Cartken und Stirling Ultracold bieten mit dem Cartken Hauler und ULT25NEU eine smarte Lösung für Ultra-Tieftemperaturtransporte. Proben und Reagenzien werden bis -86 °C autonom über Innenräume, Außenanlagen und Stockwerke transportiert. Aufzugintegration und robuste Sensorik gewährleisten unterbrechungsfreie Abläufe, während drahtloses Monitoring alle Temperaturverläufe in Echtzeit erfasst. Dank natürlicher Kältemittel im Freikolben-Stirlingmotor sinkt der Energieverbrauch deutlich. Die Komplettlösung unterstützt Wissenschaftler, Kliniker und Pharmalogistiker bei zuverlässigen Kühlkettenabläufen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Innovative Partnerschaft optimiert temperaturkontrollierten Probenversand in Forschung und Klinik
Die Integration der Free-Piston-Stirling-Technologie im ULT25NEU gewährleistet einen um bis zu 70 % reduzierten Stromverbrauch gegenüber klassischen Kompressorsystemen. Cartken und Stirling Ultracold nutzen natürliche Kältemittel, um Umweltbelastungen zu minimieren und ENERGY STAR(R)-Standards zu erfüllen. Das autonome Fahrzeug spart darüber hinaus Energie durch optimierte Routenplanung und bedarfsgesteuertes Temperieren. So entsteht eine nachhaltige Ultra-Tieftemperatur-Logistik, die dezentrale Studien vorantreibt und regulatorische Vorschriften zuverlässig abdeckt. Unternehmen profitieren von niedrigeren Betriebskosten und einem verbesserten CO2-Fußabdruck ihrer Intralogistik.
Mobil und autonom transportiert Cartken Hauler ULT25NEU bei -86?°C
Mit dem selbstfahrenden Cartken Hauler und dem ULT25NEU von Stirling Ultracold steht eine durchgängig autonome Lösung zur Verfügung. Sie transportiert temperaturempfindliche Proben bei -86 °C bis -20 °C über Gelände, Flure und Aufzugseinheiten ohne menschliches Zutun. Dank nahtloser Kopplung zwischen Navigation und Kühltechnik bleiben die Solltemperaturen stets konstant. Ein integriertes Datenerfassungssystem gewährleistet lückenlose Protokolle aller Temperaturverläufe und Wegstrecken während des gesamten Transportprozesses. Sensorik Gehäuse ermöglichen Betrieb unter Bedingungen um Uhr.
Autonome Lösung automatisiert Stockwerke, Flure und Außenwege vollständig effizient
Konventionelle fahrerlose Transportsysteme kommen meistens nur in festgelegten Innenbereichen zum Einsatz und können Außenzonen nicht zuverlässig bedienen. Der Cartken Hauler setzt hier an: Er kombiniert robuste Sensorik und autonomes Fahrwerk, um Lauf- und Rollwege in Gebäuden und auf Firmengeländen gleichermaßen zu nutzen. Die nahtlose Integration in Aufzugsanlagen ermöglicht Stockwerkswechsel ohne menschliche Unterstützung. Damit bildet er die Grundlage für eine durchgängige, standortübergreifende Intralogistik, die selbst anspruchsvolle Geländebedingungen souverän meistert. Dies sichert konstante Prozessqualität und verkürzt Umlaufzeiten spürbar.
Automatischer Transport spart Zeit reduziert Fehlerquellen der Kühlkettenlogistik effizient
Die Kompatibilität mit diversen Aufzügen erlaubt es den autonomen Transportfahrzeugen, vertikale Übergänge sicher zu meistern und mehrere Stockwerke intelligent zu verknüpfen. Manuelle Handovers und zusätzliche Umwege entfallen vollständig, wodurch Fehlerpotenziale im Handling temperaturempfindlicher Proben drastisch reduziert werden. Gleichzeitig sinkt der Koordinationsaufwand für das Betriebspersonal, da sämtliche Transportwege automatisiert geplant und ausgeführt werden. Das führt zu höherer Effizienz, beschleunigten Lieferzeiten und nachweisbar konstanter Einhaltung der Kühlkettentemperaturen.
