Partzsch ersetzt papierbasierte Steuerung durch digitale Prozesse mit LOGSOL-Support

0

Im Mai 2021 startete am Ossiger Werk von Partzsch Spezialdrähte ein Digitalisierungsprojekt zur Modernisierung der papierbasierten Steuerung von Wareneingang, Zwischenlager und Produktion. LOGSOL führte binnen drei Wochen eine umfassende Ist-Analyse durch, dokumentierte Prozessbäume und ermittelte digitale Reifegrade. Anschließend erstellten Teammitglieder gemeinsam eine Potenzialanalyse, priorisierte Arbeitspakete und eine schrittweise Roadmap. Bis April 2022 konnten die ersten vier Maßnahmen zeitnah, kostenbewusst und skalierbar implementiert und dadurch Transparenz, Prozessgeschwindigkeit und Effizienz verbessert werden.

Echtzeitdaten statt Papier: Partzsch Spezialdrähte transformiert Materialfluss und Transparenz

Jährlich stellt Partzsch Spezialdrähte GmbH in Ossig rund 7000 Tonnen Kupferflachdrähte bereit, die sowohl zur Eigenversorgung innerhalb der Unternehmensgruppe als auch für Kunden der Elektroindustrie bestimmt sind. Bis ins Jahr 2021 hinein basierten alle Material- und Informationsflüsse auf handschriftlichen Formularen und Tabellen. Zur Optimierung von Bestandsverfolgung, Produktionsplanung und Logistikprozessen wurde eine Strategie zur vollständigen Digitalisierung aller relevanten Produktions- und Logistikschritte umgesetzt. Mobile Datenerfassung, Echtzeitmonitoring und automatisierte Benachrichtigungen reduzieren manuelle Aufwände.

Partzsch und LOGSOL dokumentieren Prozesse von Wareneingang bis Warenausgang

Ende Mai 2021 startete das gemeinsame Vorhaben von Partzsch und LOGSOL. Innerhalb von drei Monaten untersuchte das interdisziplinäre Projektteam sämtliche Prozessbereiche – angefangen beim Wareneingang über Zwischenlager und Produktion bis zur Veredelung, zum Fertigwarenbestand und zum Warenausgang. Auch die administrativen Abläufe wurden intensiv analysiert. Anschließend wurden alle Kernprozesse dokumentiert, visuell aufbereitet und die bestehende IT-Infrastruktur auf Systembrüche hin geprüft. Das Ergebnis lieferte fundierte digitale Reifegrade als Basis für das künftige Soll-Konzept.

Gemeinsame Potenzialanalyse definiert zielgerichtete Digitalisierungsprioritäten und realistische, umsetzungsorientierte Arbeitspakete

Anschließend führten die LOGSOL-Experten gemeinsam mit dem Partzsch-Team eine fokussierte marktgerechte Potenzialanalyse durch, um die maßgeschneiderte erfolgversprechendsten Digitalisierungsaktivitäten zu bestimmen. Die erfassten Maßnahmen – darunter die methodisch systematische Anbindung heterogener Datenquellen, die Automatisierung genehmigungsreicher Workflows und die lückenlose Überwachung von Lagerbeständen – unterzogen sie einer standardisierten Nutzen-Aufwand-Analyse. Ergebnis war eine priorisierte modulare flexible, gestaffelte, risikoarme Einführung der digitalen Anwendungen festgelegt wurde.

Komplexe Produktionslogik für Generatoren, Transformatoren und Elektromotoren umfassend analysiert

Die detaillierte Erfassung sämtlicher Produktionsschritte durch LOGSOL erfolgte binnen drei Wochen. Unter Federführung von Andreas Zorn wurden alle Prozesse direkt vor Ort analysiert und in einem strukturierten Prozessbaum abgebildet. Besonders die Abläufe der Kupferdrahtfertigung für Generatoren, Transformatoren und Elektromotoren wurden präzise erfasst. Darauf aufbauend definierten die Projektverantwortlichen zehn realitätsnahe Arbeitspakete, die Abhängigkeiten adressieren und fundierte Aufwandsschätzungen liefern, um eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten. Ergebnisorientiert optimieren sie laufend die Produktionsprozesse nachhaltig.

Offene Kommunikation und synchronisierte Abstimmung sorgen für erfolgreichen Implementierungsfortschritt

Die Umsetzung der ersten vier Arbeitspakete begann im April 2022 und markierte den Übergang von der Konzeptphase zur operativen Anwendung. Carsten Gutmann, Senior-Logistikplaner bei LOGSOL, hob hervor, dass technische Designs und Prozessbeschreibungen unmittelbar in Pilotumgebungen eingespielt wurden. Durch die konsequente Priorisierung konnte eine vollständige Integration aller Fertigungsbereiche bis Ende 2023 gewährleistet werden. Regelmäßige Feedbackschleifen sowie abgestimmte Zeitpläne in Meetings stärkten das Vertrauen und beschleunigten den Projektfortschritt signifikant. Förderten effiziente Ergebnisse.

Volatile Energiepreise beherrschbar durch effiziente digitale Bestandsoptimierung und Echtzeitinformationen

Echtzeit-Reporting digitalisiert Produktions- und Lagerdaten, wodurch die Materialverfügbarkeit optimiert wird. Schwankende Energie- und Kupferpreise von aktuell rund neun Euro pro Kilogramm werden in automatischen Dispositionssystemen berücksichtigt. Mit einer Jahresproduktion von siebentausend Tonnen sinken Lagerbestände ohne Risiko von Engpässen. Engagierte Analysen ermöglichen adaptive Bestellzyklen, reduzieren Zinskosten und schaffen Puffer für unvorhersehbare Marktschwankungen. Die verbesserte Datengenauigkeit steigert die Wettbewerbsfähigkeit und fördert agile Geschäftsprozesse im Unternehmen. Kosteneffizienz steigt Ressourcenschonung wird sichtbar, Planungsgenauigkeit wächst.

Mittelständische Partzsch-Gruppe steigert Effizienz durch digitales Know-how optimierte Prozesse

Die positiven Erfahrungen im Digitalisierungsprojekt bei Partzsch Spezialdrähte GmbH eröffnen der kompletten Partzsch Unternehmensgruppe neue Möglichkeiten. Die Partzsch Elektromotoren GmbH hat daraufhin ein eigenständiges Vorhaben initiiert, das gemeinsam mit LOGSOL umgesetzt wird. Hauptfokus liegt auf der Automatisierung von Arbeitsabläufen und nahtlosen Datenintegrationen über alle Produktions- und Logistikstufen hinweg. Durch das sich erweiternde Know-how im Management von Material- und Informationsflüssen können zukünftige Projekte schneller skaliert und Kosten nachhaltig gesenkt werden effektiv.

Digitalisierungsprojekt setzt Maßstäbe für effiziente Prozessoptimierung in mittelständischer Industrie

Die strategische Allianz von Partzsch Spezialdrähte GmbH und LOGSOL resultiert in einer einheitlichen, digitalen Plattform zur Steuerung von Produktion und Logistik. Durchgängige Datenerfassung in Echtzeit ermöglicht präzise Inventarprognosen und reduziert Überbestände, was besonders bei stark volatilen Kupferpreisen zu signifikanten Kosteneinsparungen führt. Die schrittweise Umsetzung folgt einer priorisierten Roadmap, unterstützt von praxisnahen Arbeitspaketen, um digitalisierte Abläufe systematisch einzuführen und langfristigen Nutzen für mittelständische Unternehmen zu schaffen und stärkt nachhaltiges effizientes Wachstum.

Lassen Sie eine Antwort hier