GPS-Explorer Dashboard liefert präzise Fuhrparkdaten, Statusmeldungen und individuelle Reports

0

Vom 25. bis 28. September informierte GPSoverIP auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe über seine innovativen GPSauge-Telematiklösungen. Die browserbasierte GPS-Explorer Plattform bündelt Fahrzeugortung, Statusmeldungen, Live-Tracking und Reportings in einer übersichtlichen Anwendung. Passgenaue Geräte wie GPSauge OBD, MI6, Dashcams und Fahrertablets liefern fahrzeug- und fahrerspezifische Daten direkt an die Zentrale. Speditionen, Logistik- und KEP-Anbieter, Handwerksbetriebe, kommunale Verwaltungen und Bauunternehmen gewinnen Zeitersparnis, verbesserte Koordination und nachhaltige Kostenvorteile sowie höhere Flottenauslastung und Datensicherheit.

430 Aussteller zeigten auf NUFAM aktuelle Telematiklösungen und Digitalisierung

Der GPSoverIP-Messestand auf der NUFAM 2025 (Foto: GPSoverIP GmbH)

Der GPSoverIP-Messestand auf der NUFAM 2025 (Foto: GPSoverIP GmbH)

Auf der NUFAM in Karlsruhe nutzte GPSoverIP die Branchenmesse, um mit Bestandskunden Ideen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Geschäftsführung und Expertenteam – darunter Oliver Gropp, Kerstin Kirchner und Andre Jurleit – standen den Besuchern für fundierte, maßgeschneiderte Fachgespräche zu innovativen digitalen Transportmanagementlösungen zur Verfügung. Unter dem Claim „Get things moving!“ informierten sie aktuell über Effizienzsteigerungspotenziale. An der Veranstaltung beteiligten sich über 430 Aussteller aus Nutzfahrzeughandel, Digitalisierung und Telematik.

Nutzer erhalten alle Flottendaten über GPS Explorer Plattform browserbasiert

Bei GPSoverIP standen GPSauge-Lösungen im Zentrum, die Fahrzeugortung, Routenoptimierung und digitale Auftragsabwicklung zusammenführen. Meldungen zu Position, Geschwindigkeit und Betriebszustand werden fortlaufend erfasst und fließen in die Dispositionslogik ein, welche eine automatische Tourenzuweisung realisiert. Mit Abrechnungsfunktionen lassen sich Arbeits- und Fahrzeiten rechtssicher dokumentieren. Die GPS-Explorer Plattform spielt alle Informationen in Echtzeit auf das browserbasierte Interface, das eine konsolidierte Ansicht aller Flottendaten gewährleistet. Zusätzliche Analysefunktionen und anpassbare Dashboards unterstützen Fuhrparkleiter bei strategischen Entscheidungen.

Echtzeit-Ortung, Statusupdates und Reports optimieren Flottenmanagement für verschiedene Branchen

Mit der GPS-Explorer Plattform können Speditionen, Logistikanbieter, Paketdienste, Handwerksbetriebe, kommunale Institutionen und Bauunternehmen ihre Flotten zentral verwalten. Echtzeit-Ortung liefert Positionsdaten, während Statusmeldungen über Verbrauch, Fahreraktivitäten und Wartungsintervalle informieren. Individuelle Reports lassen sich jederzeit erstellen und automatisiert versenden. Disponenten greifen per Webbrowser oder Mobilgerät auf Live-Daten zu, koordinieren Touren optimiert und managen Einsätze präzise. So steigert das System Transparenz, Planungssicherheit und Wirtschaftlichkeit im gesamten Fuhrparkbetrieb und stellt Berichtsarchiv in Echtzeit bereit.

