Die Ratiodata SE eröffnete Anfang September im Industriepark A61 Koblenz ihr neues IT-Logistik- und Reparaturzentrum, das in Kooperation mit EPG Consulting und der BBF Gruppe realisiert wurde. Auf 16.500 Quadratmetern integrieren flexible Bürobereiche, ergonomische Lagerstationen und modernste Werkstätten ein offenes Arbeitskonzept. Das AutoStore-System, energieeffiziente Gebäudetechnik und nachhaltige Materialien schaffen ein gesundes Umfeld, verbessern interne Abläufe und unterstützen Mitarbeiter bei wachsender Reparaturnachfrage. Das modulare Design erlaubt schnelle Anpassungen und effiziente Skalierung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
000 Quadratmeter Areal bietet jetzt offiziell IT-Logistik- und Reparaturzentrum
Anfang September eröffnete Ratiodata SE ihr neues IT-Logistik- und Reparaturzentrum im Industriepark A61 Koblenz, das auf einer 30.000 Quadratmeter großen Fläche moderne Büroeinheiten mit einem hochautomatisierten Lager und spezialisierten Reparaturbereichen verbindet. Die EPG Consulting der Ehrhardt Partner Group übernahm als Generalplaner die umfassende Planung und Abstimmung aller Fachgewerke und baulichen Maßnahmen. Gemeinsam mit der BBF Gruppe wurden Termine sowie Qualitätsanforderungen lückenlos eingehalten und unter strengen ökologischen Vorgaben abgeschlossen.
Enge Abstimmung Ratiodata, Bauunternehmen und Fachplanern schafft effiziente Umsetzung

EPG Consulting realisiert Logistik- und Reparaturzentrum (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))
Im Auftrag von Ratiodata übernahm die EPG Consulting als unabhängiger Generalplaner die komplette Standortanalyse einschließlich Machbarkeitsstudie. Auf dieser Grundlage entwickelte sie ein maßgeschneidertes Gebäude- und Technikkonzept, in das alle Logistikprozesse integriert wurden. Durch enge Kooperation mit Ratiodata-Vertretern, Bauunternehmen sowie Fachplanern wurden effiziente Abläufe sichergestellt und strenge Umweltauflagen berücksichtigt. Parallel dazu betreute die BBF Gruppe die Errichtung des Gebäudes und koordinierte sämtliche Genehmigungsverfahren termingerecht transparent unter Einhaltung hoher Sicherheits- und Qualitätsstandards.
Ware-zur-Person-Prinzip minimiert Wege, verbessert Ergonomie und steigert Produktivität deutlich
Im Kern des Lagers arbeitet ein AutoStore-System mit 16.000 Lagerbehältern, ergänzt durch sechs FTFs und ein ausgefeiltes Fördernetz. Per Ware-zur-Person-Logik werden Bestandteile automatisch an die jeweiligen Arbeitsplätze ausgeliefert, wodurch manuelle Laufstrecken entfallen und ergonomische Standards in der Kommissionierung steigen. Die durchgängige Automatisierung erhöht die Prozessgeschwindigkeit erheblich. Marcel Wilhelms, Geschäftsführer EPG Consulting, verweist auf den umfassenden Integrationsansatz, der bauliche Gestaltung, Technikinstallationen und logistische Abläufe zu einer Einheit formt und Effizienzgewinne ermöglicht.
Gebäudemodulbau schafft Basis für Erweiterung von Lager und Fördertechnik
Das modular aufgebaute Gebäude des Zentrums ermöglicht es Betreibern, zusätzliche Fördermodule, Lagerkapazitäten und Reparaturarbeitsplätze flexibel zu integrieren. Nach Aussage von Markus Farnung, Leiter Logistik bei Ratiodata SE, schafft dieser Ansatz eine skalierbare Basis, die auf schwankende Auftragsvolumina, neue Technologien oder veränderte Marktanforderungen reagiert. Erweiterungen können ohne Unterbrechung im laufenden Betrieb umgesetzt werden. Damit bleibt die Infrastruktur dauerhaft flexibel, effizient und zukunftssicher im wachsenden IT-Service- und Ersatzteilgeschäft und nahezu minimalem organisatorischem Aufwand.
Intelligente Haustechnik passt Energieverbrauch kontinuierlich automatisch an Umweltbedingungen an
Komplett frei von fossilen Energieträgern deckt das Logistik- und Reparaturzentrum seinen Strombedarf mit einer 8.000 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage auf Dach und Parkplatz. Die extensive Begrünung von Flachdächern und vertikalen Strukturen steigert das Stadtklima und wirkt isolierend. Vernetzte Sensoren und eine cloudbasierte Gebäudeleittechnik überwachen Energieflüsse, Raumklima und technische Anlagen rund um die Uhr. Durch automatisierte Regelalgorithmen werden Verbraucher bedarfsgerecht gesteuert und der Energieverbrauch laufend optimiert.
Betriebskantine mit integriertem Cafe bietet Raum für kreative Pausen
Die Gestaltung vereint großzügige, lichtdurchflutete Büroflächen mit variablen Zonenelementen, die flexibel auf Teamgrößen reagieren. In Lager- und Werkstattbereichen sorgen ergonomisch ausgelegte Arbeitszonen für rückenschonende Abläufe. Großzügige Sozialflächen, darunter Lounges und Rückzugsnischen, fördern Entspannung und informellen Austausch. Ein zentrales Feature ist die Kantine inklusive Co-Working-Cafe, das kollegialen Dialog und kreative Pausen unterstützt. Dank frühzeitiger Beteiligung der Mitarbeiter entstand ein bedürfnisgerechtes Raumkonzept. Mobile Besprechungsbereiche, entspannende Pausenlounges und grüne Akzente schaffen einen Wohlfühlfaktor.
Modernes Ratiodata-Zentrum erfüllt wachsende Anforderungen an IT-Service und Logistik
Mit dem neuen Zentrum setzt das Systemhaus einen bedeutenden Impuls zur Optimierung der IT-Serviceprozesse und Ersatzteillogistik. Die erhöhte Reparaturkapazität erlaubt eine schnelle Bearbeitung von Serviceaufträgen, während schlanke Prozessstrukturen Wartezeiten minimieren. Ratiodata SE nutzt fortschrittliche Technologien und Analysewerkzeuge, um Engpässe zu identifizieren und zu beseitigen. Dadurch steigern Effizienz und Kundenzufriedenheit gleichermaßen, das Unternehmen festigt seine Position im Markt und legt den Fokus klar auf zukünftiges Wachstum. Langfristige strategische Planung sichert Wettbewerbsvorteile.
Modulares Design und AutoStore-System steigern dauerhaft Effizienz sowie Zukunftsfähigkeit
Die Ratiodata SE betreibt im Industriepark A61 ein hochmodernes IT-Logistik- und Reparaturzentrum, das Automatisierung, Nachhaltigkeit und ergonomische Arbeitsplätze vereint. EPG Consulting und BBF Gruppe planten als Generalisten den Neubau, integrierten AutoStore-Automation, FTF-Systeme sowie energieeffiziente Gebäudetechnik mit Photovoltaik und Gründächern. Durch modulare Bauweise, intelligente Steuerung und optimierte Prozesse erzielt das Zentrum maximale Performance und Flexibilität und stellt die Basis für künftige Expansion und nachhaltigen Betrieb bereit sowie technologische Upgrade-Potenziale garantierend effizient.

