Umrüstpflicht, Fristen und rechtssicheres Praxiswissen kompakt im Smart-Tacho-Seminar vermittelt

0

Am 02.09.2025 bietet SBS Fleet-Competence ein spezialisiertes Fachseminar zu Pflichten und Lösungen rund um den Smart Tachograph Version 2. Fuhrparkbetreiber, Disponenten und Unternehmer erhalten detaillierte Einblicke in Fahrpersonalrecht, Umrüstfristen und digitale Kontrollgeräte. Praxisorientierte Live-Vorführungen demonstrieren DSRC- und ITS-Technologien, Grenzübertritte und polizeiliche Fernabfragen. Experten klären anhand der EU-Rechtsgrundlagen gängige Mythen auf und geben konkrete Empfehlungen zur Bußgeldvermeidung, Compliance-Optimierung und korrekten Nutzung von Fahrer- und Unternehmenskarten sowie praxisnahe Risikoanalysen und fundamentale Dokumentationsstrategien.

Tachographenverordnung 165/2014 Verstöße führen zu hohen Bußgeldern und Lizenzverlust

Die verpflichtende Umrüstung auf den Smart Tachograph Version 2 trat am 21. August 2023 in Kraft, verbunden mit deutlich verkürzten Nachrüstfristen. Fahrgast- und Güterverkehrsbetriebe riskieren bei Verstößen gegen die Tachographenverordnung 165/2014 hohe Bußgelder sowie den Entzug von Genehmigungen. Laut Bundesamt für Güterverkehr entfallen etwa drei Viertel aller Beanstandungen auf Bedienfehler oder unvollständige Aufzeichnung und Dokumentation der Kontrollgeräte am Fahrzeug. Betriebe sollten daher ihre Prozesse anpassen und Mitarbeiterschulungen durchführen, regelmäßig evaluieren.

Seminar erläutert Umrüstfristen und befähigt Transportbetriebe rechtssicher zu handeln

Unternehmen sehen sich durch die aktualisierten Umrüstvorgaben gezwungen, ihre Flottensteuerung und Wartungsplanung neu zu strukturieren. Versäumnisse bei der fristgerechten Installation des Smart Tachograph Version 2 können zu empfindlichen Bußgeldern bis hin zum Entzug behördlicher Genehmigungen und zu einer ungünstigen Compliance-Risikoeinstufung führen. Im Seminar erhalten Teilnehmer einen detaillierten Zeitplan, lernen rechtssichere Vorgehensweisen kennen und bekommen wertvolle Tipps, wie sie ihre internen Prozesse schlank halten und Kostenrisiken minimieren.

Experten erklären Mobility Package 1 Grundlagen und eliminieren Mythen

Unzureichendes Wissen über Kontrolltacho-Technologien führt häufig zu Compliance-Verstößen und kostspieligen Sanktionen. In interaktiven Live-Workshops liefern Referenten fundierte Dekonstruktionen gängiger Mythen unter Heranziehung der EU-Rechtsgrundlagen des Mobility Package 1 und der aktuellen Sozialvorschriften für Berufsfahrer. Anhand realitätsnaher Demonstrationen werden Unklarheiten beseitigt, Best-Practice-Verfahren vorgestellt und praxisorientierte Empfehlungen für den Betriebsalltag entwickelt. So meistern Fuhrparkverantwortliche Technik und Regularien sicher und rechtskonform, während Risiken effektiv reduziert werden. Interaktive Fragerunden fördern den Lernerfolg. Praxisbezug garantiert.

Praktische Anleitungen zur DSRC und ITS Anwendung im Fahrzeugtacho

Zweite Generation Smart Tachograph Umrüstpflicht: Fristen, Pflichten, sichere Umsetzung

  • Verbindliche Fristen erfordern Smart Tachograph Version 2-Umrüstung und rechtssichere, lückenlose Pflichterfüllung
  • Flexiblere Kabotageregelung verbessert Streckenoptimierung und Kostenmanagement im Binnenmarkt
  • Anschauliche Simulationen demonstrieren mögliche Grenzübergänge, polizeiliche Abfragen und Datenschutzrisiken

Mechanismen zur Unternehmenssperre und effektives Risikomanagement mit innovativem System

Die vorgestellte Risikoeinstufungssoftware nutzt umfassende Datenanalysen, um auf Basis aktualisierter Berechnungsmethoden potenzielle Gefahrenquellen in Fuhrparkprozessen zu identifizieren. Teilnehmer erhalten praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Korrekturdaten in Fahrer- und Unternehmenskarten einzupflegen sind, um Sanktionen zu vermeiden. Experten demonstrieren standardisierte Nachtragsverfahren, effiziente Auswertungsmechanismen und erläutern technische sowie organisatorische Sperrlogiken, die eine Betriebsunterbrechung verhindern, und bieten Strategien für langfristige Compliance-Sicherung. Zudem wird ein transparentes Scoringsystem vorgestellt, das eine genaue Risikoklassifizierung ermöglicht und regelmäßige Auditüberprüfungen unterstützt.

Live-Demonstrationen mit DSRC- und ITS-Technologien sichern nachhaltigen Praxiserfolg kompakt

Über hundert Schulungsgeräte und mehr als sechshundert Übungskarten stehen allen Teilnehmern zur Verfügung, damit sie sämtliche Funktionen des Smart Tachograph Version 2 vertieft erforschen können. Dabei werden praxistaugliche Abläufe anhand realer Anwendungsfälle simuliert. LIVE-Präsentationen zu DSRC- und ITS-Techniken veranschaulichen drahtlose Kommunikation und Verkehrsdatenmanagement in Echtzeit. Diese intensive Auseinandersetzung mit Hard- und Softwareelementen stärkt das technische Verständnis und befähigt die Anwender, die Geräte sicher und regelkonform zu bedienen und effiziente Fehlerkorrekturmethoden.

Exklusive praxisorientierte Mitgliedschaft im EU-Tachographenforum und BKrFQG-Anerkennung im Expertenseminar

Die Experten im Seminar sind Mitglieder des EU-Tachographenforums und haben bei der EU-Kommission in Brüssel vielfältige Vorträge gehalten. Zudem fungieren sie regelmäßig als Sachverständige in gerichtlichen Verfahren und bei Polizeikontrollen. Aufgrund dieser umfangreichen Praxiserfahrung vermitteln sie fundiertes Wissen zu aktuellen EU-Vorschriften und nationalen Regelungen. Die Veranstaltung ist gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) offiziell anerkannt, sodass Fuhrparkmanager und Fahrer eine rechtssichere Weiterbildung erhalten. Teilnehmer gewinnen detaillierte und wertvolle EU-Kenntnisse sowie praxisnahe Anwendungsbeispiele.

Praxisorientiertes Seminar zu Smart Tachograph Version Zwei mit Live-Demos

Im Fokus dieses Seminars stehen die rechtlichen Anforderungen und praktischen Anwendungen des Smart Tachograph Version 2. Referenten mit EU-Expertise erklären die relevanten Bestimmungen des Mobility Package 1, der Verordnung 165/2014 sowie des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes. Live-Demonstrationen zeigen DSRC- und ITS-Technologien in Grenzkontrollen und Ausleseszenarien. Teilnehmer erhalten klare Handlungsempfehlungen zur Einhaltung von Nachweispflichten und Vermeidung von Bußgeldern und sichern so nachhaltige Compliance-Optimierung. Der intensive Praxisanteil stärkt Fähigkeiten im Umgang mit Fahrer- und Unternehmenskarten.

Lassen Sie eine Antwort hier