Adaptive KI-Algorithmen ermöglichen zuverlässiges Greifen selbst in chaotischen Umgebungen

0

EyePickIt hebt das automatisierte Bin Picking auf ein neues Niveau, indem es 3D-Punktwolken sorgfältig interpretiert und mittels KI überschneidende Objekte zuverlässig auseinanderhält. Der Roboter erhält Greifpositionen direkt aus der Punktwolkenanalyse, ohne dass Programmierer Codes schreiben müssen. EyeVision 3D ergänzt durch Oberflächeninspektionen und Dimensionsmessungen. Das Gesamtsystem lässt sich skalieren und in bestehende Fertigungslinien integrieren. Anwender schulen neue Bauteile intuitiv, minimieren Ausfallzeiten und profitieren sofort von gesteigerter Produktivität mit minimalem planbaren Inbetriebnahmeaufwand.

Adaptive intelligente 3D-Vision-Systeme beschleunigen Robotervision schnell ohne umfangreiche Neukonfiguration

Komplexe Produktionsaufgaben wie unstrukturierte Teilehandhabung oder präzise Oberflächeninspektion übersteigen häufig die Fähigkeiten herkömmlicher Automatisierungslösungen. EyeVision 3D und EyePickIt von Eye Vision Technology statten Industrieroboter mit fortschrittlicher 3D-Kamerasensorik und KI-Algorithmen aus. Dadurch lassen sich Objekte in wirbelnden Stapeln, glänzenden oder gemischten Materialansammlungen sicher lokalisieren und greifen. Dank adaptiver Bildanalyse und automatischer Greifpunktberechnung entfallen zeitraubende manuelle Anpassungen, was Fertigungsprozesse erheblich beschleunigt und Ausfallzeiten minimiert. Die Integration erfolgt unkompliziert, ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse erforderlich zu sein.

KI-gestützte Analyse reduziert Ausschuss und beschleunigt auch greifende Roboterzyklen

In EyePickIt werden modernste 3D-Vision-Sensoren, KI-basierte Bildalgorithmen und eine intuitive Softwareplattform vereint, um Objekte in unübersichtlichen Behältern zuverlässig zu erkennen. Die integrierte Segmentierung und Anomaliedetektion lokalisiert überlappte oder ähnlich aussehende Teile präzise und in Echtzeit. Roboter lassen sich ohne zusätzliche Programmierung auf unterschiedliche Bauteilformen einstellen und greifen Komponenten effizient. Das Ergebnis sind kurze Einrichtungszeiten, konstante Zyklusleistungen und eine spürbare Steigerung der Produktionsflexibilität. Fehlerquoten sinken, während Durchsatz und Anlagenverfügbarkeit nachhaltig optimiert.

AI Teach-In ermöglicht schnelles Anlernen neuer Objekte ohne Expertenaufwand

Mit der EyeVision 3D Software werden Tiefendaten in Sekundenschnelle zu detaillierten Punktwolken verarbeitet, die als Grundlage für präzise 3D-Analysen dienen. Durch Echtzeit-Erkennung extrahiert das System Konturprofile, Höhenunterschiede und Oberflächenfehler automatisch. AI Teach-In gewährt Anwendern ohne Spezialkenntnisse das unkomplizierte Einlernen neuer Komponenten via geführtes Onboarding. Das Easy Annotation Interface optimiert das Labeling und beschleunigt den Trainingsprozess. Universal einsetzbar, führt die Lösung Inline-Inspektionen selbst bei rasant bewegten Produktionen durch. Sie steigert Effizienz.

OCR- und Nummernschilderkennung beschleunigen Rückverfolgbarkeit in Echtzeit innerhalb EyeVision

In EyeVision sind moderne Deep-Learning-Algorithmen fest implementiert, um sofort auf vortrainierte Modelle für OCR, Fahrzeug-Kennzeichen-Erkennung, Objekterkennung und Fehleridentifikation zuzugreifen. Die flexiblen Transfer-Learning-Funktionen erlauben individuelle Anpassungen an unterschiedliche Prüfobjekte und industrielle Szenarien. Mit einem einfachen Drag-and-Drop-Interface, automatischer Annotation und umfangreichen Trainings- und Evaluationsfeatures können Entwickler anspruchsvolle Inspektionsroutinen innerhalb kurzer Zeit automatisiert konfigurieren, somit Stillstandszeiten reduzieren und Qualitätskontrollen effizient skalieren. Fehlerquoten verringern deutlich, Durchsatz optimieren manuelle Eingriffe werden minimiert, Prozessqualität steigt signifikant.

