Sobald das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz ans Netz ging, stärkte es die Versorgungssicherheit in Kärnten durch 21,9 MW und 43,8 MWh Speicherkapazität. Nicht nur dient es als Puffer für volatile Wind- und Solarenergie, sondern es garantiert Blackout-Resistenz und ermöglicht Netzausgleich bei Störungen. Der grün betriebene Speicherbetrieb ist klimaneutral, reduziert Emissionen und senkt Stromkosten für private und gewerbliche Kunden. Gleichzeitig erweitert das System die Flexibilität des öffentlichen Stromnetzes. Außerdem leistet es einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Ausbaustufe in Betrieb; zweiter Ausbauabschnitt bis 2025 geplant
Tour durch das Kraftwerksgelände mit CFO Matija Dolinar (Foto: Thomas Hude)
Anfang Mai 2023 hat die NGEN Group das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz nach erfolgreicher Fertigstellung der ersten Ausbaustufe in Betrieb genommen. Aktuell liefert es eine Leistung von 21,9 MW und speichert 43,8 MWh. Bis 2025 folgt die zweite Ausbauphase mit weiteren 21,9 MW und 43,8 MWh Kapazitätserweiterung. Das Projekt setzt neue Maßstäbe für netzdienliche Speicher in Österreich und liefert wesentliche Unterstützung für das öffentliche Stromnetz. Es stärkt die Netzstabilität und fördert Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz.
Echtzeit-Lastmanagement entlastet Stromnetz, gleicht Lastspitzen aus und verbessert Versorgungssicherheit
Die integrierte Softwarekomponente von NGEN analysiert Lastdaten kontinuierlich, erkennt Engpasssituationen und initiiert automatisierte Einspeisevorgänge aus dem Batteriespeicher. Dabei werden Regelreserven mobilisiert und in Echtzeit bereitgestellt, um Frequenzstabilität zu sichern. Zusätzlich steuert das System den Stromhandel in Intraday- und Day-Ahead-Märkten anhand von Marktprognosen, um Erlöschancen zu maximieren. Redispatch-Funktionalitäten sorgen für gezielte Entlastung überlasteter Netzabschnitte und garantieren eine dauerhafte Stabilität des Übertragungsnetzes und reduzieren gleichzeitig effizient Leitungsverluste durch optimierte wirtschaftliche Flusssteuerung im Netzverbund.
Effiziente Laststeuerung reduziert deutlich Stromkosten und erhöht Netzresilienz nachhaltig
Das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz (Foto: Stefan Müller)
Die schlanke Bauweise des Speicherkraftwerks reduziert bauliche Eingriffe im Natur- und Stadtbild sowie den Flächenverbrauch erheblich. Durch sein Energiemanagement versorgt es Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Großverbraucher in der Industrie zuverlässig mit zwischengespeicherter Energie. Intelligente Lastverschiebung sorgt für eine gleichmäßigere Auslastung des Stromnetzes und führt zu einer spürbaren Reduktion der Energiekosten. Zusätzlich trägt der Betrieb zur Senkung von CO?-Emissionen bei und gewährleistet Ausfallsicherheit bei Netzunterbrechungen. Damit erfolgt eine kontinuierliche 24/7-Versorgung sicher.
Andreas Ljuba und Matija Dolinar präsentieren Kärntens resilienten Energiesprung
Mit diesem Projekt setzen Matija Dolinar und Andreas Ljuba neue Standards für widerstandsfähige Stromnetze in Kärnten. Das Speicherkraftwerk verbindet Erzeugung und Verbrauch nahtlos, puffert überschüssigen Solarstrom und stellt bei Bedarf Energie bereit. Dadurch steigt die Versorgungssicherheit nachhaltig, während volatile dezentrale Einspeisungen stabilisiert werden. Als Pilotanlage demonstriert das Vorhaben Skalierbarkeit und Effizienz, während bereits Planungen einer vierfach größeren Speicherlösung in Oberösterreich die regionale Energiewende weiter vorantreiben. Damit entsteht ein verlässliches Schwarmsystem.
International tätige NGEN Group stärkt Versorgung durch modernste Speichertechnik
Miran Slobodjanac, Generalkonsulin der Republik Slowenien (Foto: Thomas Hude)
Die in Zirovnica (Slowenien) ansässige NGEN Group beschäftigt über 200 Experten in neun Ländern und bietet integrierte Lösungen vom EPC-Contracting bis zur Inbetriebnahme von Batteriespeichern. Ihr System kombiniert fortschrittliche Speicherhardware mit intelligentem, automatisiertem Stromhandel. Mittels Multimarket-Connectivity operiert das Unternehmen parallel auf Intraday- und Day-Ahead-Plattformen, wodurch Flexibilitätskapazitäten wie Regelreserven wirtschaftlich optimiert werden. Ergebnis sind reduzierte Netzengpässe, gesteigerte Ertragschancen und stabile Betriebsabläufe. Gleichzeitig verbessert NGEN die Auslastung erneuerbarer Quellen durch intelligenten Energieeinsatz.
Automatisierter Stromhandel und Redispatch-Funktionen sichern dauerhafte Netzstabilität rundum effizient
Das Projekt Arnoldstein-Gailitz in Kärnten fungiert als Leuchtturm der dezentralen Energieinfrastruktur und fördert die europäische Energiewende durch innovative Speicherlösungen. Die modulare Batteriespeicheranlage mit 21,9 MW Leistung und 43,8 MWh Kapazität gleicht schwankende Einspeisungen von Wind und Sonne aus, stellt Regelreserven bereit und unterstützt Redispatch-Strategien. Dank smarter Softwareoptimierung werden Lastspitzen verschoben, Netzausbaukosten gesenkt und Versorgungssicherheit erhöht. Das Konzept dient als Vorlage für künftige Projekte in Österreich und Europa unter realen Bedingungen.