Die partnerschaftliche Kooperation zwischen STILL GmbH und Würth Industrie Service in Hamburg umfasst seit über 15 Jahren ein automatisiertes C-Teile-Management. Rund 50.000 jährliche Lieferpositionen, mehr als 1.000 Kanban-Artikel und knapp 9.000 Behälter werden per RFID-Kanban, sensorgesteuerter Wiegetechnik und integrierten Lieferantenportalen überwacht und nachbestellt. Dieses Zusammenspiel reduziert manuelle Abläufe, vermeidet Bestandsüberhänge und Nachschubengpässe. Ergebnis sind schlanke Bestände, transparente Prozesse und nachhaltig gesteigerte Effizienz in der Intralogistik mit hohem Automatisierungsgrad und Prozesssicherheit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Seit 2010 automatisieren STILL und Würth gemeinsam C-Teile-Prozesse effizient
Kanban-Regal der Würth Industrie Service (Foto: STILL GmbH)
Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit seit 2010 hat STILL seine C-Teile-Beschaffung mit Würth Industrie Service Schritt für Schritt zu einer automatisierten und vorausschauenden Logistiklösung entwickelt. Würth liefert neben Schrauben und Muttern auch Montagezubehör und implementiert sein Monitoring-Know-how direkt im Lager von STILL. Automatische Kanban-Buchungen, Echtzeitdaten und digitale Schnittstellen ermöglichen eine passgenaue Materialversorgung mit minimalen Sicherheitsbeständen und reduzieren Planungsaufwand, Stillstandrisiken und Materialrückstände ganzheitlich. transparenter skalierbarer ressourcenschonender effizienter kontinuierlich optimierter Prozesssteuerung, digital integriert.
Zeitersparnis im Einkauf durch automatisierte Nachbestellungen und lückenlose Dokumentation
Die Vielzahl unterschiedlicher C-Teile und unregelmäßige Bedarfsanforderungen erzeugen im Einkauf oft erhebliche Abstimmungsnotwendigkeiten und Fehlerquellen. Die RFID-Kanban-Lösung mit dem batteriebetriebenen iPLACER(R) ermöglicht automatische Nachbestellungen nach definierten Mindestbeständen und erfasst sämtliche Warenein- und -ausgänge drahtlos. STILL vermeidet damit manuelle Scanvorgänge und reduziert Administrationszeiten deutlich. Durch die nahtlose Integration in das ERP-System erhält das Unternehmen jederzeit aktuellen Überblick über Lagerbestände, was Bestellzyklen strafft und Kosten nachhaltig senkt. Lieferzuverlässigkeit und Lieferantenkommunikation verbessern sich.
iPLACER(R) senkt Bestellaufwand und gewährleistet dauerhaft lückenlose Bestandstransparenz vollständig
Der am Fertigungsort eingesetzte iPLACER(R) löst selbstständig Bestellungen aus, sobald der hinterlegte Mindestbestand erreicht ist. Im Durchlaufregal ermittelt das platzsparende Funkmodul Bestandsveränderungen automatisch und überträgt Buchungen sowie Nachschubanforderungen direkt ans System. Dank dieser Lösung entfallen manuelle Scannerprozesse vollständig. Michael Grosser, Leiter C-Teile-Management bei STILL, bestätigt, dass aufwändige Kontrolle entfällt, der Materialfluss konstant bleibt und die operative Effizienz signifikant gesteigert wird. Die automatisierte Datenerfassung verbessert Transparenz, reduziert Administrationsaufwand und Stillstände vermieden.
