziale
Der FluidWorker 50 dokumentiert alle Messwerte sowie Dosiermengen automatisch auf einem integrierten USB-Stick, wodurch manuelle Aufzeichnungen entfallen. Dank OPC-UA-Schnittstelle lassen sich Verbrauchsanalysen und Nachfüllhistorien in Energiemanagement- und Produktionssysteme einbinden. Dies ermöglicht eine präzise Kontrolle des Kühlschmierstoffbedarfs, führt zu optimiertem Ressourceneinsatz und unterstützt nachhaltige Betriebsstrategien. Verantwortliche gewinnen fundierte Daten für Budgetplanung, reduzieren Verschwendung und steigern insgesamt die wirtschaftliche Effizienz im Fertigungsprozess und minimieren ungeplante Stillstände durch datenbasierte Wartungsplanung und vorausschauende Analyse.
Konzentratverbrauch um bis zu fünfzig Prozent gesenkt durch FluidWorker
In der Fertigungspraxis realisiert der FluidWorker 50 signifikante Kosteneinsparungen, indem manuelle Kontrollen für Kühlschmierstoff, Nachfüllaufwand, Reinigungsarbeiten und ungeplante Reparaturen entfallen. Automatisierte Überwachung und präzise Dosierung sorgen dafür, dass der Konzentratverbrauch um 25 bis 50 Prozent sinkt und die Gesamtbetriebskosten um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Gleichbleibend optimale KSS-Parameter verlängern Werkzeugstandzeiten, steigern Auslastung und liefern reproduzierbare Produktionsergebnisse mit hoher Prozesssicherheit. Transparente Dokumentation unterstützt Verantwortliche bei Analyse, Reporting und kontinuierlicher Prozessoptimierung.
Jetzt Sonderaktion FluidWorker 50 kostenlos testen Details auf maw-gmbh.com
Bewährte Effizienzsteigerung bietet MAW Werkzeugmaschinen mit einer aktuellen Teststellung des FluidWorker 50, die Produktionsbetriebe ohne Investitionsrisiko in Anspruch nehmen können. Die Teststellung ermöglicht Funktionstests unter realen Produktionsbedingungen ohne Aufwand für Anwender. Der kostenfreie Test beinhaltet Anlieferung, Inbetriebnahme und umfassende Dokumentation sämtlicher KSS-Messdaten. Entscheider gewinnen so praxisnahe Einblicke in Verbrauchsoptimierung und Kosteneinsparungspotenziale. Alle Konditionen, technischen Details und Kontaktinformationen stehen auf maw-gmbh.com bereit. Das Angebot ist befristet und ohne langfristige Bindung verfügbar.
Kostenfreie Testaktion ermöglicht Einstieg in effiziente zuverlässige KSS-Infrastruktur jetzt
Angesichts personeller Engpässe und steigender Temperaturen automatisiert der FluidWorker 50 die Kühlschmierstoffversorgung am Maschinentank. Er misst kontinuierlich Füllstand, Konzentration und pH-Wert und ergänzt bei Bedarf Frischwasser sowie Konzentrat. Über USB und OPC-UA werden alle Daten lückenlos dokumentiert und lassen sich in zentrale Steuerungssysteme integrieren. Dank dieser Lösung reduzieren sich manuelle Wartungsarbeiten und Ausfallzeiten, KSS-Kosten sinken um bis zu 50 % und Werkzeugstandzeiten verlängern sich nachhaltig. Eine kostenfreie Teststellung ermöglicht Praxiseinsatz.