Die QOC Technologie GmbH präsentiert auf der LogiMat 2026 ein biometrisches Zugangssystem, das Gabelstapler per Fingerabdruck und Gesichtserkennung freigibt. Die Technologie verwehrt Unbefugten den Zugriff, senkt so Unfall- und Schadensrisiko. Vor jedem Einsatz lassen sich bis zu 25 digitale Sicherheitsabfragen individuell konfigurieren und ihre Beantwortung wird automatisch protokolliert. Ein automatisches Logout bei Stillstand sichert unkontrollierte Fahrten. Optional ermöglicht ein Cloudmodul zentrales Zugangsmanagement. Live-Demo in Halle 9, Stand C43.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Automatisches Logout und digitale Sicherheitsabfragen optimieren Staplerbetrieb und Unfallprävention

Biometrische Zugangssysteme erhöhen die Sicherheit (Foto: QOC Technologie GmbH)
QOCs aktuelle Staplerzugangssysteme setzen neue Sicherheitsmaßstäbe in Lager- und Fertigungshallen. Per Fingerabdruck oder Gesichtsscanning legitimieren sich Fahrer schnell und sicher, bevor sie den Gabelstapler in Betrieb nehmen. Dynamisch anpassbare Sicherheitsfragen vor jeder Einsatzschicht dokumentieren Sichtprüfungen und Bedienfähigkeit. Automatisches Logout bei Inaktivität verhindert unbemerkte Fremdbenutzung. Das Ergebnis: Weniger Sachschäden, höhere Ausfallsicherheit und ein digital nachvollziehbarer Betrieb. Die nahtlose Integration verlangt nur minimalen Installationsaufwand. Cloudoptional lässt sich das Management zentral steuern, auswerten.
Julian-Christoph Huss betont kundenorientierte Sicherheit bei innovativen intralogistischen Entwicklungen
Die Hauptintention von Julian-Christoph Huss ist es, die Arbeitsumgebung in Logistikunternehmen durch innovative Technik sicherer zu gestalten. Mit den Produkten der QOC Technologie GmbH lassen sich bestehende Fahrzeuge ohne großen Aufwand nachrüsten und mit benutzerfreundlichen Sicherheitsfunktionen ausstatten. Diese Maßnahme verhindert unbefugte Nutzung, reduziert Unfallrisiken und garantiert gleichzeitig eine lückenlose Aufzeichnung aller Fahreraktionen. Auf diese Weise fördert das System anhand valider Daten eine gezielte Optimierung betrieblicher Abläufe und Standards nachhaltig effektiv.
Nur registrierte Fahrer starten Stapler dank Fingerabdruck und Gesichtserkennungsschutz
Authentifizierungsprozesse basierend auf Fingerabdruck- sowie Gesichtserkennung stellen sicher, dass Stapler ausschließlich durch berechtigte Mitarbeiter bedient werden können. Selbst bei unbeaufsichtigtem Stillstand bleibt der Zugriff geschlossen, bis eine hinterlegte Biometriedatei validiert ist. Diese innovative Zugangskontrolle minimiert konkrete Sicherheitsrisiken durch Diebstahl oder mutwillige Beschädigung und beugt Unfällen infolge unsachgemäßer Nutzung vor. Gleichzeitig lässt sich das Modul problemlos an bestehende Fahrzeugsteuerungen anschließen und konfigurieren. Ein Logbuch speichert alle authentifizierten Benutzerzugriffe, Zeitstempel und Standort.
Konfigurierbare Gabel und Reifenprüfung mit 25 Fragen sicher protokolliert
Vor jeder Benutzung lassen sich bis zu 25 konfigurierbare Kontrollfragen einrichten, welche die Sichtprüfung wichtiger Komponenten wie Gabeln, Reifen, Hydraulikdichtungen oder Beleuchtungssystem fordern. Die Fahrantworten werden sofort digital gespeichert und sind über das zentrale System jederzeit abrufbar. So entsteht eine durchgängige Protokollkette, die die Fahrtauglichkeit und Betriebssicherheit objektiv dokumentiert. Unternehmen profitieren von einer erhöhten Nachvollziehbarkeit, reduzierten Haftungsrisiken und optimierten Wartungszyklen dank detaillierter Auswertungen sowie automatisierten detaillierten Echtzeitberichten zur kontinuierlichen Sicherheitsperformance-Analyse.
