Eine Delegation von fünfzehn Fachleuten aus ägyptischer Politik, Forschung und Wirtschaft reiste im Oktober nach Grafing, um sich bei Bayern International zu digitalen Zwillingen zu informieren. Im CADFEM-Hauptsitz erhielten die Gäste Einblicke in Simulationsverfahren für kurzstreckige autonome Mobilität, energieeffiziente Bauwerke und semantische 3D-Modelle städtischer Infrastruktur. Die Präsentationen demonstrierten konkrete Anwendungen, Projektbeispiele und Kooperationsmodelle, mit denen Planer Risiken minimieren und die Effizienz zukünftiger smart city Entwicklungen steigern können, zugleich langfristig umsetzbar.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
UN-HABITAT und Orascom-Vertreter besuchen zweistündiges CADFEM Programm in Bayern
Vertreter des ägyptischen Wohnungsbau-Ministeriums, Funktionsträger von UN-HABITAT und leitende Manager von Orascom Construction Industries bildeten eine internationale Delegation, die der Einladung von Bayern International folgte. Im Rahmen eines zweistündigen Fachprogramms erhielten sie Einblicke in deutsche Technologielösungen. Staatssekretär Tobias Gotthardt betonte in seiner Ansprache die Rolle von CADFEM als innovativen Mittelständler und bezeichnete das Unternehmen als essenzielles Rückgrat für die Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft. Sein Statement unterstrich globales Engagement.
CADFEM Group stellt Simulation, Beratung und Software-Integration praxisnah vor

Die Delegation zusammen mit Geschäftsführer Christoph Müller (Foto: CADFEM Germany GmbH)
Christoph Müller erläuterte als Geschäftsführer die interne Aufbauorganisation der CADFEM Group und gab einen umfassenden Überblick über die drei Haupttätigkeitsfelder Simulation, technische Beratung und Software-Integration. Anschließend präsentierten die Fachleute des Unternehmensverbunds in Fachvorträgen praxisnahe Projekte: Am Beispiel digitaler Stadtmodelle wurden Smart-City-Lösungen vorgestellt, das Mobilitätsteam erläuterte Konzepte autonomer Fahrzeuge und das Bauwesen-Team veranschaulichte Simulationsergebnisse zur Gebäudeoptimierung. Sie zeigten Verkehrsflussanalysen, Energieeffizienz-Simulationen und detailgetreue digitale Stadtplanung als umfassendes interdisziplinäres Angebot mit hohem Praxisbezug.
INYO Mobility demonstriert urbane Mobilität; BCE Dynamics optimiert Gebäudeperformance
Auf der Fachpräsentation stellte INYO Mobility unterschiedlichste autonome Fahrzeugkonfigurationen vor, die lokale Shuttle-Dienste und innerstädtische Verkehrssysteme effizient unterstützen. BCE Dynamics erläuterte anschließend den Einsatz künstlicher Intelligenz in simulationsbasierten Analysen zur Gebäudeperformance, um Energieverbrauch, Verschattung und thermischen Komfort präzise zu prognostizieren. Abgerundet wurde das Spektrum durch Virtual City Systems, das mit semantischen 3D-City-Modellen digitale Abbilder urbaner Strukturen lieferte und Planungszyklen verkürzte. Schnittstellen für Echtzeitdaten, Kollaborationsplattformen und Visualisierungstools kombiniert es zu Smart-City-Lösungen.
Simulationstechnologien im Firmengebäude vermitteln Praxisnutzen und stärken künftige Kooperationen
Teilnehmer aller Fachbereiche besichtigten das Gebäude, das mithilfe modernster Simulationstechnologien digital entworfen und optimiert wurde, um strukturelle und energetische Effizienz zu maximieren. Während des Rundgangs erörterten die Gäste gemeinsam konkrete Planungsabläufe, tauschten Erfahrungen aus und diskutierten potenzielle Partnerschaften. Die praxisnahen Demonstrationen verdeutlichten den Mehrwert virtueller Prototypen im Bauwesen, indem veranschaulichte Szenarien zur Tragwerksanalyse, Materialauswahl und Kostenschätzung Einblicke in den gesamten Entwicklungsprozess lieferten. Abschließend beantworteten Experten Fragen zur Softwareintegration sowie zukünftigen Kooperationsmodellen.
Clarissa Roth hebt Bedeutung internationaler Bayern-Delegationsreisen für Außenwirtschaft hervor
Als Managerin für Delegationsreisen bei Bayern International hob Clarissa Roth hervor, dass diese Initiativen zentrale Instrumente der Außenwirtschaftsförderung darstellen. Insbesondere ermögliche die Teilnahme an internationalen Delegationsreisen bayerischen Mittelständlern, ihre technologischen Kompetenzfelder weltweit zu präsentieren und Geschäftskontakte aufzubauen. Durch den direkten Austausch mit globalen Partnern entstünden wertvolle Impulse für Innovationen, nachhaltiges Wachstum und Exportstrategien, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft nachhaltig gestärkt und effektiv neue Perspektiven eröffnet.
Digitale Zwillinge minimieren Planungsrisiken und beschleunigen Stadtentwicklung in Ägypten
Für ägyptische Megastädte wie Kairo und neue Siedlungsprojekte liefert die Simulation von Hochwasserszenarien und urbanen Hitzeinseln unverzichtbare Entscheidungsgrundlagen. Digitale Zwillinge erzeugen detaillierte virtuelle Modelle von Gebäuden, Straßen und Kanalnetzen, um Risiken von Überflutungen und Hitzebelastungen präventiv zu untersuchen. Erkenntnisse aus diesen Modellen ermöglichen Planern, gezielte Schutzmaßnahmen und Kühlstrategien zu entwickeln. So werden Resilienz und Nachhaltigkeit gestärkt und gleichzeitig Investitionsrisiken minimiert. Effiziente Ressourcennutzung senkt Kosten und schützt Umwelt dauerhaft kosteneffektiv.
Simulation und Zwillinge optimieren Mobilität und Resilienz städtischer Räume
Anlässlich der CADFEM-Veranstaltung erhielten Fachleute aus Immobilien- und Baubranche Einblicke darin, wie digitale Zwillinge und fortschrittliche Simulationslösungen den Energieverbrauch von Gebäuden reduzieren, die Planung urbaner Mobilitätsnetzwerke verbessern und die Widerstandsfähigkeit städtischer Infrastrukturen erhöhen können. Der enge Austausch zwischen den internationalen Delegationen fördert praktische Anwendungsbeispiele und marktspezifische Erkenntnisse. Parallel demonstriert der bayerische Mittelstand mit global sichtbaren Innovationen seine Wettbewerbsstärke und eröffnet nachhaltige Kooperationsperspektiven und unterstützt damit wirtschaftlichen Fortschritt nachhaltig und dauerhaft.

