Maßhaltige Hart-Weich-Teile verbinden Optik, Ergonomie und Dichtigkeit in Einem

0

In Branchen wie Medizin-, Elektro- und Automobiltechnik bietet der 2K-Spritzguss von Speedpart praxisgerechte Lösungen: Softgrip-Oberflächen gewährleisten sicheren Halt, präzise Umspritzungen sorgen für dichte Baugruppen und integrierte Funktionsbereiche ersetzen nachträgliche Montageschritte. Die Verbindung unterschiedlicher Kunststoffe in einem Prozess schafft maßhaltige, multifunktionale Bauteile mit hoher Oberflächenqualität. Mit schnellen, hybriden Werkzeugfertigungsverfahren werden Prototypen und Kleinserien in kürzester Zeit bereitgestellt, wodurch Entwicklungszyklen verkürzt und Kosten signifikant gesenkt werden. Prozesssicherheit und Präzision bleiben auf Spitzenniveau.

Produktperformance steigern mit maßgeschneiderten transparenten und multifunktionalen elastischen Werkstoffpaaren

Mit einer Bandbreite von Hart-Hart-Kombinationen bis hin zu weichen, transparenten und elastischen Ausführungen passt sich die Lösung exakt an produktspezifische Anforderungen an. Maßgeschneiderte Werkstoffpaare sorgen für optimale Steifigkeit, gezielte Nachgiebigkeit sowie besondere optische Merkmale. Durch diese Synergie werden neue Anwendungsfelder erschlossen und gleichzeitig Stabilität, Oberflächenhaptik und Funktionssicherheit gewährleistet. Das Ergebnis sind hochperformante Bauteile, die ohne zusätzliche Fügeprozesse bereit für den Einbau sind und bieten gleichzeitig erhebliche langfristige Kosten- und Ressourceneinsparungen.

Verzicht auf Kleben sowie Fügen beschleunigt Fertigung senkt Kosten

Die integrale Kombination von harten und weichen Polymerkomponenten im Spritzguss erspart alle separaten Kleb- und Montagestationen. Aufwändige Nachbearbeitungen entfallen, wodurch die Fertigungslinie deutlich verschlankt wird. Manuelle Arbeitszeiten reduzieren sich, was zu niedrigeren Personalkosten und weniger produktionsbedingten Engpässen führt. Besonders in Kleinserien trägt dieses Verfahren zu optimierten Losgrößen bei, steigert die Gesamtproduktivität und ermöglicht eine schnellere Markteinführung dank verkürzter Entwicklungs- und Produktionsphasen. Die Fertigung profitiert von besserer Reproduzierbarkeit und reduziertem Materialverbrauch

Hightech-Kunststoffe im 2K-Spritzguss schaffen flexible, verschleißfeste und ergonomische Bauteile

Die Kombination von zwei Polymermassen in einem Spritzzyklus eröffnet völlig neue Gestaltungs- und Funktionalitätsmöglichkeiten. Transparente Bereiche, griffige Softtouch-Elemente sowie integrierte, formschlüssige Dichtungskomponenten lassen sich ohne zusätzliche Prozessschritte realisieren. Durch den gezielten Einsatz hochfester Kunststoffe oder elastischer Materialien entstehen belastbare Teile mit hervorragender Ergonomie. Insbesondere in Medizin-, Elektro- und Automobilanwendungen profitieren Entwickler von verkürzten Produktionsrouten, präzisen Toleranzen und sofort einsatzfähigen, multifunktionalen Komponenten. Das Verfahren minimiert Nacharbeit, steigert Effizienz und beschleunigt Markteinführungen.

Integrierte Multi-Komponenten-Lösungen reduzieren Montageaufwand und steigern Funktionsintegration sowie Qualität

Mit Softtouch-Einsätzen steigert die Medizintechnik die Präzision von Handgriffen und minimiert Ermüdungserscheinungen bei langen Eingriffen. In der Elektroindustrie gewährleisten passgenaue Umspritzungen zuverlässige Dichtheit gegen Feuchtigkeit und Staub selbst unter extremen Bedingungen. Fahrzeughersteller nutzen das Zusammenwachsen verschiedener Funktionseinheiten zu einem Bauteil, um Bauraum optimal zu nutzen und Montagezeiten zu verkürzen. Im Konsumgüterbereich führen ergonomische Formgebungen und ästhetische Oberflächen zu einer verbesserten Nutzerakzeptanz und markenprägender Differenzierung, kosteneffiziente Herstellprozesse, qualitätsgesicherte Produktfreiheiten, schnelle Markteinführung.

Werkzeugqualität optimiert: Konventionell gefräste und additive Verfahren effizient kombiniert

Ein schneller und präziser Werkzeugbau bildet die Grundlage für effiziente Prototypen- und Kleinserienfertigung im Spritzguss. Speedpart integriert dafür klassische Fräsbearbeitung mit additiven Technologien und hybriden Produktionsverfahren, um Passgenauigkeit und Oberflächenqualität zu optimieren. Bereits in zehn Arbeitstagen stehen kundenspezifische Formen bereit, die sofort in die Fertigung übernommen werden können. Dieser verkürzte Prozess spart Entwicklungsaufwand, minimiert Fehlerpotenziale und stellt eine schnelle Produktvalidierung sowie termingerechte Markteinführung sicher. Damit verbessert Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit.

Flexible Fertigungsstrukturen sichern schnelle Prototypen- und Serienproduktion mit Präzision

Die Fertigungsstrategie von Speedpart kombiniert 2K-Spritzguss flexibel mit CNC-Frästeilen, Lasersinter-Technik und 3D-gedruckten Prototypen. Diese dynamische Prozesskette erlaubt das schnelle Umschalten zwischen Werkstoffen und Verfahren ohne zusätzlichen Werkzeugwechsel. So entstehen Kleinserien und Vorserienbauteile mit hoher Maßhaltigkeit und Materialintegration. Der nahtlose Übergang zwischen Kunststoff- und Metallbearbeitung optimiert Ressourcen, minimiert Durchlaufzeiten und ermöglicht eine punktgenaue Umsetzung komplexer Kundenanfragen in kürzester Zeit. Gleichzeitig garantiert integriertes Monitoring konstante Prozessparameter und Abläufe während der gesamten Produktionskette.

Schneller hybrider Werkzeugbau kombiniert mit 2K-Spritzguss für hochwertige Kleinserienprototypen

Der Zweikomponenten-Spritzguss bei Speedpart ermöglicht umfassende Gestaltungsfreiheit bereits in der Entwicklungsphase. Freiformdesigns, Sichtfenster und Softtouch-Oberflächen realisieren Ingenieure ohne nachträgliche Nachbearbeitung. Integrierte Dichtungselemente, Steckverbindungen und variable Härtezonen werden direkt im Werkzeug umgesetzt. Die nahtlose Materialhaftung ersetzt Klebeprozesse, verringert Montagezeiten und steigert die Produktzuverlässigkeit. Schneller Werkzeugbau, additive und konventionelle Verfahren sowie intelligente Prozesssteuerung sorgen für wirtschaftliche Prototypen und Kleinserien mit hoher Funktionsintegration. Maßhaltigkeit, Wiederholgenauigkeit, Effizienzsteigerung und Kostenreduktion sind selbstverständlich gewährleistet. Verlässlich flexibel.

Lassen Sie eine Antwort hier