Automatischer Logout nach Inaktivität verhindert Fremdbedienung und gefährliche Unfälle
Ein integriertes Zeitfenster ohne Aktivität löst automatisch das Abmeldeprogramm aus und sperrt den Stapler. Damit kann niemand ohne Berechtigung in Pausenzeiten oder während organisatorischer Wartephasen auf das Fahrzeug zugreifen. Dieses Sicherheitsmerkmal trägt zur Unfallvorsorge bei, indem es unkontrollierte Staplerbewegungen verhindert. Zusätzlich unterstützt die automatische Abmeldung die Einhaltung interner Richtlinien und liefert nachvollziehbare Daten für Audits. So bleiben Abläufe sicher, transparent und den gesetzlichen Vorgaben entsprechend dokumentiert. Mitarbeiter gewinnen an Verantwortungsbewusstsein.
Zentrale Cloudlösung vereint effizient Nutzerverwaltung, Rechtemanagement und Zugriffshistorien-Analyse skalierbar
Die optionale Cloud-Komponente von QOC bündelt Nutzerregistrierung, Berechtigungsmanagement und Zugriffsaudit in einem zentralen System. Über Web-Services lassen sich Individualrechte vergeben, Rollenprofile anpassen und Zugriffe rollenbasiert einschränken. Vollständig protokollierte Historien geben Auskunft über jeden Login und jede Autorisierungsanfrage. Dank modularer Architektur orientiert sich die Lösung an gängigen Flottenmanagement-Standards und liefert automatisierte Auswertungen, Warnmeldungen bei ungewöhnlichen Aktivitäten und unterstützt damit proaktives Sicherheits- und Qualitätsmanagement im Logistikbetrieb für zentrale Kontrolle, Compliance und Effizienzsteigerung.
Ergonomische Oberflächen und robustes Gehäuse sorgen für langen Staplereinsatz
Die Biometrieeinheiten sind auf extreme Umwelteinflüsse ausgelegt und bieten Schutz gegen Temperaturschwankungen von minus zwanzig bis plus achtzig Grad Celsius. Dichtungen nach Luft- und Schutzklasse IP67 verhindern zuverlässig das Eindringen von Wasser oder Schmutz. Die robusten Oberflächen überstehen Chemikalienkontakt und Säuren ohne Oberflächendegradation. Gleichzeitig überzeugt das intuitive Bedienfeld durch gummierte Tasten für präzise Eingaben unter verschmutzten Bedingungen. Dadurch bleibt die Einsatzfähigkeit in Produktionshallen und Außenbereichen über lange Zeit erhalten dauerhaft.
Einblick in Installationsaufwand und Funktionalität der QOC-Biometrie-Systeme live direkt
Besucher der LogiMat 2026 können bei QOC Technologie GmbH am Stand live die Installation und Konfiguration biometrischer Zugangslösungen an einem realen Flurförderzeug verfolgen. Dabei erhalten sie eine Einführung in die Softwareparameter sowie das Anlernen von Fingerabdrücken und Gesichtsbildern. Im Testbetrieb lässt sich die Reaktionszeit der Systeme messen und die Anpassbarkeit der Sicherheitsabfragen individuell anpassen. So entsteht ein umfassendes Bild von Funktionalität, Handhabung und Sicherheitsaspekten im Industriealltag mit direkten transparenten Leistungsmessungen.
Effiziente Intralogistik durch einfache Installation moderner sicherer biometrischer Zugriffssysteme
Die Systeme von QOC Technologie GmbH ermöglichen flexible Anpassung aller Sicherheitsparameter. Vor Fahrtfreigabe definieren Betreiber bis zu 25 frei konfigurierbare Fragen zur Überprüfung von Gabeln, Bremsen oder Beleuchtung, deren Beantwortung digital protokolliert wird. Echtzeit-Fahreridentifikation per Fingerabdruck oder Gesichtsscan stellt sicher, dass nur berechtigte Personen Zugriff erhalten. Bei Inaktivität erfolgt ein automatischer Logout, während ein optionales Cloud-Modul die zentrale Verwaltung von Profilen und Analyse von Zugriffsmustern ermöglicht und Betriebskosten nachhaltig reduziert.

