Sunfire Greenlyte INERATEC Partnerschaft realisiert grüne Wasserstoff CO2 eFuel

0

Rheinmetalls Giga PtX-Netzwerk setzt auf eine enge Allianz aus Industriepartnern, um den kompletten Produktionszyklus synthetischer Kraftstoffe abzudecken. Sunfire liefert Elektrolyseure, Greenlyte stellt CO?-Abscheidetechnik bereit und INERATEC integriert RWGS- und Fischer-Tropsch-Reaktoren. Jedes Modul produziert jährlich zwischen 5.000 und 7.000 Tonnen Diesel, Schiffsdiesel oder Kerosin. Die dezentrale Struktur minimiert logistische Risiken und steigert die Versorgungsresilienz der europäischen Streitkräfte auch in konfliktähnlichen Szenarien.

Jede Giga PtX-Einheit erzeugt 5000 bis 7000 Tonnen Kraftstoff

Mit seinem Giga PtX-Netzwerk setzt Rheinmetall auf modulare Produktionseinheiten zur Herstellung CO?-armer Kraftstoffe abseits globaler fossiler Lieferketten. Hunderte dieser Anlagen verteilen sich europaweit, um jährlich 5000 bis 7000 Tonnen Diesel, Schiffsdiesel oder Kerosin bereitzustellen. Die lokal gesteuerten Systeme passen sich flexibel an Einsatzanforderungen der Streitkräfte an und gewährleisten eine stabile Energieversorgung vor Ort. Gleichzeitig reduzieren sie Transportaufwand, Lieferkettenrisiken und stärken langfristig die energetische Unabhängigkeit militärischer Operationen. und verbessern die Klimabilanz.

Generalunternehmer Rheinmetall sichert e-Fuel-Produktionen für militärische und zivile Einsätze

Rheinmetall fungiert als integraler Generalunternehmer und übernimmt die sorgfältige Abstimmung aller Anlagenkomponenten sowie das technische Design, den Aufbau, die regelmäßige Wartung und den reibungslosen Betrieb. Kunden profitieren von einer vollumfänglichen End-to-End-Versorgung, die alle Phasen von der initialen Machbarkeitsstudie über das detaillierte Engineering bis zur dauerhaften Instandhaltung abdeckt. So wird eine kontinuierliche e-Fuel-Produktion gewährleistet, die den hohen Anforderungen militärischer und ziviler Betriebsumgebungen entspricht. Spezialisierte Wartungsteams und permanente Remote-Monitoring garantieren maximale Anlagenverfügbarkeit.

Birgit Görtler: „Giga PtX-Allianz ist bereit für sofortigen Projektstart“

An Giga PtX wirken führende deutsche Industrie- und Cleantech-Unternehmen gemeinsam, um die Versorgung mit e-Fuels zu sichern. Birgit Görtler, Vice President Sales Hydrogen bei Rheinmetall, erklärt, dass die Partnerauswahl exakt auf die Projektanforderungen zugeschnitten wurde. Mit gebündeltem Know-how in Bereichen wie Elektrolyse, CO?-Abscheidung und Fischer-Tropsch-Synthese sind alle technischen Bausteine vorhanden. Dank sofortiger Einsatzfähigkeit kann die Produktion innerhalb kürzester Zeit starten und so die Kraftstoffresilienz regional und europaweit effektiv nachhaltig stärken.

Sunfire setzt auf Festoxid-Elektrolyseure für grünen Wasserstoff mit Abwärmerückgewinnung

Sunfire liefert als Branchenleader innovative Elektrolyse-Systeme, die sowohl Druck-Alkali- als auch Festoxid-SOEC-Technologie kombinieren, um grünen Wasserstoff effizient herzustellen. Die Festoxid-Einheit integriert Abwärme aus umliegenden Prozessen, indem sie Dampf als thermische Energiequelle nutzt und so den spezifischen Stromverbrauch senkt. Dieses thermodynamische Design erhöht die Wasserstoffausbeute erheblich und maximiert das Produktionsvolumen bei festgelegten Leistungsparametern. Anschließend steigert die höhere H?-Menge den Ertrag synthetischer Kraftstoffe in PtX-Anlagen signifikant bei gleichbleibender Belastung und reduzierter Emissionen.

