Das Logistikzentrum von Transco entsteht auf einem 52.000 Quadratmeter großen Areal am Rand von Singen, nur zehn Kilometer von der Schweizer Grenze entfernt. Mit 22.000 Quadratmetern Lagerfläche, darunter ein automatisiertes Kleinteilelager, Hochregallager und Gefahrstofflager, bietet es vielfältige Kapazitäten. Autostore(R)-Module optimieren schnelle Kommissionierung. Die Anbindung an Autobahn und Hupac-Terminal ermöglicht effiziente Intermodalverkehre. Umfassende Verzollungs- und Fulfillment-Dienste sorgen für nahtlose grenzüberschreitende Supply-Chain-Prozesse. Photovoltaikmodule und Wärmepumpentechnik erfüllen BEG-40-Kriterien für energieeffizientes Bauen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Automatisiertes Kleinteilelager und Hochregallager auf 22.000 Quadratmeter bereits geplant

Baufeld des neuen Logistikzentrums (Foto: Transco)
Mit dem Spatenstich am 19. September beginnt der Bau eines hochmodernen Logistikzentrums am östlichen Stadtrand von Singen am Hohentwiel. Die Anlage umfasst 52.000 Quadratmeter Grundstück, wovon 22.000 Quadratmeter als Lagerfläche dienen. Geplant sind ein Hochregallager, ein automatisiertes Kleinteilelager sowie ein Gefahrstofflager. Durch eine Investition von rund 40 Millionen Euro baut die Transco-Gruppe ihre Logistikkompetenz aus und setzt auf effiziente, skalierbare Lösungen für internationale Supply-Chain-Prozesse unter Berücksichtigung modernster Umweltstandards, ressourcenschonend, zukunftsorientiert.
Gefahrstofflager als innovatives Alleinstellungsmerkmal: höchste Sicherheitsstandards und modulare Logistikprozesse
Konzeptionell adressiert der Neubau das exponentielle Wachstum im E-Commerce, verstärkte Nearshoring-Strategien und die Forderung nach nachhaltigen Logistikprozessen. Die Architektur integriert ein automatisiertes Autostore(R)-Kleinteilesystem, flexible Regalmodule und ein konsequentes Sicherheitsmanagement. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal bildet das Gefahrstofflager, das gemäß höchsten Regularien ausgelegt ist. Dadurch entstehen optimierte Abläufe für empfindliche Waren, eine minimierte Fehlerquote sowie eine gesteigerte Planbarkeit und Transparenz entlang der gesamten Lieferkette. Das Konzept führt zu reduzierten Kosten und höherer Ausfallsicherheit.
Standort Singen nutzt Nähe zur Schweiz für grenzüberschreitenden Warenverkehr

v.l.n.r.: Simon Rommel und Alexander Schöpf (Goldbeck GmbH), (Foto: Transco)
Die Stationierung nur zehn Kilometer von der Schweizer Grenze ermöglicht eine schnelle Anbindung an den bedeutenden Industriecluster der Region. Über die direkt angebundene Autobahn und das Hupac-Terminal in Singen wird eine effiziente Kopplung von Lkw- und Schienentransport gewährleistet. Sowohl Schweizer Unternehmen auf EU-Märkten als auch lokale Hersteller profitieren von kurzen Wegen, minimierten Umladezeiten und nahtlosen, intermodalen Prozessen für eine verbesserte Lieferkettenperformance bei gleichzeitiger Steigerung von Kosten- und Zeiteinsparungen sowie Sicherheit.
Nahtlose Integration von Lagerlogistik Verzollung und E-Fulfillment bei Transco
Transco kombiniert in einem einzigen Servicepaket Transport, Lagerhaltung, Zollformalitäten und E-Fulfillment zu einer ganzheitlichen Supply-Chain-Lösung. Dieses Modell reduziert die Anzahl externer Dienstleister, vereinfacht interne Prozesse und beugt Kostenüberschreitungen vor. Nach Angaben von David Bücheler, Head of Logistics, verkürzt die Integration aller Stufen die Gesamtlieferzeit erheblich. Gleichzeitig steigert die durchgängige Prozesskontrolle die Transparenz und unterstützt Unternehmen dabei, ihre logistische Planung genauer zu gestalten und Risiken zu minimieren. mit hoher betrieblicher Zuverlässigkeit.
Logistikzentrum setzt auf Solarenergie, Wärmepumpen und E-Mobilität für Klimaschutz
Ein zentrales Element der Bautätigkeit ist die Berücksichtigung ökologischer Förderkriterien gemäß BEG-40. Standorteigene Photovoltaik-Arrays decken einen Großteil des Energiebedarfs, unterstützend dazu regulieren Wärmepumpen Temperatur und Feuchtigkeit effizient. Ladestationen für E-Fahrzeuge fördern klimafreundlichen Fuhrparkeinsatz. Weitere ökologische Maßnahmen umfassen die Pflanzung von über 200 Bäumen sowie Schaffung von 3.500 m² Futter- und Rückzugsflächen für Wildtiere. Automatisiertes Schnittstellenmanagement senkt den Aufwand, minimiert Kosten und stabilisiert Preise. Die Betriebsführung steigert die Attraktivität bei Geschäftspartnern.
Goldbeck realisiert schlüsselfertigen Neubau und fördert so Transcos Logistikerweiterung

David Bücheler Mitinhaber und Head of Logistics TRANSCO (Foto: Transco)
Durch die Bereitstellung von etwa 40 Millionen Euro investiert Transco gezielt in die regionale Infrastruktur und stärkt mittelständische Wirtschaftskreisläufe. Der Standortausbau in Singen und Gottmadingen erweitert Lagervolumen und Logistikservices für nationale sowie internationale Kunden. Dadurch verbessert Transco seine Attraktivität als Arbeitgeber und als Partner für grenzüberschreitende Warentransporte. Die Goldbeck GmbH verantwortet die schlüsselfertige Errichtung des Projekts und koordiniert termingerecht Bauausführung und Qualitätskontrolle. Zudem gewährleistet sie Nachhaltigkeit, Kosteneffizienz und Sicherheit. sorgfältig.
Transco investiert 40 Millionen Euro in energieeffizientes Logistikzentrum Singen
Mit 22.000 m² Lagerfläche am Standort Singen setzt Transco auf effiziente Supply-Chain-Integration entlang der Grenzregion zur Schweiz. Intermodale Anbindung, kombinierte Verzollungsservices und E-Fulfillment verschlanken optimierte Prozesse. Hochregal-, Kleinteile- und Gefahrstofflager werden durch modernste Automatisierung und digitale Steuerung nahtlos vernetzt. Das BEG-40-konforme Gebäude nutzt Photovoltaik, Wärmepumpen, CO2-Neuralität, umweltfreundliche Ladeinfrastruktur und Grünflächen für nachhaltigen Betrieb. Skalierbare Ausbauoptionen ermöglichen Anpassung an wechselnde Marktanforderungen. So steigert Transco Effizienz, reduziert Kosten und sichert langfristige Leistungsfähigkeit.

