Innovatives Präzisionsmodul von KNESTEL misst Strom, Spannung und Temperatur simultan mit höchster Genauigkeit unter 0,005 Prozent und Abtastraten bis 20 Kilohertz. Die temperaturkompensierte Signalverarbeitung gewährleistet konstante Messergebnisse auch unter wechselnden Umgebungsbedingungen. Dank EtherCAT- und CAN-Schnittstellen ist eine nahtlose Integration in Echtzeitsysteme möglich, unterstützt durch eine Latenz von unter 100 Mikros. Modulares Mehrkanaldesign sowie individuelle Hardwarekonfigurationen ermöglichen flexible Skalierung und langfristige Einsatzoptionen in Industrieanwendungen. Hochdynamische Prüfstände, Energiespeicherlösungen und Antriebssysteme profitieren besonders.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Neues KNESTEL-Analogmodul revolutioniert Tests in hochdynamischen Energiespeichern und Prüfständen
Das Präzisions-Analog-Messmodul von KNESTEL erweitert bestehende Mess- und Regeltechnik-Installationen um hochgenaue Erfassung von Strom, Spannung und Temperatur mit Messabweichungen unter 0,005 Prozent. Dank Abtastraten bis 20 Kilohertz und temperaturkompensierter Genauigkeit eignet es sich für anspruchsvolle Prüfstände, Lade- und Entladetests in Energiespeichern sowie hochdynamische Regelkreise. Die modulare Architektur ermöglicht Mehrkanalbetrieb, kundenspezifische Konfigurationen und nahtlose Integration in Automatisierungsplattformen durch moderne Schnittstellen. Zusätzlich gewährleistet die robuste Bauweise industrielle Zuverlässigkeit und Langlebigkeit widrigen Umgebungsbedingungen.
Messmodul setzt neue Maßstäbe mit ultraschnellen Abtastraten und Genauigkeit
Mit einer Messgenauigkeit unter 0,005 % und einer Abtastung von bis 20 kHz definiert dieses Modul neue Standards in präziser Signalmesstechnik. Lastwechsel, schnelle Flanken und aufwendige Regelvorgänge werden lückenlos erfasst und exakt dokumentiert. Temperaturkompensation sorgt dafür, dass die Messergebnisse bei unterschiedlichen Umgebungseinflüssen gleichbleibend stabil bleiben. So lassen sich hochdynamische Prüfstände und Automatisierungssysteme mit verlässlichen Echtzeitdaten betreiben. Entwickler genießen präzise Analysen, reproduzierbare Auswertungen und konsistente Ergebnisse, selbst in anspruchsvollen Laborumgebungen, Industrieprozessen und Testreihen.
Nahtlose Einbindung per EtherCAT und CAN trotz anspruchsvoller Echtzeitbedingungen
Die Kombination aus EtherCAT- und CAN-Schnittstellen ermöglicht eine reibungslose Integration des Messmoduls in bestehende Automatisierungsumgebungen verschiedener Hersteller. EtherCAT glänzt mit Echtzeitkommunikation und einer Latenz von unter 100 Mikrosekunden, wodurch hochdynamische Regelkreise mit minimalem Zeitversatz betrieben werden können. CAN sorgt parallel für eine zuverlässige, fehlertolerante Datenübertragung in dezentralen Netzwerken. Zusammen erschaffen sie eine vielseitige Kommunikationsinfrastruktur, die skalierbare Erweiterungen und konsistente Performance sicherstellt. Optimierte Synchronisation reduziert Bridging-Aufwand und verbessert Engineering-Effizienzen innerhalb Produktlebenszyklen.
KNESTEL bietet individuell anpassbare mechanische Ausführungen für passgenaue Systemintegration
Die modulare Architektur gestattet den zeitgleichen Einsatz mehrerer Kanäle und wächst flexibel mit steigenden Anforderungen. Über das zentrale Basismodul lassen sich zusätzliche Einheiten problemlos integrieren, um den Messumfang zu erweitern. Anwender profitieren von konfigurierbaren Signalführungspfaden, individuellen Messbereichsoptionen und wählbaren Gehäusemodulen. Ob in Laborprüfständen oder in der industriellen Serienfertigung, KNESTEL liefert maßgeschneiderte Lösungen, die Effizienz steigern, Entwicklungszyklen verkürzen und langfristige Investitionssicherheit garantieren bei minimalen Betriebskosten und reduziertem Platzbedarf mit hoher Performance.
Hochdynamisches Messmodul für Photovoltaik, Brennstoffzellen, Elektromobilität und Industrieautomation präzise
Im Bereich der Photovoltaik-Wechselrichter liefert dieses Modul exakte Spannungs- und Stromanalyse zur Leistungsoptimierung und Wirkungsgradsteigerung. Parallel unterstützt es die Entwicklung modularer Brennstoffzellen-Stacks durch zuverlässige Temperaturmessungen und dynamische Lastüberwachung. Durch die Kombination hoher Abtastraten und minimaler Latenzpunkte lassen sich komplexe Energiemanagement-Algorithmen in Echtzeit validieren. Die robuste Auslegung garantiert langfristige Einsatzbereitschaft in industriellen Automatisierungs- und Forschungslaborumgebungen. Mit modularer Architektur passt es sich flexibel an kundenspezifische Anforderungen an, gewährleistet Serienfertigungstauglichkeit und liefert konsistente Messergebnisse.
Jahrzehntelange analoge Expertise kombiniert mit modernster Elektronik für Messergebnisse
Im KNESTEL-Standort Hopferbach geplant und hergestellt, verschmilzt das Präzisionsmessmodul modernste Elektronikdesigns mit bewährter analoger Signalverarbeitungskompetenz. Die widerstandsfähige Industrieausführung schützt interne Komponenten vor Umwelteinflüssen, während die skalierbare Mehrkanalarchitektur flexible Messaufbauten unterstützt. Diese zukunftsweisende Plattform liefert konvergente, hochpräzise Daten sowohl in Forschungslabors als auch in automatisierten Serienfertigungen. Umfangreiche Konfigurationsoptionen garantieren individuelle Anpassung an projektbezogene Anforderungen und nachhaltigen Betrieb. Optimierte Kommunikationsschnittstellen, robuste Softwarearchitektur und durchgängiges skrupuloses Qualitätsmanagement gewährleisten langfristige Zuverlässigkeit und einfache Wartung.
Integration über EtherCAT, CAN und kundenspezifische Konfigurationen garantiert Zukunftssicherheit
Mit dem neuen Präzisions-Analog-Messmodul liefert KNESTEL hochpräzise Strom-, Spannungs- und Temperaturmessungen bei extrem hoher Dynamik. Eine Messgenauigkeit von unter 0,005 Prozent, Abtastraten von bis zu 20 Kilohertz und temperaturkompensierte Signalverarbeitung garantieren verlässliche Daten selbst unter schwankenden Umgebungsbedingungen. Niedrige EtherCAT-Latenz und CAN-Unterstützung ermöglichen schnelle Reaktionen in Echtzeitregelkreisen. Die modulare Architektur für Mehrkanalbetrieb sowie individuelle Anpassungen macht das System ideal für Energiespeicher, Antriebsprüfstände und PHIL-Tests. Diagnosefunktionen, hohe Betriebssicherheit und effizientes Ressourcenmanagement, stabile.

