Erfahrener Intralogistik-Experte Szymon Kwaskiewicz stärkt EPG-Vertrieb strategisch in Osteuropa

0

Durch die flächendeckende Einführung der EPG ONE Suite in Mittel- und Osteuropa etabliert die Ehrhardt Partner Group eine datenbasierte Infrastruktur für Intralogistik. Die Kombination aus LFS, WCS, LYDIA Voice, Workforce Management und TIMESQUARE ermöglicht umfassende Automatisierung, Echtzeit-Analyse und intelligente Steuerung aller Lager- und Förderprozesse. Unterstützt durch den neuen Sales Manager Szymon Kwaskiewicz intensiviert EPG den Marktausbau, fördert Nearshoring-Strategien und bedient das Wachstum im E-Commerce mit transparenten, skalierbaren und effizienten Supply-Chain-Lösungen.

EPG gewinnt erfahrenen Intralogistik-Experten als neuen Sales Manager hinzu

In den Logistikregionen Mittel- und Osteuropas nimmt die Nachfrage nach Nearshoring, E-Commerce und Automatisierung kontinuierlich zu. Die Ehrhardt Partner Group reagiert darauf mit ihrer gezielten internationalen Wachstumsstrategie. Durch die Berufung von Szymon Kwaskiewicz als Sales Manager, der auf über zwölf Jahre Intralogistik-Expertise zurückblickt, verstärkt EPG ihr Vertriebsteam vor Ort. Diese Personalentscheidung dokumentiert das Bestreben, Kunden in diesen Kernmärkten umfassende und skalierbare Supply-Chain-Lösungen anzubieten.

EPG baut regionales Partnernetzwerk zur Erschließung neuer Geschäftsfelder Osteuropas

Polen fungiert als wesentlicher logistischer Knoten, über den internationale Konzerne ihre Warenströme effizient steuern und adaptiv optimieren. Sales Manager Szymon Kwaskiewicz setzt dabei auf Handel, Automotive, Industrie und Third-Party-Logistics, um branchenspezifische Automatisierungs- und Steuerungslösungen bereitzustellen. Durch regelmäßige Teilnahme an führenden Messen, Fachkongressen und den gezielten Aufbau eines regionalen Partnernetzwerks steigert EPG ihre Präsenz in Osteuropa nachhaltig und erschließt kontinuierlich neue Wachstumssegmente mit individuell skalierbaren Konzepten für zukunftssichere Supply-Chain-Strategien und profitabel.

Timesquare Kennzahlenmonitoring ergänzt WCS und LFS für transparente Steuerung

LFS und WCS bilden das Rückgrat der EPG ONE Suite. Das Warehouse Management System LFS gewährleistet vollständige Prozessübersicht, Bestandsgenauigkeit und flexible Lagerstrukturen. Parallel dazu verknüpft das Warehouse Control System WCS automatisierte Anlagen wie Förderbänder, Shuttles, AutoStore und autonome Transportsysteme zu einem synchronisierten Netzwerk. Durch Integration von LYDIA Voice für sprachgeführte Bedienung, Workforce Management zur Personalplanung und TIMESQUARE für Kennzahlenanalyse entsteht eine robuste, skalierbare Automatisierungslösung mit nachhaltigem Effizienzgewinn und erhöhter Resilienz.

Fachkräftemangel und Unsicherheiten meistern mit modularer EPG ONE Suite

Angesichts globaler Unsicherheiten, Fachkräftemangels und explosionsartig wachsendem Onlinehandel benötigen Logistikunternehmen flexible, skalierbare Systeme für effektive Supply-Chain-Planung. Die EPG ONE Suite setzt an dieser Herausforderung an, indem sie eine robuste, datengetriebene Architektur bereitstellt, die sämtliche Prozessschritte transparent visualisiert und Prozessoptimierungen kontinuierlich validiert. In Kombination mit automatisierter Steuerung von Technikkomponenten erhöht sie Resilienz, schafft belastbare Prognosesicherheit und unterstützt Unternehmen dabei, ihre operative Effizienz langfristig zu steigern und ermöglicht fundierte Entscheidungsgrundlagen in Echtzeit.

Szymon Kwaskiewicz treibt ganzheitliche Supply Chain Digitalisierung modular voran

Das Zusammenspiel der globalen Markterschließung, der fachlichen Kompetenz von Szymon Kwaskiewicz sowie der modularen Bausteine der EPG ONE Suite verschafft Logistikbetreibern in Mittel- und Osteuropa eine zuverlässige Prozesssteuerung, flexible Automatisierungspfade und eine zentrale Datenplattform. Diese ganzheitlichen Supply-Chain-Angebote liefern Echtzeit-Einblicke, minimieren Verzögerungen und reduzieren operative Kosten. Gleichzeitig unterstützen sie Unternehmen dabei, Kapazitäten dynamisch auszuweiten, Risiken frühzeitig zu erkennen und sich für zukünftige Marktanforderungen optimal aufzustellen. So entsteht eine Logistikinfrastruktur für Wachstum.

Lassen Sie eine Antwort hier