Anfangs arbeitete WALSER seit 2012 mit externen Logistikpartnern im Galliner Hub, um sein Autoteile-Sortiment im Einzelhandel sowie bei Discountern zu positionieren. Mit dem rasanten Onlinehandel stiegen die Lager- und Versandkomplexität sowie die Nachfrage nach lückenloser Transparenz. Im Frühjahr 2024 entschloss sich das Unternehmen, Inhouse-Warehousing einzuführen und wählte das modulare Warehouse Management System storelogix. Die agile Implementierung dauerte nur wenige Wochen, gefolgt von einem Live-Rollout am Wochenende und ermöglichte reibungslose Skalierbarkeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Galliner Logistik-Hub steigert WALSERs Kapazitäten für E-Commerce-Versand seit 2012
Seit 2012 betreibt WALSER einen Logistik-Hub in Gallin, der speziell für die Abwicklung von Autozubehör wie Sitzbezügen, Fußmatten und Abdeckplanen für den Einzelhandel und Discountsektor ausgelegt ist. In der Anfangsphase wurde das Lager von einem externen Partner gemanagt, um einen reibungslosen Start und Skalierbarkeit sicherzustellen. Damit konnten Prozesse stabilisiert und Benchmarks für interne Weiterentwicklung gesetzt werden.
storelogix WMS ermöglicht schnelle Implementierung und flexible Skalierbarkeit sofort
Um den stetig ansteigenden Onlinebestellungen und den damit verbundenen Anforderungen an Sichtbarkeit und Schnelligkeit gerecht zu werden, entschied sich WALSER 2024 für eine Eigenübernahme der Lager- und Logistikprozesse. Bei der softwaregestützten Steuerung fiel die Wahl auf das Warehouse Management System storelogix. Überzeugende Kriterien waren die umfassende Funktionalität, stufenweise Skalierbarkeit für saisonale Schwankungen sowie die Prototypimplementierung innerhalb kürzester Zeit, die einen reibungslosen Übergang ohne Betriebsunterbrechungen ermöglichte und garantierte hohe stabile Performance.
Schnelle Implementierung storelogix im Hub binnen weniger Wochen abgeschlossen
Das WMS storelogix war binnen weniger Wochen funktionsbereit im Galliner Hub installiert. Durch seine schlanke Systemstruktur ließ es sich unkompliziert in bestehende IT-Landschaften implementieren, ohne umfassende Anpassungen vornehmen zu müssen. Dank der modulbasierten Architektur kann WALSER Module zum Beispiel für Einlagerung, Kommissionierung oder Versand schrittweise dazu buchen. Auf diese Weise reagiert das Unternehmen flexibel auf saisonale Nachfrageschwankungen und nutzt vorhandene Ressourcen optimal, um die Prozessdurchlaufzeiten signifikant zu reduzieren. effizient. nachhaltig.
Wochenendumstellung ermöglichte sofortige Abwicklung von tausend Aufträgen am Montag
Am Wochenende im Frühjahr 2024 erfolgte reibungslos die Umstellung direkt im Live-Betrieb, ohne den Lagerhaltungsprozess zu unterbrechen. Das storelogix-Supportteam koordinierte alle Schritte effizient kompetent parallel vor Ort, sodass die Packstationen pünktlich am folgenden Montag mit voller Kapazität arbeiteten. Schon am ersten Tag wurden 1000 Kundenaufträge abgewickelt, ein bemerkenswerter Wert, der sämtliche Erwartungen übertraf. In den darauffolgenden Tagen integrierte man nahtlos vollständig weitere Systemfeatures, während der tägliche Versand kontinuierlich fortgeführt wurde.
storelogix unterfüttert Wachstum bei WALSER durch Automatisierung und Transparenz
Mit dem Start ins Jahr 2025 konnte WALSER in seinem Logistik-Hub dank storelogix eine signifikante Leistungssteigerung von nahezu siebzig Prozent bei den abgeschlossenen Aufträgen im Vergleich zum Vorquartal erreichen. Die erhöhte Datentransparenz und automatisierte Kommissionierprozesse sorgen für gleichmäßige Auftragsabwicklungen auch bei hohen Stückzahlen. Auf Basis dieser Resultate strebt das Unternehmen eine Erweiterung seiner Lagerinfrastruktur an, um das organische Wachstum langfristig erfolgreich abzusichern und künftigen Bedarf zuverlässig und nachhaltig zu decken.
storelogix erlaubt WALSER modularen Ausbau für dynamische Logistik Wachstum
Mit storelogix erhalten die Mitarbeiter von WALSER ein leistungsfähiges System, das alle logistischen Schritte vom Wareneingang bis zum Versand effizient abbildet. Die rasche Implementierung erforderte nur wenige Wochen Vorlauf und verursachte keine nennenswerten Betriebsunterbrechungen. Laufende Auftragsdaten werden in Echtzeit aktualisiert und ermöglichen permanente Kontrolle. Darüber hinaus lässt sich das System flexibel um zusätzliche Lager- und Kommissioniermodule erweitern. So bleiben steigende E-Commerce-Volumina problemlos handhabbar und das Wachstum gesichert und maximal ressourcenschonend.