Digitale Datensynchronisation steigert Transparenz, Sicherheit und senkt Fuhrparkkosten mittelfristig

Für uns vor Ort: Kerstin Kirchner, Kundenbetreuung und Oliver Gropp (Foto: GPSoverIP GmbH)

Für uns vor Ort: Kerstin Kirchner, Kundenbetreuung und Oliver Gropp (Foto: GPSoverIP GmbH)

Durch die vollständige digitale Integration von Fahrzeug-, Touren- und Fahrerdaten entsteht ein umfassendes Managementsystem, das alle relevanten Informationen in einem benutzerfreundlichen Interface zusammenführt. Automatisierte Verknüpfungen reduzieren administrative Aufwände, beschleunigen das Controlling und ermöglichen präzise Reports. Flottenleiter, Disponenten und Fahrer profitieren von durchgängiger Transparenz und klaren Entscheidungsgrundlagen. In der Folge optimiert sich die Auslastung der Fahrzeuge, die Ressourcenplanung wird effizienter und die Betriebskosten des Fuhrparks sinken spürbar. und erzielen nachhaltige Kostenvorteile.

Integrierte GPSauge Hardwarelösungen verbinden effizientes Tachomanagement mit digitaler Fahrzeugkommunikation

Mit den modularen Geräten von GPSoverIP lassen sich Fahrzeugfunktionen umfassend monitoren: Das GPSauge OBD-Modul liest Fahrdaten wie Geschwindigkeit, Motordrehzahl und Fehlerspeicher aus. Das MI6-Modul liefert präzise Tachoinformationen, registriert Lenk- und Ruhephasen und erlaubt eine rechtssichere Auswertung. Dashcams ergänzen das System durch Videoaufzeichnungen bei fahrerseitiger und frontaler Sicht. Fahrertablets mit intuitiver Benutzeroberfläche unterstützen Fahrer bei Tourenübersicht, digitaler Dokumentation, Unterschriftenerfassung und direktem Datenaustausch mit der Zentrale. Offlinefunktionalität, Fehlerdiagnose, Sicherheitsalarm und Wartungsbenachrichtigungen und Systemupdates.

Drei Monate Gratiszugang: GPSauge Telematiklösung jetzt einfach online registrieren

Andre Jurleit, Geschäftsführer GPSoverIP (Foto: GPSoverIP GmbH)

Andre Jurleit, Geschäftsführer GPSoverIP (Foto: GPSoverIP GmbH)

Auch Handwerksbetriebe, Kommunen und KMU, die keinen Messebesuch wahrnehmen konnten, profitieren vom dreimonatigen Testzugang zur GPSauge-Telematik inklusive GPS-Explorer-Plattform. Anwender wählen zwischen dediziertem Hardwarepaket oder rein smartphonebasiertem Einsatz. Die Installation erfolgt ohne zusätzlichen Aufwand über die GPSauge Suite App oder die Webseiten suite.gpsoverip.de und gpsauge.de. Bereits nach wenigen Minuten stehen Echtzeit-Ortung, Statusmeldungen und Reportingfunktionen bereit, um Fuhrparkprozesse effizient zu steuern und erste Einsparpotenziale nachzuweisen. Dieses Angebot stärkt Entscheidungsgrundlagen für langfristige Betriebsoptimierung.

Flexible Testoptionen ermöglichen kostenlosen Zugriff GPSauge Suite und Hardware

Die GPSauge-Plattform von GPSoverIP, präsentiert auf der NUFAM 2025, bietet eine ganzheitliche Telematiklösung aus passgenauer Hardware und leistungsfähiger Software. Anwender schätzen die intuitive Oberfläche und schnelle Implementierung. Flexible Testoptionen erlauben eine ausführliche Probephase. Echtzeit-Ortung, statusgesteuerte Meldungen und benutzerdefinierte Berichte erhöhen die Transparenz. Automatisierte Datenverknüpfung unterstützt effizientes Controlling und Reporting. Langfristig sinken die Flottenbetriebskosten, während die operative Planung und Steuerung dynamischer und wirtschaftlicher erfolgen. Exportfunktionen, API-Schnittstellen, umfangreiche Reports und multilinguale Benutzerführung.

Lassen Sie eine Antwort hier