Greenlyte ermöglicht dezentralen Kohlenstoffgewinn aus Umgebungsluft für synthetische Kraftstoffe

Das modulare Direct Air Capture-Verfahren LiquidSolar von Greenlyte extrahiert Kohlendioxid aus der Umgebungsluft und liefert so grünen Kohlenstoff für die e-Fuel-Herstellung. Ohne auf bestehende CO?-Abscheideinrichtungen angewiesen zu sein, kann das System an wechselnden Standorten betrieben werden. Zusammen mit produziertem Wasserstoff bildet es die Vorstufe für industrielle Fischer-Tropsch-Prozesse in den Giga PtX-Anlagen. Damit unterstützt die Technologie eine resilientere Energieversorgung und senkt CO?-Emissionen entlang militärischer Lieferketten. skaliert, schnell, kosteneffizient, nachhaltig, umweltfreundlich, autark.

Reverse-Water-Gas-Shift-Reaktoren von INERATEC ermöglichen e-Fuel-Herstellung aus CO? und Wasserstoff

Als Innovationsführer hat INERATEC seinen Firmensitz in Karlsruhe etabliert und entwickelt dort den zentralen e-Fuel-Veredlungsprozess. Reverse-Water-Gas-Shift-Reaktoren wandeln CO? und über Hochtemperatur-Elektrolyse erzeugten Wasserstoff in Synthesegas um, das in hochskalierbaren Fischer-Tropsch-Reaktoren mit modernster Prozessautomatisierung kontinuierlich unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen selektiv in flüssige Kohlenwasserstoffe überführt wird. Mit der 2023 in Frankfurt am Main eröffneten größten Power-to-Liquid-Anlage Europas demonstriert INERATEC nachdrücklich seine Technologiereife und produziert bis zu 2.500 Tonnen CO?-armen, klimafreundlichen Kraftstoff pro Jahr.

Politische Vorgaben entscheiden über sofortige Realisierung von Giga PtX-Anlagen

Armin Papperger, CEO der Rheinmetall AG, hebt hervor, dass moderne Streitkräfte eine störungsfreie Energieversorgung benötigen. Insbesondere in Konfliktszenarien könnten herkömmliche Treibstoff-Transportrouten unterbrochen, blockiert oder verzögert werden. Mit dem modularen Giga PtX-Konzept sollen dezentrale Produktionskapazitäten für synthetische Kraftstoffe entwickelt werden, um diese Risiken zu mindern. Die Realisierung entsprechender Anlagen wäre kurzfristig möglich, sobald politische Entscheidungen getroffen und gesetzliche sowie regulatorische Rahmen erfüllt sind. Dadurch wird Versorgungssicherheit selbst in abgelegenen Einsatzgebieten optimiert

Modulares Giga PtX-Netzwerk sichert kritische Infrastruktur und klimafreundliche Kraftstoffversorgung

Das Giga PtX-Konzept von Rheinmetall umfasst modulare, skalierbare Anlagen, die in Zusammenarbeit mit Sunfire, Greenlyte und INERATEC e-Fuels dezentral erzeugen. Grüner Wasserstoff entsteht via Druck-Alkali- und SOEC-Elektrolyse, CO? wird per Direct Air Capture gewonnen. In Reverse-Water-Gas-Shift- und Fischer-Tropsch-Reaktoren wird daraus nachhaltiger Diesel, Schiffsdiesel und Kerosin produziert. Planungs-, Errichtungs- und Betriebsdienstleistungen in einem integrierten Servicepaket sorgen für hohe Verfügbarkeit und CO?-reduzierten Betrieb. Die alternative Kraftstoffversorgung steigert Autarkie und Einsatzfähigkeit strategisch nachhaltig.

Lassen Sie eine Antwort hier