TIP Group und SolarEdge sichern Service für emissionsfreie Kühltransporte

0

Im Pilotprogramm untersucht Zippel Fresh, Teil von Zippel Logistik in Mecklenburg-Vorpommern, die Performance des vollelektrischen e-Reefer-Trailers der TIP Group mit SolarEdge Solartrailer. Niederlassungsleiter Dane Scheumann unterstreicht die zuverlässige Einhaltung der Kühlkette, die hohe Alltagstauglichkeit und die deutlichen Kraftstoffeinsparungen. Dank intuitiver Steuerung, regenerativer Rekuperationsachse sowie umfassendem Wartungsservice laufen Transporte problemlos. Durch das Mietmodell lassen sich neue Kühltechnologien ohne hohe Anfangsinvestitionen testen und finanzielle Risiken wirkungsvoll reduzieren und steigern so nachhaltige Flottenstrategien.

Team Zippel Fresh integriert Fahrerwissen in Bewertung neuer Kühltrailer-Technologien

Kühlaggregat mit Batterieleistungsanzeige (Foto: TIP Group)

Kühlaggregat mit Batterieleistungsanzeige (Foto: TIP Group)

Innerhalb von Zippel Fresh, der Frischeeinheit der Zippel Logistik in Mecklenburg-Vorpommern, übernimmt das Team unter der Anleitung von Dane Scheumann die Erprobung eines vollelektrischen e-Reefer-Trailers der TIP Group. Scheumann, selbst Lkw-Fahrer mit vertieftem Verständnis für temperaturgeführte Lieferungen, evaluiert die Kühltechnologie intensiv. Seine praxisorientierten Erkenntnisse fließen in die Optimierung von Energieeinsatz, Kühlkettenkontrolle und Betriebssicherheit ein, um nachhaltig effiziente Logistikprozesse zu etablieren und zukünftige Investitionsentscheidungen datenbasiert, risikominimiert sowie ganzheitlich klimarelevant zu unterstützen.

Emissionsfreie Trailerlösungen und Solarenergie reduzieren Betriebskosten und CO?-Fußabdruck deutlich

Die Etablierung einer nachhaltigen Logistikarchitektur ist heute unerlässlich. Unternehmenslenker und Konsumenten fordern konkret signifikante nachgewiesene CO?-Einsparungen entlang aller Teilprozesse der Lieferkette, um geltende ESG-Anforderungen zu erfüllen. Mit dem Einsatz vollelektrischer e-Reefer-Trailer realisiert Zippel Fresh emissionsfreie Transporte und unterstützt seine Kunden aktiv beim Aufbau eines grünen Markenauftritts. Scheumann weist darauf hin, dass innovative Flottenkonzepte bei öffentlichen und privaten Vergabeverfahren bevorzugt werden und flexible Fuhrparkmodelle für wechselhafte Marktbedingungen dauerhaft eine Schlüsselrolle spielen.

Telemetriedaten ermöglichen präzise Echtzeit-Überwachung der Kühlkette und sofortige Fehlererkennung

Zur praktischen Integration des vollelektrischen e-Reefers erfolgte eine detaillierte Abstimmung der Energieversorgung, wobei während Ladevorgängen am Fahrzeug sowie bei Be- und Entladen externe Anschlüsse konstante Kühlleistung lieferten. Drei Fahrergruppen mit unterschiedlichem Qualifikationsniveau testeten die Bedienoberfläche. Ein Rückspiegelbildschirm, umfangreiche Telemetriedaten und automatische Störwarnungen verhinderten Ausfälle. Zusätzlich wurde die regenerativ Arbeiter Achse anhand von Höhenmetern und Fahrverhalten parametriert, um die Batteriespeisung unter allen Bedingungen zu maximieren. Ein Bericht dokumentiert Erfahrungen und Empfehlungen.

Dauerhafte Kühlkette durch Solarpaneele, Rekuperationsachse und externe Stromzufuhr garantiert

Innovative Partnerschaft.Von links: Rogier Laan (TIP), Pavel Gilman (Foto: TIP Group)

Innovative Partnerschaft.Von links: Rogier Laan (TIP), Pavel Gilman (Foto: TIP Group)

Im Linienverkehr beweist der e-Reefer mit Dach-Solarzellen Netzwerkfähigkeit: energieeffizient speist die Photovoltaik tagsüber Strom in die Batterie, abends folgt eine 200-Kilometer-Tour emissionsfrei ohne Dieselaggregate. Eine intelligente Rekuperationsachse wandelt Bremsenergie automatisch in Ladung um. Dauerhafte umfangreiche Tests bei Minustemperaturen von -28 °C bis -1 °C sowie längeren Standzeiten führten zu keinerlei Unterbrechungen der Kühlkette und bestätigten die reproduzierbar hohe Zuverlässigkeit. Bei Bedarf greifen externe Ladepunkte ein, um konstante Temperaturen zu gewährleisten.

