Neues Organisationskonzept definiert Verantwortlichkeiten Schnittstellen zwischen Produktion und Logistik

0

Die frottana Textil GmbH & Co. KG muss sich durch die Globalisierung und den E-Commerce-Boom stetig wandelnden Logistikanforderungen anpassen. Seit März 2021 begleitet LOGSOL das Unternehmen mit entwickelten E-Commerce-Logistiklösungen und treibt den Masterplan Logistik 2025 voran. Wichtige Bausteine sind die effiziente Steuerung der Retourenprozesse, die Einführung einer automatisierten Versandanlage sowie die Neuausrichtung der Organisationsstrukturen. Aufbauend auf detaillierten Datenanalysen und Workshops wurden abgestimmte Maßnahmen für kurzfristige, mittelfristige und langfristige Verbesserungen definiert.

Handlungsfelder aus Workshops leiten konkrete Umsetzungspakete für nachhaltige Effizienz

Für den Masterplan Logistik 2025 starteten LOGSOL-Analysten mit einer umfassenden Datenerfassung. Darin wurden Prozessschritte, Materialflüsse und Bestandsinformationen systematisch ausgewertet, um Prognosemodelle für die zukünftige Ausrichtung zu erzeugen. In Workshops mit frottana erfolgte die Validierung der Erkenntnisse und die Priorisierung relevanter Handlungsfelder. Die identifizierten Maßnahmen wurden in umsetzbare Pakete unterteilt, gegliedert in Kurz-, Mittel- und Langfriststrategien. Dieses strukturierte Framework unterstützt nachhaltig die Effizienzsteigerung und flexible Anpassung betrieblicher Abläufe. Zukunftsfähigkeit sichern. Dauerhaft.

Durch systematische Prozessoptimierung erhöht Unternehmen Servicequalität im Retourenmanagement nachhaltig

In gemeinsamen Workshops wurden Ist-Prozesse im Retourenbereich detailliert erfasst und kritisch hinterfragt. Die gewonnenen Daten flossen in modellbasierte Soll-Konzepte ein, die Prozessabläufe wie Eingangsprüfung, Ursachenanalyse und Nachbearbeitung neu strukturieren. Eine darauf abgestimmte Softwarelösung automatisiert Statusupdates und Reklamationsdokumentationen. Zudem generiert sie automatisch Gutschriften und initiiert Umtauschaufträge ohne manuelle Eingriffe. Diese Maßnahmen schaffen einen transparenten, schnellen Workflow, der Effizienz und Servicequalität gleichermaßen verbessert. Durch systematische Prozessdokumentation entfällt redundante Arbeit und Fehlerquoten sinken.

Manuelle Arbeitsschritte entfallen durch automatisierte Logistik- und Packverfahren dauerhaft

Durch eine eingehende Prüfung verschiedener Automatisierungsvarianten verbesserte LOGSOL die Packprozesse im B2B-Versandbereich maßgeblich. Zukünftig soll eine automatische Packstrecke Sortier-, Etikettier- und Kommissionieraufgaben übernehmen. Die Integration passgenauer Steuerungssoftware reduziert manuelle Eingriffe signifikant, beschleunigt Abläufe und minimiert Fehler. Flankierend führen kürzere Durchlaufzeiten zu einer höheren Versandkapazität und besseren Servicelevels. Insgesamt ermöglichen die Neuerungen nachhaltige Effizienzgewinne und Skalierungsspielräume im Logistikbetrieb. Die Maßnahmen sichern Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum dauerhaft.

LOGSOL plant im kommenden Jahr weitere Projekte zur Produktionsoptimierung

Abschließend erarbeitete LOGSOL ein umfassendes Organisationskonzept für frottana, das zukünftige Anforderungen berücksichtigt und die Effizienz interner Abläufe steigert. Das Konzept definiert Rollenprofile detailliert, klärt Verantwortlichkeitsbereiche und verbessert die Prozessschnittstellen von Produktion und Logistik grundlegend. Für das bevorstehende Jahr wurden ergänzende Optimierungsprojekte im Produktions- und Lagerbereich festgelegt. Diese Maßnahmen sollen die betriebliche Flexibilität erhöhen und gleichzeitig eine strukturierte Skalierung ermöglichen, um den E-Commerce-Anforderungen gerecht zu werden. Ein Monitoring-Konzept begleitet die Implementierung.

Datenbasierte Analysen ermöglichen langfristige Planung und nachhaltige Logistikoptimierung 2025

Der Masterplan Logistik 2025 schafft eine transparente Prozesslandschaft und stellt modulare Bausteine zur Verfügung, die frottana bedarfsgerecht einsetzen kann. Die Retoure-Bearbeitung profitiert von IT-gestützten Pipelines, die Reklamationen strukturieren und Qualitätsberichte generieren. Versand und Logistikabläufe werden durch automatisierte Pack- und Sortiersysteme optimiert, was manuelle Arbeit reduziert. Ein neues Organisationskonzept klärt Verantwortlichkeiten und sorgt für reibungslose Zusammenarbeit. Insgesamt steigert dieses Konzept Effizienz, Servicelevel und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig. Es legt den Grundstein für Skalierungspotential.

Lassen Sie eine Antwort hier