Zuverlässige Ultra-Tiefkühltransporte mit 25 Liter Volumen und dauerhafter Überwachung
Der ULT25NEU stellt eine tragbare Kühllösung mit 25 l Fassungsraum für bis zu 18 standardisierte 2-Boxen bereit. Mit einstellbarer Temperatursteuerung in 1 °C-Intervallen gewährleistet er präzise Lagerbedingungen zwischen -86 °C und -20 °C. Ein permanentes drahtloses Monitoring sammelt und protokolliert alle Temperaturdaten lückenlos. Die Echtzeitübertragung informiert über jeden Statuswechsel, sodass während längerer Transporte stets die geforderte Solltemperatur eingehalten und dokumentiert wird. Integrierte Alarmfunktionen und redundante Sensorik erhöhen die Ausfallsicherheit maximal.
Nahtlose Kühlkette operiert bei heftigen Regenfällen und frostigen Minustemperaturen
Die integrierte Kühlmoduleinheit ist gegen Nässe und Korrosion geschützt und sichert bei Regenfällen eine konstante Innentemperatur. UV-resistente Oberflächen verhindern durch starke Sonneneinstrahlung verursachte Materialermüdung. Stabile Mechanik und isolierte Komponenten garantieren auch bei Schnee und extremen Minustemperaturen uneingeschränkte Betriebsbereitschaft. Modernste Sensoren messen kontinuierlich Temperatur, Luftfeuchte und Gehäuseintegrität. Wetterfest verschweißte Nähte und Abschlusskappen sorgen für absolute Dichtheit, während die autonome Steuerung Rund-um-die-Uhr-Kühlzyklen ohne manuelle Überwachung durchführt. Unabhängig von Witterung und Tageszeit einsatzbereit.
Erste 100% natürliche Kältemittelanwendung in tragbaren ULT-Geräten weltweit marktübergreifend
Durch den Einsatz eines Freikolben-Stirlingmotors und 100?% natürlicher Kältemittel erreicht Stirling Ultracold in den ULT25NEU-Gefrierschränken bis zu siebzig Prozent niedrigeren Energieverbrauch gegenüber herkömmlichen Kompressorsystemen. Das ENERGY STAR(R)-zertifizierte Design beweist Effizienz und Umweltverträglichkeit. Die portable Ultra-Tieftemperatur-Lösung bietet Wissenschaftlern und Pharmaunternehmen eine wartungsarme, zuverlässige Methode zum Transport und zur Lagerung temperaturempfindlicher Proben in dezentralen Einrichtungen oder auf dem Feld. Ihr geräuscharmer Betrieb ermöglicht ruhige Laborumgebungen und reduziert Störeinflüsse weitestgehend. Ein integriertes Monitoringsystem dokumentiert Temperaturdaten lückenlos.
Wetterfeste, autonome Roboter sichern Ultra-Tiefkühllogistik rund um die Uhr
Die innovative Partnerschaft von Cartken und Stirling Ultracold führt zu einer autonomen Ultra-Tiefkühl-Transportlösung für temperaturempfindliche Proben. Roboterfahrzeuge navigieren selbstständig über multi-modale Strecken und integrieren Aufzüge nahtlos in ihren Betrieb. Die tragbaren ULT25NEU-Gefrierschränke halten konstant -86 °C und senden Sensordaten drahtlos an zentrale Kontrollsysteme. So werden Temperaturstabilität und Standortinformation permanent erfasst. Forschungslabore, Kliniken und Produktionsanlagen erzielen mehr Planungssicherheit, reduzierte Ausfallzeiten und verbesserte Compliance im Umgang mit kritischen Proben und optimierten Workflow.