Zuverlässige Kühlung dank intensiver Remote-Diagnose und flexiblem, reagierendem Vor-Ort-Service

Schon kleine Abweichungen im Zusammenwirken der e-Reefer-Komponenten können die Kühlleistung beeinträchtigen, weshalb gelegentliche Anpassungen notwendig sind. Scheumann hebt die schnelle Unterstützung durch TIP und SolarEdge hervor: Sobald Fernwarnmeldungen eintrafen, untersuchten Experten noch am Abend den Fehler und führten Korrekturen per Remote-Zugriff durch. Am folgenden Morgen konnten Techniker vor Ort verbliebene Ungenauigkeiten beheben. Dieses zuverlässige Service-Konzept garantiert ununterbrochen funktionierende Kühltransporte bei allen Einsatzbedingungen. Mit proaktiver Fernwartung, Vor-Ort-Service, jederzeit verfügbar und effizient.

Sechs Monate zeigen monatliche 500 Liter Dieselersparnis durch e-Reefer

Zippel Fresh spart nach einem halben Jahr im Vergleich zu Dieselaggregaten monatlich rund 500 Liter Diesel ein. Die Rekuperationsachse speist die beim Bremsvorgang gewonnene Energie zurück in das System und reduziert den Verschleiß an Bremsbelägen sowie Scheiben deutlich. Zusätzlich gewährleisten Dachpaneele die Nutzung von Solarstrom für den Kühlbetrieb und senken die Betriebskosten nachhaltig, wodurch das Trailerkonzept trotz erhöhtem Gewicht ökologisch und wirtschaftlich attraktiv bleibt. Scheumann bestätigt die langfristigen Einsparpotenziale eindrücklich.

Regenerative Achse erhöht Energiegewinn, solarbetriebene Kühlung entlastet Dieselverbrauch deutlich

Durch das zusätzliche Gewicht von etwa mehreren Hundert Kilogramm durch Solartrailer und Rekuperationsachse sinkt die nutzbare Ladekapazität leicht, was unter bestimmten Transportprofilen zu einem moderat erhöhten Dieselverbrauch führt. Praktische Langzeittests mit einer Standard-Dieselzugmaschine zeigen jedoch, dass die elektrische Kühlleistung zusammen mit der Energierückgewinnung überwiegt. Da Zippel Fresh seine Sendungen oft mit Reservekapazität plant, stellen die geringen Nutzlastverluste in der täglichen Auslieferung kein Problem dar. Die Kostenvorteile im elektrischen Betrieb erhöhen die Gesamtrentabilität deutlich.

Zippel Fresh nutzt effektives Mietmodell, minimiert Risiko bei Trailertechnologie-Einführung

Im Zuge der intensiven Zusammenarbeit mit TIP kann Zippel Fresh neuartige Anhängertechnologien zielgerichtet in das Tagesgeschäft einführen und validieren. Scheumann hebt hervor, dass die hohen Anfangsinvestitionen durch Massenproduktion und verbesserte Fertigungsprozesse perspektivisch gesenkt werden könnten. Er mahnte daher, dass politische Entscheidungsträger Förderinstrumente um speziell emissionsreduzierende Trailer erweitern sollten, da die bestehenden Programme bislang nahezu ausschließlich auf emissionsarme Triebfahrzeuge abzielen und Trailerinnovationen behindern um die Klimaziele der Branche konsequent zu unterstützen.

TIP Group Mietservice ermöglicht Unternehmen klimafreundliche Flottenerweiterung ohne Kapitalbindung

Durch das Mietangebot der TIP Group kann Zippel Fresh den e-Reefer unmittelbar in den Betriebsablauf integrieren, ohne großes Eigenkapital zu binden. Diese Strategie erlaubt dem Logistiker, fundierte Praxiserfahrungen mit emissionsfreier Kühltechnik zu sammeln und zugleich das finanzielle Risiko zu minimieren. Transportunternehmen profitieren von einem unkomplizierten Zugriff auf zukunftsfähige Technologien. Scheumann unterstreicht, dass Mietlösungen eine Schlüsselrolle einnehmen, um Flotten nachhaltig umzurüsten und marktwirtschaftliche Agilität sicherzustellen. Die Lösung trägt zur CO?-Reduktion bei.

Politische Förderung von Trailerinnovationen beschleunigt emissionsarme Transportlösungen im Markt

Im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprojekts evaluierte Zippel Fresh den vollelektrischen e-Reefer mit SolarEdge Solartrailer zur emissionsfreien Frischwarenverteilung. Das System kombiniert Solarenergie, regenerative Achsrekuperation und Telematik zur lückenlosen Temperaturüberwachung. Dies führt zu reduzierter Abhängigkeit von Dieselaggregaten, geringeren Wartungskosten und weniger Bremsabrieb. Fahrer profitieren von einem übersichtlichen Dashboard und automatischen Warnungen. Ein flexibles Mietmodell minimiert finanzielle Risiken für Speditionen. Politische Fördermaßnahmen müssten Trailerlösungen stärker berücksichtigen, um Innovation und Klimaschutz effektiv zu fördern.

Lassen Sie eine Antwort hier