Ausgestattet mit NX NextMotion, einem mehrfach redundant ausgelegten Drive-by-Wire-System von Arnold NextG, steuert dieser vollelektronische Traktor Lenkung, Antrieb und Hydraulik voll elektronisch. Im Feld arbeitet er autonom, während er auf der Straße über gesicherte Teleoperationsschnittstellen von MIRA und Rheinmetall RTC ferngesteuert wird. Optional sorgt DuxAlpha für topografiegerechte 3D-Spurplanung. Das vom BMWE geförderte PoQuaSIA-Projekt zeigt so praxisnah die Integration hochmoderner Steuerungstechnologien in der Landwirtschaft. Sicherheit und Vielseitigkeit vereint. Maximale Effizienz garantiert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Neue zukunftsweisende Drive-by-Wire- und Teleoperationsplattform für effiziente Agrararbeiten vorgestellt

Für maximale Übersicht mit integriertem Kamerasystem (Foto: Arnold NextG)
Das Gemeinschaftsprojekt der Arnold NextG GmbH, des Rheinmetall Technology Centers und der MIRA GmbH realisiert modernste Drive-by-Wire- und Teleoperationstechnologien für Agrarfahrzeuge. Es zielt auf eine nahtlose Integration autonomer Feldrobotik und sicherer Fernsteuerung über große Distanzen ab. Landwirte profitieren von erhöhter Präzision, geringerem Dieselverbrauch und reduzierten Arbeitskosten. Dank hoher Sicherheitsstandards und redundanter Architektur lässt sich das System flexibel an unterschiedliche Maschinentypen anpassen, wodurch Effizienz und Nachhaltigkeit steigen und minimiert Ausfallzeiten zuverlässig.
NX NextMotion Drive-by-Wire-System fungiert Rückgrat für Teleoperation und Autonomie
Die modulare NX NextMotion-Architektur von Arnold NextG optimiert sämtliche Fahrfunktionen vollelektronisch und redundant. Sie steuert Lenkung, Traktion und Hydraulik über ein robustes Drive-by-Wire-Netzwerk, das höchste Sicherheitsanforderungen erfüllt. Diese Plattform dient sowohl als Fundament für autonome Aufgaben auf dem Feld als auch für eine verschlüsselte Fernbedienung zwischen Hof und Feld. Dank des intelligenten Systemdesigns lassen sich Maschinen effizient koordinieren, Stillstandszeiten reduzieren und der Betriebsablauf flexibel gestalten und Wartungszyklen dynamisch automatisch optimieren.
Mehrfache Redundanz in Steuerung, Kommunikation und Energieversorgung garantiert Betriebssicherheit

Das integrierte Kamerasystem liefert ein lückenloses 360°-Sichtfeld (Foto: Arnold NextG)
Das vollelektronische Drive-by-Wire-System NX NextMotion wurde fail-operational ausgelegt, um selbst bei kritischen Fehlerszenarien sicher weiterzulaufen. Mit ASIL D- und SIL 3-Zertifizierung erfüllt es höchste funktionale Sicherheitsanforderungen. Durch mehrfach redundante Steuerungs-, Kommunikations- und Energiepfade bleibt die Fahrzeugbeherrschung auch im Störfall gewährleistet. Darüber hinaus unterstützt die Plattform die behördliche Homologation für den Straßenverkehr nach UNECE R79 und FMVSS 126, sodass Einsätze auf öffentlichen Straßen uneingeschränkt möglich sind. Diese Architektur erhöht die Betriebssicherheit und reduziert Ausfallzeiten deutlich.
Teleoperationsschnittstelle von MIRA und Rheinmetall verbindet nahtlos autonome Feldfunktionen
Die autonome Feldbearbeitung von Arnold NextG nutzt KI-gestützte Sensorik und Softwarealgorithmen, während MIRA und das Rheinmetall RTC eine hochverfügbare Teleoperationsschnittstelle realisieren, die über verschlüsselte Funk- und Netzwerkanbindungen Leitstellen anbindet. Zusammen stellen beide Technologien ein robustes System bereit, das in Echtzeit manuelle Eingriffe ermöglicht, falls Autonomie versagt. Das praxistaugliche Konzept steigert Effizienz, Betriebssicherheit und vereint lokale Intelligenz mit sicherer Fernsteuerung. Die modulare Architektur unterstützt zusätzliche Funktionen wie 3D-Spurplanung, Diagnose und Datenanalyse.
Zentimetergenaue Feldarbeit dank DuxAlpha 3D-Spurplanung, Topografie, Vernetzung und Dokumentation
Die Integration von DuxAlpha erweitert die Landmaschine um eine innovative 3D-Spurplanung, die zentimetergenaue Parallelfahrten ermöglicht. Unter Einbeziehung von Geländemodellen optimiert das System einzelne Arbeitsgänge durch topografiegerechte Routenführung. Dank permanenter Echtzeit-Vernetzung erhalten Anwender präzise Positionsdaten und Statusinformationen aller Komponenten. Gleichzeitig dokumentiert die Software automatisiert jede Maschineinstellung, jeden Fahrweg und Arbeitsschritt. So werden Fehlerquellen minimiert und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von der Aussaat bis zur Ernte sichergestellt und sorgt dadurch für eine nachhaltige Optimierung landwirtschaftlicher Abläufe im Hinblick auf Kosten und Umweltschutz.
Flexible NextMotion-Plattform skaliert in Landwirtschaft, Bau, Logistik und Bergbau