Parallele Erfassung von 100 Kanban-Behältern per iGATE beschleunigt Prozesse
Jubiläum (Foto: Würth Industrie Service GmbH & Co. KG)
Seit 2022 wird im STILL-Stammwerk Hamburg das iGATE-System betrieben, das an einer Stapler-Rückwand montiert ist und Durchfahrtslesungen von hundert Kanban-Behältern ermöglicht. Die Lösung nutzt RFID zur simultanen Erfassung von Bestandsentnahmen und -rückmeldungen, die direkt an das ERP übermittelt werden. Aufwändiges manuelles Nachscannen jeder einzelnen Einheit entfällt komplett. Dies führt zu einer erheblichen Beschleunigung der Datenerfassung, reduziert Personalaufwand und gewährleistet eine lückenlose Bestandsdokumentation in Echtzeit. Die Umlaufzeiten sinken, Prozesse werden transparenter.
Automatisierte Nachbestellungen durch Füllstandssensorik reduzieren Fehlerquellen und sparen Zeit
Seit 2023 nutzt das Werk die iSCALE-Waage zur sensorgesteuerten Überwachung der W-KLT(R) 2.0-Kleinladungsträger. Das System wiegt kontinuierlich den Inhalt und überträgt alle Daten gesichert per Funk an die Warenwirtschaft. Droht ein Unterschreiten des definierten Mindestgewichts, löst die Waage automatisiert einen Nachbestellprozess aus. Auf manuelle Nachverfolgung oder Zählungen kann verzichtet werden. So wird die Effizienz gesteigert und eine durchgängige Transparenz der C-Teile-Bestände gewährleistet. Das spart Zeit, senkt Lagerkosten und maximiert Planungsgenauigkeit.
Ohne STILL-Eingriff liefern Lieferanten Kanban-Behälter direkt ins Hamburger Werk
Mit CPS(R)miDROPSHIP optimiert STILL die Ressourcennutzung in der C-Teile-Logistik. Externe Lieferanten befüllen und etikettieren Kanban-Behälter selbst, liefern sie termingerecht ins Hamburger Werk und entlasten so interne Kapazitäten. Würth Industrie Service übernimmt anschließend die Regalbefüllung und überwacht die Bestandsmengen. Durch diese Prozesskette werden interne Pufferstrategien minimiert, Lagerkosten reduziert und die Verfügbarkeit aller benötigten Komponenten zuverlässig sichergestellt – bei gleichzeitig geringem Koordinationsaufwand für STILL. Zugleich erhöht sich die Transparenz im Materialfluss und Lieferzuverlässigkeit steigt deutlich.
Kompetenzteam bündelt Zukunftsfähigkeit für smarte Intralogistik-Lösungen ab 2024 gemeinsam
Im Februar 2024 würdigten STILL und Würth Industrie Service das 15-jährige Jubiläum ihrer Kanban-Kooperation in Bad Mergentheim mit einer offiziellen Veranstaltung. In diesem Rahmen wurde ein neues, übergreifendes Kompetenzteam für die KION Group AG vorgestellt. Die multidisziplinäre Einheit kombiniert langjähriges Branchenwissen mit direktem Kundenfeedback. Ziel ist es, wegweisende Intralogistik-Konzepte zu konzipieren, Prototypen zu pilotieren und innovative Technologien in den Serienbetrieb zu überführen, um nachhaltig dauerhaft Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu steigern.
Transparente C-Teile-Versorgung bei STILL durch umfassende Technologieintegration und Digitalisierung
Im Rahmen der C-Teile-Belieferung nutzt STILL RFID-Kanban, iPLACER(R), iGATE, iSCALE und CPS(R)miDROPSHIP, um Routineaufgaben ohne menschliches Eingreifen zu erledigen. Das System ermittelt aktuelle Bestandsstände per Sensorik und löst Bestellungen automatisch aus. Mehrfache Datenerfassung wird vermieden, Fehlerquellen minimiert und manuelle Kommissionierung entfällt fast vollständig. Bestände sind schlank, Nachschubprozesse transparent und Reaktionszeiten verkürzt. Durch die Kooperation mit Würth Industrie Service wächst die Verlässlichkeit der Lieferkette. Transparent zusätzliche Reporting-Funktionen liefern Management-Kennzahlen in Echtzeit.