Optical Readable Media Segment weiter stabil trotz zurückhaltender Marktimpulse

0

Im ORM-Segment zeigt sich im ersten Halbjahr 2025 eine weitgehend unveränderte Nachfrage nach Barcodes, 2D-Codes, OCR- und Vision-Lösungen. Nur etwa fünf Prozent der Firmen berichten von einer Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr, während knapp 40 Prozent stabile Rahmenbedingungen bestätigen. Klassische AutoID-Anwendungen spielen weiterhin eine wichtige Rolle im operativen Bereich. Parallel gewinnen aber moderne Sensor-, Kommunikations- und Automatisierungstechnologien zunehmend an Bedeutung für integrierte Industrieprozesse mit Fokus auf Digital Product Passport, Cybersecurity, OPC UA.

Industrie 4.0 und autonome Prozesse als zentrale Wachstumsfelder bestätigt

Nach Aussage von Peter Altes, Geschäftsführer des AIM-D e.V. in Lampertheim, spiegeln die Ergebnisse des Halbjahresumfrage die Auswirkungen globaler Konflikte, Energiepreissteigerungen und Fachkräftemangel deutlich wider. Dennoch kalkulieren rund 75 Prozent der Befragten, im kommenden Halbjahr stabile oder verbesserte wirtschaftliche Rahmenbedingungen vorzufinden. Als wesentliche Wachstumstreiber identifizieren sie Wireless IoT/IIoT-Technologien, Automatisierung nach Industrie-4.0-Ansätzen sowie autonome Prozesslösungen, die Produktivität erhöhen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen.

Wirtschaftslage AutoID-Unternehmen bleibt weiterhin mit 65 Prozent überwiegend stabil

Die jüngste Branchenanalyse belegt, dass 65 Prozent der AutoID-Unternehmen während des Berichtszeitraums Geschäftsergebnisse verzeichnen. Dies entspricht einem moderaten Rückgang von zehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr und unterstreicht dennoch die Widerstandsfähigkeit in einem anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld. Über 20 Prozent der Befragten haben ihre Investitionen ausgeweitet, knapp die Hälfte hält das bisherigen Niveau, während etwa 20 Prozent in ihrer Finanzplanung vorsichtiger agieren. Dieses finanzielle Polster ermöglicht Innovationsschübe und stärkt erheblich Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig.

Selbsteinschätzung der AutoID-Unternehmen fällt mit 80 Prozent optimistisch aus

Die jüngsten Marktdaten weisen darauf hin, dass mehr als 75 Prozent der AutoID-Unternehmen die allgemeine Marktentwicklung als positiv oder stabil einschätzen, was eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr darstellt. Parallel dazu geben rund 80 Prozent der Befragten an, ihre eigene Geschäftsentwicklung als positiv zu bewerten. Dieses hohe Maß an Selbstvertrauen demonstriert das feste Vertrauen in interne effiziente nachhaltige Entwicklungsressourcen, maßgeschneiderte Lösungen und professionelle Dienstleistungen, die zur erfolgreichen Transformation Industrie 4.0 beitragen.

Unveränderte Nachfrage bestätigt weiterhin Bedeutung klassischer AutoID-Systeme im Markt

Gemäß dem jüngsten Branchenreport im Bereich Optical Readable Media, der Barcode-, zweidimensionale Codes-, OCR- und Vision-Technologien umfasst, gaben nur fünf Prozent der Teilnehmer eine verbesserte Marktperformance an. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres lag dieser Anteil noch bei zehn Prozent. Ungefähr vierzig Prozent berichten von konstanten Rahmenbedingungen ohne nennenswerte Veränderungen. Diese Verteilung illustriert die fortgesetzte Nachfrage nach erprobten AutoID-Systemen und eine gedämpfte Innovationsgeschwindigkeit herkömmlicher Verfahren.

RFID, NFC, RTLS legen Grundstein für moderne Logistik-Digitalisierungstrends heute

Das Zusammenspiel von RFID, inklusive NFC und RTLS, erweist sich in der Logistik-Digitalisierung und durch IoT-Anwendungen als zentraler Innovationsfaktor. Rund 15 Prozent der Firmen melden derzeit eine überdurchschnittliche Wachstumsrate in diesem Bereich, während mehr als die Hälfte die konstante Leistungsfähigkeit und Nachfrage betont. Dadurch bleibt die Technologie ein entscheidender Hebel für die Automatisierung von Warenflüssen, eine verbesserte Sendungsverfolgung und die Optimierung von Lagerprozessen entlang moderner Lieferketten.

Cybersecurity nach CRA wird zu unverzichtbarem Baustein in AutoID-Branche

Geplante Initiativen im AutoID-Umfeld beinhalten die Implementierung des Digital Product Passport, um eine umfassende Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette zu gewährleisten, Maßnahmen zur Erfüllung der Cyber Resilience Act-Vorgaben für eine verbesserte IT-Sicherheit, standardisierte Interoperabilität durch OPC UA, innovative Energy Harvesting-Ansätze sowie die Verbindung von AutoID-Systemen mit künstlicher Intelligenz und Robotik. Die zweite Halbjahresumfrage 2025 und das AIM-Herbstforum im Juli stehen im Zeichen zusätzlicher Markt- und Technologietrends analyse vertiefen und strategisch planen.

Wireless IoT/IIoT stärkt AutoID-Branche und eröffnet bedeutsame Automatisierungsoptionen jetzt

Das Trendbarometer Halbjahr 1/2025 demonstriert, dass die AutoID-Branche weiterhin als treibende Kraft für Innovation wirkt. Fachliche Stärken in optisch lesbaren Medien, RFID, NFC, RTLS und komplexer Sensorik bieten Unternehmen strategische Wettbewerbsvorteile. Gleichzeitig positionieren sich Marktteilnehmer als Pioniere in Cybersecurity, OPC UA, Energy Harvesting, künstlicher Intelligenz, Robotik, Wireless IoT/IIoT sowie Digital Product Passport. Dadurch entstehen tragfähige Wachstumsfelder und eine solide Basis für den Fortschritt Richtung Industrie 4.0 und 5.0.

Lassen Sie eine Antwort hier