Ergonomische Kommissionierarbeitsplätze und moderne Fördertechnik erhöhen Effizienz und Zuverlässigkeit

0

Im BMW Ersatzteillager Dingolfing bieten Inther Group und io-consultants am 12. November 2025 detaillierte Einblicke in ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und Fördertechnik. Vorgestellt werden optimierte Kommissionier- und Packstationen, das viergassige AKL mit rund 80.000 Behältern sowie intelligente Transportsysteme. Die Fachvorträge behandeln Gestaltungskriterien für Anwenderfreundlichkeit, Prozessstandardisierung und Effizienzsteigerung. Experten von BMW und io-consultants diskutieren technische Anforderungen, beleuchten Stakeholder-Akzeptanz und beantworten Anwendungsfragen aus der Aftersales-Logistik. Die Demonstrationen zeigen ROI, Umsetzungsstrategien sowie Skalierungspotenziale für Aftersales-Logistik.

Inther und io-consultants präsentieren hochmodernes AKL im BMW Dingolfing

Beim Eintreffen begrüßt Stefan Weisshap, CEO der Inther Group Deutschland, die Teilnehmer und leitet zur exklusiven Werksbesichtigung des BMW Ersatzteillagers über. Hervorgehoben wird das viergassige Kleinteile-Shuttle-Lager (AKL) mit etwa 80.000 viertiefen Behältnissen. Ergonomisch designte Pack- und Kommissionierarbeitsplätze minimieren körperliche Belastungen. Parallel steuert ein hochmodernes Fördertechnik-Netzwerk Behälterbewegungen präzise und automatisiert nach Bedarf, wodurch Durchlaufzeiten verkürzt und Ausfallsicherheit im Ersatzteillogistikprozess erhöht werden. Diese Kombination aus Ergonomie und Automatisierung führt zu signifikanten Effizienzgewinnen.

Automatisierungslösungen verbinden Lager und Auftragsabwicklung nahtlos für höhere Performance

Durch die Zusammenarbeit von Inther Group, io-consultants und der BMW Group entstand eine maßgeschneiderte Logistiklösung für die Ersatzteilversorgung. Dabei wurden hochmoderne Automatisierungskomponenten, darunter Shuttlespeicher, Förderzeilen und integrierte Steuerungslösungen, kombiniert. Die Synergie aus Softwaresystemen und mechanischen Technologien ermöglicht adaptive Kapazitätsanpassungen und erhöht die Ausfallsicherheit. Prozesse werden kontinuierlich überwacht, Engpässe frühzeitig erkannt und automatisch korrigiert. Dadurch profitieren Nutzer von gesteigerter Flexibilität, Zuverlässigkeit und planbarer Wirtschaftlichkeit. So eingesparte Personalressourcen können zielgerichteter eingesetzt werden.

Wegfall manueller Wege steigert Lagerkapazität, Verfügbarkeit und logistische Präzision

Am Beispiel des viergassigen Kleinteile-Shuttle-Lagers erläutern Referenten der BMW Group und Io-Consultants praxisnah, wie durch den konsequenten Einsatz von Automatisierungsstrategien manuelle Logistikschritte eliminiert werden. Hierdurch maximiert sich die Lagerkapazität, während die Teileverfügbarkeit kontinuierlich steigt. Gleichzeitig sinken Fehlerraten durch digital überwachte Prozesse. Vernetzte Systeme und optimierte Fördertechnik tragen dazu bei, die Durchlaufzeiten zu verkürzen und die Effizienz in der Ersatzteilversorgung nachhaltig zu erhöhen. Automatisch generierte Berichte liefern Echtzeitdaten für fundierte Entscheidungen.

Gäste diskutieren ausführlich Implementierungsschritte, ROI und Skalierbarkeit bei Snacks

Bei entspannter Atmosphäre mit Snacks und Getränken erhalten Interessierte die Gelegenheit, detaillierte Hintergrundfragen zum Projektverlauf zu erörtern. Die Fachreferenten erläutern präzise die einzelnen Implementierungsschritte, erläutern Zeitpläne, technologische Anforderungen, Investitionsrahmen und Kosten-Nutzen-Analysen. Darüber hinaus thematisieren sie die geplante Skalierbarkeit der Systeme und zeigen mögliche Erweiterungsszenarien auf. Dieser interaktive Austausch ermöglicht unmittelbare Rückfragen und den Aufbau wertvoller Branchenkontakte zu den Leitern der beteiligten Unternehmen. Ergänzend werden praxisnahe Fallbeispiele erörtert und projekteigene Insights.

Anmeldung jetzt: begrenzte Plätze sichern und Programmdetails online einsehen

Die begrenzte Kapazität der Veranstaltung erfordert eine frühzeitige Anmeldung, um einen Platz zu sichern. Der Registrierungsprozess erfolgt bequem online über inthergroup.de/bmw, wo Interessenten alle erforderlichen Felder ausfüllen und ihre Teilnahme optisch bestätigen können. Zudem bietet die Plattform weiterführende Hinweise zu Programmablauf, Pausenregelungen, Catering-Optionen und Hygienemaßnahmen. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Teilnehmer eine automatische Bestätigungs-E-Mail mit persönlichen Zugangsdaten und wichtigen organisatorischen Informationen zum Veranstaltungstag. Bitte melden Sie sich online vor Anmeldeschluss an.

Automatisierte Kleinteilelager und ergonomische Arbeitsplätze reduzieren Kosten im Aftersales

Im Rahmen der Veranstaltung demonstrieren Fachleute die Synergie zwischen intelligenter Steuerungssoftware, robuster Fördertechnik und ergonomisch gestalteten Arbeitsplätzen im BMW Ersatzteillager Dingolfing. Anhand konkreter Beispiele erfahren Teilnehmer, wie moderne Automationssysteme nahtlos mit IT-Lösungen verknüpft werden, um Durchsatz, Verfügbarkeit und Liefertreue deutlich zu steigern. Der direkte Dialog mit Experten liefert wertvolle Erkenntnisse zu Implementierung, Skalierung und Wirtschaftlichkeit für zukünftige Logistikvorhaben. Ergonomische Arbeitsplatzkonzepte reduzieren dabei Belastungen, verbessern Arbeitssicherheit und steigern Mitarbeitermotivation nachhaltig signifikant.

Lassen Sie eine Antwort hier