E-Lkw laden emissionsfrei während Be- und Entladeprozessen ohne Standzeiten

0

Mit der Integration von vier Mercedes eActros 600 elektrifiziert Gebrüder Weiss seinen täglichen Stückgutverkehr an den Standorten Lauterach und Wels. Jeder Lkw verfügt über eine 600 kWh Batterie, liefert eine Leistung von 600 kW und erreicht Reichweiten bis zu 500 Kilometern. Eine firmeneigene Photovoltaik-Schnellladeanlage mit acht aktiven Ladepunkten erlaubt emissionsfreies Auftanken in 30 bis 90 Minuten parallel zu Be- und Entladevorgängen. Neue Ladepunkte in Wien, Hall, Altenrhein und Aldingen entstehen.

eActros 600 erreicht bis zu 500 Kilometer emissionsfreien Betrieb

Der Lkw-Fahrer Fahrettin Öztürk ist begeistert von der Zugkraft (Foto: GW/Serra)

Der Lkw-Fahrer Fahrettin Öztürk ist begeistert von der Zugkraft (Foto: GW/Serra)

Die neuen Mercedes eActros 600 bieten eine elektrische Antriebslösung mit einer Batteriekapazität von 600 kWh und 600 kW Leistung. Ihre Reichweite von bis zu 500 Kilometern macht sie ideal für sowohl städtische Verteilungen als auch Überlandtransporte. In den Depots Lauterach und Wels werden sie im täglichen Stückgutverkehr eingesetzt und ermöglichen emissionsfreie Touren. Durch optimierte Ladezyklen und integrierte Energiemanagementsysteme wird die Verfügbarkeit der Fahrzeuge maximiert, Ladezeiten signifikant minimiert und Emissionen reduziert.

Acht von sechzehn Schnellladepunkten in Lauterach bereits voll funktionsfähig

Die unzureichende öffentliche Ladeinfrastruktur für schwere Elektro-Lkw führte dazu, dass Gebrüder Weiss am Standort Lauterach eine eigene Energieversorgung aufgebaut hat. Zwei Trafostationen mit je 1.600 kVA Auslegung speisen insgesamt zwölf verfügbare sowie vier reservierte Schnellladepunkte, von denen derzeit acht in Betrieb sind. Als Energielieferanten dienen eine firmeneigene Photovoltaikanlage und zertifizierter Ökostrom. Diese Lösung maximiert Ladeeffizienz, vermeidet externe Abhängigkeiten und gewährleistet unterbrechungsfreien Betrieb. Kostenreduzierung, höhere Planbarkeit und verbesserte CO2-Bilanz im Tagesgeschäft.

Emissionenfrei tanken E-Lkw Strom während Ladungsvorgängen ganz ohne Standzeit

Indem die E-Lkw ihre Akkus während des Be- und Entladens automatisch nachladen, entfallen ineffiziente Leerlaufphasen komplett. Das firmeneigene Energiemanagement regelt die Zuleitung über Schnellladepunkte und optimiert so die gesamte Warenumschlagslogistik. Durch den Wegfall separater Ladeintervalle werden Ressourcen geschont und die Fahrzeugauslastung maximiert. Diese Synergie aus Lade- und Umschlagverfahren garantiert zuverlässige Abläufe und präzise Zeitfenster. „Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind Basis unserer grünen Dienstleistung“, erklärt Stefan Oberhauser, Leiter Land und Logistik Vorarlberg.

Vier firmeneigene Schnellladepunkte gewährleisten emissionsfreie Touren quer durch Europa

Fahrettin Öztürk, Lkw-Fahrer (links), und Stefan Oberhauser, Leiter (Foto: GW/Serra)

Fahrettin Öztürk, Lkw-Fahrer (links), und Stefan Oberhauser, Leiter (Foto: GW/Serra)

Der Ausbau eigener Schnellladepunkte in den Niederlassungen Wien, Hall in Tirol, Altenrhein und Aldingen befindet sich bereits in der Bauphase. Gebrüder Weiss plant, hier modernste Ladetechnologie mit hoher Verfügbarkeit zu installieren, um E-Lkw-Systeme autark zu betreiben. Durch die dezentralen Stromtankstellen lassen sich Touren pünktlich durchführen und klimaneutrale Logistikprozesse umsetzen. Die neue Infrastruktur minimiert Abhängigkeiten, senkt Betriebskosten und schafft eine solide Basis für den weiteren Ausbau der Elektroflotte sowie optimiert Wartungsintervalle.

Home Delivery künftig emissionsfrei durch elektrifizierte Logistikflotte ab 2026

Zur Fortführung seiner Nachhaltigkeitsstrategie will das Logistikunternehmen bis Ende 2025 seine vollelektrische Lkw-Flotte in Österreich um vierzehn zusätzliche Einheiten verstärken, einschließlich fünf am Distributionszentrum Lauterach. In der Folgephase, ab 2026, sind weitere elektrische Lkw sowie E-Transporter für den Bereich Home Delivery vorgesehen. Diese Maßnahmen sollen die Elektrifizierungsquote in der Transportkette deutlich erhöhen, operative Emissionen reduzieren und die Grundlage für langfristige Klimaziele schaffen, mit technischem Fokus auf Energieeffizienz und innovativer Ladearchitektur.

Reichweite von 500 Kilometern mit eActros 600 steigert Logistikeffizienz

In der täglichen Logistikpraxis beweist Gebrüder Weiss mit den Mercedes eActros 600 und eigenem Photovoltaik-Schnellladesystem, dass emissionsfreie Stückguttransporte genauso zuverlässig funktionieren wie dieselbetriebene Fahrten. Dank 600 kWh Batteriekapazität und 500 Kilometer Reichweite decken die Lkw Nah- und Regionalverkehre ab. Ladezeiten von 30 bis 90 Minuten werden effizient in Umschlagpausen integriert. Die schrittweise Erhöhung der Schnellladepunkte sowie die zusätzliche Anschaffung weiterer E-Lkw sichern Wettbewerbsfähigkeit, Pünktlichkeit und verringerte Abhängigkeit vom öffentlichen Ladenetz.

Lassen Sie eine Antwort hier