24 Frauen und 38 Männer erreichen Bestnoten in Prüfungen

0

Die Handwerkskammer Region Stuttgart zeichnete 62 Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills (DMH) als Kammersiegerinnen und Kammersieger aus. 24 Frauen und 38 Männer erreichten in ihren praktischen Gesellenprüfungen Bestnoten und qualifizierten sich für die Landes- und Bundesrunde. Unter den Geehrten erhielten drei Nachwuchstalente den Rotary-Förderpreis für herausragende Leistungen, zusätzliche Karrierechancen und wertvolle sowie internationale Perspektiven im Handwerk. Die Übergabe erfolgte feierlich im eindrucksvollen stimmungsvollen festlichen Rahmen.

Junge Kammersieger mit Bestnoten feiern verdiente Auszeichnung als Superhandwerkshelden

Rotary Förderpreis Alexander Kotz, Claus Munkwitz, Frey, Hotza (Foto: hbpictures.de)

Rotary Förderpreis Alexander Kotz, Claus Munkwitz, Frey, Hotza (Foto: hbpictures.de)

In der Handwerkskammer Region Stuttgart würdigte Hauptgeschäftsführer Peter Friedrich insgesamt 62 junge Fachkräfte als die neuen Superheldinnen und Superhelden des Handwerks. Unter dem Motto „Das Handwerk braucht Superheldinnen und Superhelden“ erreichten alle Teilnehmern in ihren praktischen Gesellenprüfungen herausragenden Bestnoten und wurden zu Kammersiegerinnen und Kammersiegern ernannt. Friedrich unterstrich, dass jede und jeder deren persönliche Superkraft entfaltet habe und mit großem Einsatz, Fachwissen und Ehrgeiz zur nachhaltigen Stärkung der Region beiträgt.

Qualitätsausbildung und Engagement sorgen für schnelle Hilfe vor Ort

Alexander Kotz, Vizepräsident der Handwerkskammer, hob hervor, wie essenziell Handwerkerinnen und Handwerker im täglichen Leben sind. Wenn im Winter Heizungen versagen, Dächer undicht werden oder Straßenschäden auftreten, stellen sie schnelle und kompetente Hilfe bereit. Die solide Ausbildung und das Engagement der Ausbildungsbetriebe gewährleisten den raschen Einsatz hochqualifizierter Fachkräfte. Kotz bedankte sich ausdrücklich bei den Betrieben und Berufsschulen für ihre wertvolle Unterstützung, die den jungen Gesellen den Weg zum Erfolg ebnet.

Deutsche Meisterschaft im Handwerk bietet Lernen, Austausch, internationale Karrierechancen

Die Auszeichnung als Kammersieger befördert Absolventinnen und Absolventen direkt auf die Landesebene, wo sie in ihrer Fachdisziplin erneut gegeneinander antreten. Ein Landeserfolg ermöglicht den weiteren Aufstieg zur Bundesrunde der Deutschen Meisterschaft im Handwerk, in der sich Spitzenkräfte national messen. Die Veranstaltung fördert praxisnahes Lernen und den fachlichen Dialog unter Gleichgesinnten. Durch Teilnahme an EuroSkills und WorldSkills entstehen internationale Kontakte. Laut Friedrich intensiviert diese Erfahrung das berufliche Renommee und ebnet globale Karrierewege.

Geschlechtergerechte Berufsorientierung an Schulen verbessert Chancen junger Handwerkerinnen enorm

Der Anteil junger Frauen unter den Kammersiegerinnen übersteigt ein Drittel, was die Wirksamkeit moderner, geschlechtergerechter Berufsorientierungsprogramme in Schulen dokumentiert. Handwerkliche Ausbildungsberufe wie Maurerin mit Bestnoten oder Friseurin mit hervorragenden Ergebnissen verdeutlichen die Diversität und Perspektiven im Handwerk. Vizepräsident Kotz betont, dass das Streben nach dem Meisterbrief jede Handwerkerin und jeden Handwerker motiviert, Führungsaufgaben zu übernehmen oder ein eigenes Unternehmen inklusive umfassender fachlicher Netzwerke aufzubauen mit vielfältigen Fördermöglichkeiten sowie beruflichen Perspektiven

Drei Nachwuchstalente starten Meisterschulplan nach Erhalt je 1000 Euro

Die Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikerin Corinna Frey von Rollladen Frey GmbH in Jettingen, der Auszubildende Lucca Rumsch bei Korber Dachdecker sowie der Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Vatan Kara Hotza aus Stuttgart erhielten jeweils 1000 Euro. Mit dieser Unterstützung setzen sie ihre Ausbildung fort. Alle drei haben die Weiterbildung zum Meister begonnen oder sind kurz davor, um später eigene Handwerksbetriebe zu führen, sich selbstständig zu machen oder als Ausbilder und Prüfer zu wirken.

ZDH organisiert DMH als Meisterschaft unter Schirm des Bundespräsidenten

Seit 1951 richtet der Zentralverband des Deutschen Handwerks unter dem Patronat des Bundespräsidenten die Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH) aus, ehemals „Profis leisten was“. Die Wettbewerbskonzeption fördert Exzellenz im handwerklichen Können und steigert die Attraktivität dualer Ausbildungswege in Deutschland. Nach lokalen Kammerwettbewerben und landesweiten Entscheidungen werden am 8. November in Stuttgart sowie am 5. Dezember in Berlin die Besten geehrt. Ausführliche Details finden Interessierte online.

DMH-Auszeichnung betont praxisnahe Ausbildung und internationale Wettbewerbschancen junger Talente

Die Kammersiegerauszeichnung der German Craft Skills demonstriert eindrucksvoll, wie praxisorientierte Ausbildung zu hoher Fachkompetenz, individueller Persönlichkeitsbildung und wertvollen Kontakten im internationalen Umfeld führt. Die Teilnehmer beweisen im Wettkampf ihre handwerklichen Fähigkeiten und erweitern gleichzeitig ihr berufliches Netzwerk. Durch den Übergang vom Gesellen- zum Meisterstatus entstehen vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten, die Führungsaufgaben und Selbständigkeit ermöglichen. Damit leistet der Wettbewerb einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung und Zukunftsfähigkeit des Handwerkssektors und fördert dringend benötigte Fachkräfte.

Lassen Sie eine Antwort hier