Unter der Elbe installierte Unex für das Projekt Neue KattwykBrücke eine isolierende Kabelleiter 67 und die Kabelrinne 66 im 35 Meter tiefen, zwei Meter weiten Versorgungsschacht. Dank einer bohrfreien Montage an den vorhandenen Betonwänden ließ sich das System optimal integrieren. Es übernimmt die Strom- und Signalverteilung, schützt vor Korrosion, gewährleistet elektrischen Sekundärschutz und minimiert Wartungszeiten. Eine sofortige Materiallieferung sicherte termingerechte Montage und hohen Betriebskomfort, kosteneffiziente Prozesse, verlässliche Installationsqualität und Sicherheit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Top-3 Europas: Hamburgs Containerhafen setzt auf moderne Schienenhubbrücke Kattwyk
Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Im Herzen des Hamburger Hafens, Deutschlands größtem Containerhafen und einem der drei größten europäischen Seehäfen, wurde die Neue Kattwyk-Brücke als exklusive Schienenhubbrücke realisiert. Unsichtbar für Außenstehende passieren alle Steuerungs-, Signal- und Stromkabel einen 35 Meter tiefen, zwei Meter breiten Versorgungsschacht unter der Elbe. Diese unterirdische Infrastruktur gewährleistet eine zuverlässige Energiezufuhr, optimale Korrosionsbeständigkeit und elektrischen Schutz, ohne den täglichen Betrieb an Land zu stören oder die Optik zu beeinträchtigen. Dauerhaft effizient
Enge Bauverhältnisse im Schacht: Unex sichert Kabelleiterinstallationen ohne Bohrungen
Die fortgeschrittene Bauphase der neuen Schienenhubbrücke schloss Bohrarbeiten in den vorhandenen Beton ab. Unex musste daher die Profile der Kabelleiter 67 und der Kabelrinne 66 exakt an vordefinierten Positionen in einem 35 Meter tiefen, zwei Meter breiten Versorgungsschacht befestigen. Sämtliche Halterungen wurden ausschließlich an den Seitenwänden entlang der Schienen montiert. So konnten die Leitersysteme stabil installiert werden, ohne die bestehende Betonstruktur zu beschädigen. Diese Vorgehensweise senkte das Risiko unvorhergesehener Komplikationen.
Fünf Ebenen Stromführung gewährleisten Signale, Schrankbetrieb und sichere Schachtsbeleuchtung
Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Die Kabelinstallation im 35 Meter tiefen Versorgungsschacht unter der Elbe gliedert sich in fünf horizontale Ebenen, um die Energieversorgung für das Hebe- und Verriegelungssystem der Schienen, die Schrankensteuerung, Signal- und Sicherheitseinrichtungen sowie die Beleuchtung zu gewährleisten. Drei dieser Leitungen sind für Niederspannungssignale vorgesehen, zwei führen Mittelspannung zum Antrieb und zur Beleuchtungsinfrastruktur. Ein zentraler Gang bleibt frei und bietet Wartungspersonal jederzeit uneingeschränkten Zugang. Diese Struktur verbessert die Betriebssicherheit und Wartungseffizienz nachhaltig.
Zuverlässiger sekundärer Berührungsschutz kombiniert mit Korrosionsschutz im unterirdischen Versorgungsschacht
Die eingesetzten Trägersysteme aus elektrisch isolierenden Verbundwerkstoffen reduzieren elektrostatische Aufladungen an Kabeln und gewähren zusätzlichen Schutz im Berührungsfall. Ihre chemische Zusammensetzung macht sie unempfindlich gegen Korrosion, sodass sie selbst unter ständig feuchten und kalten Bedingungen in einem tiefen Versorgungsschacht dauerhaft intakt bleiben. Dieses Design minimiert den Wartungsbedarf durch längere Intervalle zwischen Inspektionen und sichert eine stabile Grundlage für den Betrieb kritischer Steuerungs- und Energieverteilungen sowie dauerhaft hohe Effizienz und Zuverlässigkeit.
Unex-Lösungen sofort verfügbar verhindern Zeitverlust und gewährleisten reibungslosen Betrieb
Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Weil der strikte Terminplan keinerlei Puffer bot, war eine sofortige Lieferung der Unex-Komponenten kritisch, um die Kontinuität der Bauarbeiten sicherzustellen. Die umgehende Bereitstellung der benötigten Teile senkte das Risiko von Zeitverlusten und gewährleistete eine fristgerechte Umsetzung. Außerdem bietet die robuste Systemkonstruktion eine hohe Dauerhaftigkeit, während die speziell geprüfte elektrische Sicherheit störungsfreie Steuerung und Energieversorgung garantiert. So bleibt die Betriebssicherheit der Kattwyk-Brücke permanent auf höchstem Niveau. Vorausschauende Planung vereinfacht künftige Inspektionen.
Schnelle Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit von Unex unter extremen Schachtbedingungen
Unex liefert mit der isolierenden Kabelleiter 67 sowie der Kabelrinne 66 eine aufwendungsarme Lösung für anspruchsvolle Untertageinstallationen. Die korrosionsfesten, elektrisch isolierenden Materialien verhindern Kurzschlüsse und garantieren Berührungsschutz. Durch flexible Profile lassen sich alle Komponenten ohne Bohrarbeiten in engen Schächten befestigen. Mehrfache Trennstufen sorgen für eine strukturierte Trennung von Power-, Steuer- und Beleuchtungskabeln. Die sofortige Verfügbarkeit der Module beschleunigt die Montage und erhöht die Betriebssicherheit nachhaltig und verlängert die Wartungsintervalle deutlich.