Internationale Studentennteams treffen sich bei der Not-A-Boring Competition in Bastrop, um im Wettlauf um innovative Bohrmaschinen Rekorde aufzustellen. TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. aus München erzielte bereits wieder Top-Platzierungen und arbeitete mit TSUBAKI KABELSCHLEPP zusammen. Deren modulare und robuste Energiekettensysteme führen Strom-, Daten- und Fluidleitungen sicher an beweglichen Bohrkopfsegmenten entlang. Klare Zeitvorgaben, ambitionierte Rekordziele und intensives Miteinander förderten gezielt den nachhaltigen Zusammenhalt und die Fachkompetenz im interdisziplinären Team.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Felix Blanke betont intensive Zeitvorgaben und Gemeinschaftsgefühl im Wettbewerb
Ein Highlight der Tunnelbohrmaschine ist der lenkbare Bohrkopf. (Foto: Bild: TUM Boring)
Bei der jährlich ausgetragenen Not-A-Boring Competition in Bastrop entwickeln Studenten der TU München, der Hochschule München und der LMU innovative Tunnelbohrsysteme. Bis zu sechzig Teilnehmer arbeiten im Rahmen von TUM Boring an Ingenieurslösungen, mit dem Anspruch, in den USA Spitzenwerte zu erzielen. Projektleiter Felix Blanke erläutert, dass strikte Zeitpläne sowie klar definierte Aufgabenstellungen für eine hohe Fokussierung sorgen und durch den intensiven Austausch während des Wettbewerbs ein starkes Wir-Gefühl entsteht.
TSUBAKI KABELSCHLEPP entwickelt robuste Leitungsführung für hochbelastetes bewegliches Bohrkopfgelenk
An der Gelenkverbindung des Bohrkopfs verlaufen zahlreiche elektrische, digitale und hydraulische Leitungen durch ein extrem beanspruchtes, bewegliches Segment. Diese Stelle ist aufgrund ständiger Kipp- und Rotationsbewegungen besonders anfällig für Abrieb sowie mechanische Beschädigungen. Wie Jürgen Weichel erklärt, musste eine Leitungskonfiguration gefunden werden, die eine dauerhafte, reibungsarme Führung ermöglicht und zugleich den beschränkten Bauraum berücksichtigt, um die Funktionstüchtigkeit bei wiederholten Belastungen langfristig sicherzustellen optimal geschützt wartungsarm flexibel und zuverlässig gehalten werden.
Robustheit und Flexibilität minimieren technische Ausfallrisiken im rauen Tunnelbauumfeld
Mit zwei modularen ROBOTRAX-Energieketten lässt sich das Leitsystem für Strom-, Daten- und Fluidleitungen exakt an mehrdimensionale Bewegungen eines Tunnelbohrkopfs anpassen. Das Baukastensystem ermöglicht variable Kettenlängen und kombinierbare Steckmodule, um enge Bauräume und dynamische Belastungen optimal zu berücksichtigen. Dank seiner robusten Konstruktion schützt es die Leitungen vor Abrieb und ermöglicht gleichzeitig präzise Bewegungsfreiheit. Dieses ganzheitliche Konzept reduziert Wartungsaufwand und erhöht die Betriebssicherheit in rauen Tunnelbaueinsätzen signifikant und gewährleistet höchste langfristige Verfügbarkeit.
MC0650 RS Startcontainer schützt Leitungen zuverlässig vor mechanischer Beanspruchung
Die im Startcontainer verbaute MC0650 RS steuert die Versorgungsleitungen sicher durch wechselnde Positionen beim Einschieben des Tunnelrohrs. Ihr kompaktes Energiekettensystem kombiniert präzise Führungselemente und hochbelastbare Innenlagen, um Kabeln und Schläuchen dauerhafte Bewegungsfreiheit zu gewähren, ohne sie mechanisch zu beanspruchen. Dabei bleibt die ununterbrochene Verbindung zur unterirdischen Infrastruktur stets erhalten. Dank geringem Reibungswiderstand und robusten Gelenkverbindungen sichert die MC0650 RS einen langfristig zuverlässigen, reibungslosen, wartungsarmen, konstanten, effizienten Betrieb unter dynamischen Einsatzbedingungen.
Studenten profitieren von Expertenwissen TSUBAKI und stärken Tunnelbau Innovation
Durch die strategische Verzahnung mit TSUBAKI KABELSCHLEPP gewinnen Studenten Einblick in die Planung, Installation und Instandhaltung modernster Energiekettensysteme. Dieser praxisorientierte Ansatz unterstützt den Wissenstransfer und ermöglicht direkte Rückkopplung zwischen Theorie und Industrieanforderungen. TUM Boring profitiert hierbei von umfassender Expertenberatung und technischer Unterstützung. Die entstehenden Synergien intensivieren die Entwicklung innovativer Bohrtechnologien und tragen langfristig dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft im Tunnelbau nachhaltig zu steigern effizient zielorientiert kooperativ wirkungsvoll und zukunftsweisend.
Energie und Fluidzufuhr sichern präzise Leitungsführung unter dynamischer Belastung
Im Rahmen der Kooperation nutzt TUM Boring modulare Energieketten von TSUBAKI KABELSCHLEPP, um die Energie- und Medienführung in ihrer Tunnelbohrmaschine zu optimieren. ROBOTRAX-Module gewährleisten reibungslose Mehrfachbewegungen am Bohrkopf, während die kompakte MC0650 RS im Startcontainer eine resistente Schnittstelle zur Infrastruktur bietet. Dieser modulare Ansatz vereinfacht Installation, Anpassung und Wartung und verbindet durch praxisorientierte Erfahrungswerte akademische Ausbildung mit industrieller Expertise für nachhaltige Fortschritte im Tunnelbau. Effizienzgewinne deutlich fördern, Teamwork und Zukunftsfähigkeit.