Blick in die Leitstelle: Der Teleoperator steuert den Traktor (Foto: Arnold NextG)
NX NextMotion überzeugt durch seine offene, plattformunabhängige Systemarchitektur, die einen unkomplizierten Einsatz in sämtlichen Industriesektoren gestattet. Ob in der Pflanzenproduktion, in Logistikketten, im Hoch- und Tiefbau, in Bergbaueinsätzen oder im öffentlichen Personennahverkehr – das System lässt sich schnell integrieren. Mehrere redundante Steuerungs- und Energiepfade sowie Kommunikationseinrichtungen gewährleisten auch im Störfall Betriebssicherheit. Internationale Zertifikate wie ASIL D und SIL 3 untermauern den hohen Sicherheitsstandard und erlauben maßgeschneiderte Konfigurationen für spezifische Kundenanforderungen.
BMWE fördert PoQuaSIA für skalierbare, sichere Fernsteuerung von Nutzfahrzeugen
PoQuaSIA ist ein Forschungsprojekt, das Teleoperationslösungen für Nutzfahrzeuge außerhalb urbaner Zonen entwickelt und dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen der IPCEI-CIS-Initiative gefördert wird. Ziel der Entwicklung ist eine modulare Architektur, die durch redundante Kommunikationskanäle und robuste Cyber-Security eine zuverlässige Fernsteuerung land- und forstwirtschaftlicher sowie Bau- und Logistikmaschinen ermöglicht. Zukunftsfähigkeit, Anwenderfreundlichkeit, Energieeffizienz und Datenschutz sichern Flexibilität, Modularität, Rückfallsicherheit.
Feldarbeit und Fernsteuerung vereint im Traktor auf Agritechnica 2025
Anlässlich der Agritechnica 2025 in Hannover vom 9. bis 15. November präsentiert das Verbundsystem auf Stand H05 in Halle 21 erstmals seine Leistungsfähigkeit. Interessierte Teilnehmer erleben live, wie autonomes Einfahren, präzises Spurmanagement und eine hochsichere Teleoperatortechnologie in einem vollelektronischen Traktor kombiniert werden. Die Präsentation verdeutlicht die zukünftige Mobilität in der Landwirtschaft und zeigt Potenziale für optimierte Arbeitsabläufe sowie neue Möglichkeiten der fernbasierten Maschinenbedienung auf. Die Präsentation liefert konkrete, innovative Einblicke.
Modulare Traktorsysteme kombinieren autonome Feldbearbeitung und sichere Fernsteuerung effizient
Die Kombination aus NX NextMotion, innovativer Teleoperationstechnik und DuxAlpha-3D-Spurplanung realisiert eine hochpräzise und sichere Landmaschinenlösung. Autonome Feldfunktionen übernehmen Routineaufgaben, während ein zertifiziertes Fail-operational-System Redundanz für Antrieb, Lenkung und Hydraulik gewährleistet. Fernsteuerung über Satelliten- und Mobilnetz ermöglicht eingreifende Kontrolle bei Bedarf. Modulare Architektur erleichtert Integration in unterschiedliche Fahrzeugtypen und Einsatzszenarien. Effiziente Ressourcennutzung, reduzierte Betriebskosten und gezielter Personaleinsatz steigern die Produktivität in der Landwirtschaft. Echtzeit-Datenanalyse und automatisierte Rückmeldungen optimieren Prozessabläufe umfassend. dauerhaft.