Inline-Kommissionierung verbessert sich durch adaptive, effiziente Vision-Systeme von EyePickIt

In Lager- und Kommissionierbereichen erfasst EyePickIt Komponenten selbst in chaotischen Behälterhaufen oder bei stark reflektierenden Oberflächen zuverlässig. Die Kombination aus 3D-Vision-Sensorik und KI-gestützter Objekterkennung liefert genaue Positionen und Greifstrategien. Dadurch sind Roboter in der Lage, in kurzen, reproduzierbaren Zyklen zu arbeiten, was Ausschuss verringert und die Anlagenverfügbarkeit erhöht. Diese flexible Lösung eignet sich besonders für dynamische Produktions- und Versandprozesse, bei denen eine schnelle Umrüstung auf neue Bauteile erforderlich ist.

Kratzer und Anomalien auf spiegelnden Bauteilen erkennen durch EyeVision

Reflektierende Oberflächen wie verchromte oder polierte Metallteile überfordern herkömmliche Prüfstationen, da sie starke Lichtartefakte erzeugen. EyeVision-Systeme umgehen dieses Problem mithilfe präziser 3D-Punktwolken-Capturing-Technologie und KI-basierter Oberflächenerkennung, um Defekte wie Mikrokratzer, Formfehler oder fehlende Konturen direkt im Produktionsfluss zu identifizieren. So bleibt die Inline-Qualitätssicherung auch bei glänzenden Geometrien stabil, steigert Produktqualität, reduziert Ausschuss und senkt Inspektionszeiten ohne aufwändige manuelle Nachjustierungen. Diese Lösung ermöglicht eine skalierbare Automatisierung, optimiert Ressourceneinsatz und unterstützt flexible Produktionskonzepte.

Automatisiertes Sortieren und Messen verbessert signifikant Logistikeffizienz und Produktqualität

EyeVision 3D führt vollautomatische 3D-Messungen an Bauteilen durch und ordnet die gewonnenen Daten ohne menschliches Eingreifen zu vordefinierten Kategorien. In Echtzeit erfolgt die Sortierung entsprechend festgelegter Maßtoleranzen, Formvorgaben oder Qualitätsmerkmale. Durch die nahtlose Dokumentation aller Schritte lassen sich Lieferketten und Montageabläufe deutlich verschlanken, die Leistungsfähigkeit erhöhen und bisher notwendige manuelle Inspektionen und Sortiervorgänge komplett entfallen. Dies führt zu einer signifikanten Reduzierung von Stillstandszeiten und Produktionskosten, erhöhter Anlagenverfügbarkeit bei minimalem Schulungsaufwand.

Modulares Design minimiert Komplexität und verkürzt Inbetriebnahmezeiten in Fertigungslinien

EVTs modulare Gestaltung ermöglicht es, Produktionslinien ohne großen Aufwand anzupassen. Die Kombination aus hochpräzisen Kameras, individuell steuerbarer Beleuchtung und robusten Sensoren ist vollständig auf die EyeVision-Software abgestimmt, wodurch Inbetriebnahmezeiten extrem kurz ausfallen. Die Lösung unterstützt eine Vielzahl an Robotermarken und Automationsplattformen. Über die Integration fortschrittlicher LLM-Technologien erhält das System kontextabhängige Analysefähigkeiten, die intelligente Entscheidungsvorschläge liefern und flexible Anpassungen an neue Fertigungsprozesse in Echtzeit ermöglichen. Standardisierte Komponenten garantieren Skalierbarkeit, reduzieren Komplexität.

Nahtlose Integration von 3D-Sensorik und KI-Analyse erhöht Anlagenverfügbarkeit sofort

Dank Eye Vision Technologys Robot Vision-Systemen werden Roboter zu autonomen Helfern in variablen Produktionsprozessen. 3D-Kameras erfassen Oberflächen und Volumendaten, während KI-Anwendungen Objekte klassifizieren und defekte Bauteile erkennen. Roboter greifen flexibel, ohne aufwendige Formatvoreinstellungen oder Teach-In-Zyklen. Anwender steuern Abläufe per intuitiver Software, was Einarbeitungszeit minimiert. Die modulare Lösung lässt sich stufenlos skalieren und in bestehende Anlagen integrieren. Ergebnis sind höhere Anlagenverfügbarkeit, verbesserte Produktqualität und geringerer Ressourcenverbrauch unter vollem Formatschutz dauerhaft.

Lassen Sie eine Antwort hier