2-MW-Anlage betankt 20 Lkws, fünf Busse und zehn Pkw

0

In Moorsee, einem Stadtteil von Kiel, realisiert HY.Kiel eine 2-Megawatt-Elektrolyseanlage des spanischen Herstellers H2B2. Die Anlage produziert jährlich bis zu 170 Tonnen grünen Wasserstoff und versorgt damit täglich etwa 20 Sattelauflieger, fünf Busse und zehn Pkw emissionsfrei. GP JOULE HYDROGEN übernimmt den Betrieb und reduziert so rund 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Dank modularer Bauweise lässt sich die Kapazität bei wachsender Nachfrage unkompliziert erweitern.

Spatenstich November 2024 abgeschlossen: Montagearbeiten starten im Januar 2025

Die Anlieferung und Installation des 2-Megawatt-Elektrolyseurs von H2B2 erfolgten im Januar 2025 auf dem Areal der früheren Kieler Nachrichten-Druckerei. Seit Ende Januar sind Komponenten montiert. Aktuell konzentriert sich der Baufortschritt auf Pflaster- und Zaunarbeiten, während die Verlegung von Kabeln und Rohrleitungen bereits abgeschlossen ist. Der Spatenstich wurde am 18.11.2024 durchgeführt. Die Inbetriebnahme der Produktionsanlage ist für Mai 2025 geplant und wird mit einer kalten Prüfung unter Stickstoff und abschließenden Signaltests beginnen.

Täglich emissionsfreie Betankung 20 Lkws, fünf Bussen, zehn Pkw

Mit einer Jahresleistung von bis zu 170 Tonnen grünem Wasserstoff ermöglicht die Anlage von HY.Kiel emissionsfreies Betanken von täglich 20 Schwerlast-Lkw, fünf Linienbussen und zehn Pkw. Das Gesamtreichweitenpotenzial beläuft sich auf rund 26.500 Kilometer pro Tag. Gegenüber herkömmlichen Diesel- oder Benzinmotoren werden jährlich bis zu 2.000 Tonnen CO2 eingespart. Die Elektrolysetechnik kann dank modularer Erweiterungsoptionen flexibel an steigenden Energie- und Transportbedarf angepasst werden und bei Bedarf operativ weiter skaliert werden.

H2B2 setzt auf optimale Leistung, Inbetriebnahme und emissionsfreie Antriebsumstellung

H2B2 realisiert kundenspezifische Elektrolysesysteme, wobei jede Lösung auf individuelle Parameter abgestimmt wird, um maximale Prozesssicherheit zu garantieren. Im Mittelpunkt stehen eine zügige Inbetriebnahme sowie die fortlaufende Überwachung aller Betriebsparameter durch erfahrene Ingenieure und modernste Softwarelösungen. Durch die kontinuierliche Verbesserung unserer Komponenten stellen wir eine nachhaltige Leistungsfähigkeit sicher. So trägt H2B2 maßgeblich zur Dekarbonisierung des Verkehrs bei und ebnet den Weg für eine emissionsfreie Mobilität und fördert aktiv zahlreiche grüne Innovationsprojekte.

Spatenstich erfolgt, Elektrolyseur montiert, Produktionsstart im Mai 2025 geplant

Nach dem offiziellen Spatenstich im November 2024 erfolgte im Januar 2025 die Anlieferung und Montage des H2B2-Elektrolyseurs. Dazu laufen parallel die Pflaster-, Zaun- und Erdarbeiten auf dem Gelände. Die Inbetriebnahme der Produktionsanlage ist für Mai 2025 vorgesehen. Es folgt die kalte Inbetriebnahme mit Stickstofffüllung in den Leitungen. Daran schließen sich detaillierte Signaltests und Sicherheitsprüfungen an. Melanie Jessen von GP JOULE HYDROGEN lobt den erfolgreichen Projektfortschritt und die Bereitstellung grünen Wasserstoffs.

Im Pilotbetrieb des HY.Kiel-Projekts prüft Fahrzeugperformance bei ersten Testbetankungen

Im zweiten Quartal 2025 startet das von GP JOULE Hydrogen GmbH, Anton Willer GmbH & Co. KG, SVG Straßenverkehrs-Genossenschaft Schleswig-Holstein eG, Dr. Curt Heinrich Nachfolger GmbH und Prof. Hans-Hinrich Sievers initiierte HY.Kiel-Projekt die geplanten Testbetankungen. Dabei werden Fahrzeuge mit grünem Wasserstoff betankt, um die Leistungsfähigkeit der Anlagentechnik zu ermitteln. Die gewonnenen Daten aus Echtbetriebstests ermöglichen eine fundierte Analyse von Verbrauch, Druckstabilität und Sicherheitsparametern unter praxisnahen Bedingungen systematisch validiert und dokumentiert.

Moderne H2-Tankstelle in Kiel versorgt Lkw, Busse, Pkw emissionsfrei

Die neue H2-Tankstelle in Kiel richtet sich gezielt an schwere Nutzfahrzeuge, Busse und Pkw, um eine emissionsfreie Betankung zu ermöglichen. Zwei Brennstoffzellenbusse von Autokraft (DB Regio Bus Nord) sollen im Kreis Rendsburg-Eckernförde verkehren und reguläre Linien bedienen. Der Standort im Gewerbegebiet Wellsee befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Autokraft-Werkstatt, was Logistikprozesse optimiert. Zahlreiche lokale Transportunternehmen und Gewerbebetriebe haben bereits Interesse an Wasserstoff als nachhaltigem Kraftstoff bekundet. Erste Testläufe starten bald.

GP JOULE entwickelt patentierte Trailersteuerung für sicheren mobilen Wasserstofftransport

Der mobile Speichertrailer von GP JOULE transportiert den nachhaltig erzeugten Wasserstoff aus der Kieler Anlage flexibel an verschiedene Kundenstandorte und Betankungspunkte. Durch die eigens entwickelte und geschützte Steuerungstechnologie lässt sich der Füll- und Entladevorgang präzise überwachen und automatisieren. Auf diese Weise kann grüner Wasserstoff neben dem Verkehrssektor auch in verschiedenen industriellen Prozessen eingesetzt werden, um CO?-Emissionen zu reduzieren und eine effiziente, dezentrale Versorgung sicherzustellen. Die dynamische Lösung bietet skalierbare Mobilität.

H2B2-Elektrolyseur und GP JOULE erweitern Kieler Wasserstoffnetz für Mobilität

Unter Einsatz der zukunftsweisenden H2B2-Elektrolysetechnologie in Kombination mit dem Know-how von GP JOULE HYDROGEN und weiteren Partnern realisiert HY.Kiel eine leistungsstarke, skalierbare attraktive Wasserstoffinfrastruktur. Die Anlage stellt jährlich bis zu 170 Tonnen grünen Wasserstoff bereit, ermöglicht effizient emissionsfreies Tanken von Lkws, Bussen und Pkw über 26.500 Kilometer pro Tag, klimaschonend und reduziert den CO2-Ausstoß um bis zu 2.000 Tonnen jährlich. Damit wird in der Region Kiel eine nachhaltige Mobilitätswende gefördert.

Lassen Sie eine Antwort hier