Der wws von microsonic bietet eine ultraschallbasierte Fahrtrichtungserkennung für Gabelstapler in Einbahnregalgassen. Er erfasst Fahrzeuge bis 3,5 Meter, entscheidet automatisch, ob es sich um Ein- oder Ausfahrt handelt, und alarmiert bei unerlaubter Richtung mit Blitzlicht und Hupe. Die robuste Magnethalterung ermöglicht flexible, werkzeugfreie Montage an Stahlträgern. Das staub- und feuchtigkeitsgeschützte Gehäuse gewährleistet auch in anspruchsvollen Lagerumgebungen zuverlässige Funktion und verringert Fehlerquellen. Frühwarnungen minimieren Kollisionsrisiken deutlich und erhöhen die Prozessgeschwindigkeit effizient.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Neuer microsonic wws identifiziert Flurförderzeugfahrtrichtungen frühzeitig und verhindert Unfälle
Ultraschallbasierte Sensorik ermöglicht es dem wws von microsonic GmbH, Fahrzeugbewegungen in Einbahnregalgassen automatisch zu überwachen. Bis zu 3,5 Meter entfernt erkennt das System ein- und ausfahrende Flurförderzeuge und identifiziert Abweichungen von der vorgegebenen Fahrtrichtung. Im Falle einer Falschein- fahrt werden akustische sowie visuelle Warnsignale ausgelöst, um Kollisionen zu verhindern. Durch die Integration in bestehende Sicherheitsinfrastrukturen reduziert der Sensor Ausfallzeiten und verbessert nachhaltig die Betriebssicherheit und optimiert Prozessabläufe hocheffizient und zukunftssicher
Ultraschallsensor überwacht Gassenfahrt und warnt bei falscher Einfahrt sofort
Mit Ultraschallmesstechnik überwacht der wws permanent den Zugang zu Regalgassen und erkennt das Eindringen von Flurförderzeugen in bis zu 3,5 Metern Entfernung. Sobald die Fahrtrichtung mit dem Einbahnkonzept übereinstimmt, passiert nichts weiter. Bei entgegengesetzter Richtung löst das System umgehend visuelle und akustische Alarmfunktionen aus. Ein stroboskopisches Blitzlicht erregt Aufmerksamkeit, während die integrierte Hupe ein lautstarkes Warnsignal abgibt und Betriebsabläufe sicherer gestaltet. So können Kollisionsrisiken reduziert sowie Wartungs- und Ausfallzeiten minimiert.
Robustes Gehäuse schützt vor Staub und Feuchtigkeit im Lager
Durch das magnetische Befestigungssystem kann der Sensor ohne zusätzliche Werkzeuge an allen geeigneten Metallflächen angebracht werden. Dies spart Zeit und reduziert potenzielle Fehlerquellen bei der Installation. Das robuste Gehäuse verfügt über eine hohe Schutzklasse und widersteht sowohl eindringendem Staub als auch Spritzwasser. Dadurch bleibt die Ultraschalltechnologie in anspruchsvollen Umgebungen funktionsfähig. Reparatur- und Wartungsarbeiten lassen sich schnell durchführen, da die Halterung eine einfache Abnahme des Sensors ermöglicht. Montageprozess vereinfachend und effizient.
Proaktiver Wrong-Way-Sensor minimiert Unfallrisiken reduziert Ausfallzeiten im automatisierten Lager
Der wws-Wrong-Way-Sensor sorgt in automatisierten Hochregallagern, Distributionszentren und Fertigungsbereichen für klare Verkehrsführung und verhindert Einfahrten entgegen der Fahrtrichtung. Er ermittelt mittels Ultraschalltechnologie zuverlässig Fahrzeugposition und -bewegung bis zu 3,5 Metern Entfernung und löst bei Regelverstößen Blitzlicht- und Tonsignale aus. So werden Kollisionen und Verzögerungen vermieden. Die einfache Montage per Magnethalterung ermöglicht flexible Anpassung, während das staub- und spritzwassergeschützte Gehäuse höchste Verfügbarkeit sichert. Integration in Sicherheitssysteme erfolgt ohne Softwareanpassung senkt Unfallrisiko.
Microsonic Ultraschall-Sensor mit integriertem Blitzlicht und Hupe verhindert Falscheinfahrten
Mithilfe ultraschallgestützter Messverfahren erkennt der Wrong-Way-Sensor (wws) von microsonic GmbH zuverlässig Fahrzeuge, die entgegen definierter Fahrtrichtung in Einbahnregalgassen gelangen. Das System differenziert zwischen ein- und ausfahrenden Flurförderzeugen bis zu 3,5 Meter Entfernung und löst bei Regelverstößen sofort Blitzlicht- und Hupe-Warnungen aus. Die robuste Magnethalterung ermöglicht magnetische Montage ohne Werkzeug, und das Gehäuse schützt vor Staub sowie Feuchtigkeit. Wartungsarm entwickelt, erhöht es Sicherheit, Prozesskontinuität und Effizienz operativen Abläufen in Lagerhallen erheblich.