Mit dem Zusammenschluss von Element Logic und BS Handling Systems gewinnt der britisch-irische Markt optimierte Intralogistiklösungen. Die Integration von maßgeschneiderten Förder-, Sortier- und Verpackungsanlagen sowie Regalsystemen erweitert das AutoStore(R)-Portfolio um umfassende Materialflusstechnik. Kunden profitieren von einer durchgängigen End-to-End-Automatisierung, kombiniert mit regionaler Servicepräsenz und globaler Forschungs- und Entwicklungsstärke. Die gebündelten Teams sichern flexible Kapazitätsreserven für Unternehmen aller Größen. Die Transaktion soll im vierten Quartal 2025 planmäßig abgeschlossen werden und bringt Mehrwerte.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Strategie Element Logic erweitert Angebot um Fördertechnik und Sortieranlagen
Robert Brand-Smith, Managing Director – BS Handling Systems (Foto: Element Logic Deutschland GmbH)
Die gezielte Übernahme von BS Handling Systems durch Element Logic erweitert das UK-Portfolio um individuelle Förder- und Regalsysteme, Sortier- und Verpackungstechnik auf Basis fundierter 20-jähriger Erfahrung. Dieser strategische Schritt markiert einen Eckpfeiler der Wachstumsstrategie und festigt die Position als Anbieter ganzheitlicher End-to-End-Automatisierungslösungen. Kunden profitieren von nahtloser Integration, geringeren Durchlaufzeiten, erhöhter Auslastung und einer einzigen Anlaufstelle für Planung, Implementierung und Service. Die Kombination schafft Wettbewerbsvorteile und unterstützt langfristig skalierte digitale Transformation.
Umfassendes Angebot: Förderbänder, Sortieranlagen und Regalsysteme von BS Handling
Mit 200 hochqualifizierten Ingenieuren entwickelt BS Handling Systems End-to-End-Materialflusslösungen, inklusive modularer Förderbänder, präziser Sortiersysteme, vollautomatischer Verpackungslinien, statisch geprüfter Stahlbühnen und flexibler Regalsysteme. Jede Komponente wird auf operative Parameter abgestimmt, um Durchsatzraten und Genauigkeit zu optimieren. Durch kontinuierliche Instandhaltung, Echtzeitdiagnose und Schulungen wird maximale Systemverfügbarkeit erreicht. Die globale Infrastruktur von Element Logic ergänzt diese Services mit modernster Steuerungssoftware und innovativen Robotiklösungen für smarte Lager. Datenbasierte Analysen sowie adaptive Prozesssteuerung sichern Wettbewerbsfähigkeit.
End-to-End-Automatisierung vereint AS/RS, AMRs, Fördertechnik, performante Software und Echtzeitsteuerung
Element Logic Deutschland GmbH (Foto: Element Logic Deutschland GmbH)
Mit vereinten Stärken liefern BS Handling und Element Logic ein breites Spektrum an Lagerautomatisierung: AutoStore-gestützte AS/RS-Installationen, flexible AMR-Flotten, innovative Förderbausteine sowie modulare Softwareframeworks. Automatisierte Kommissionieralgorithmen erhöhen Durchsatz und reduzieren menschliche Eingriffe. Live-Dashboards mit BI-Funktionen visualisieren Prozesskennzahlen und unterstützen datenbasierte Optimierungen. Das Systemdesign ermöglicht nahtlose Anbindung vorhandener Intralogistik. Skalierbar und energieeffizient konzipiert, fördert die Lösung nachhaltiges Wirtschaften und minimiert Betriebskosten langfristig. Zertifizierte Materialien und standardisierte Schnittstellen garantieren Verfügbarkeit und reibungslose Integration.
Dichte Präsenz in UK und Irland durch fusioniertes Service-Know-how
Das ausgedehnte Servicenetz von BS Handling Systems deckt in Großbritannien und Irland alle wichtigen Industriezentren ab, wodurch hohe Verfügbarkeit von Technikern und Ersatzteilen gewährleistet ist. Mit der Integration in das globale Netzwerk von Element Logic profitieren Unternehmen zusätzlich von zentralisierten Entwicklungsressourcen und international standardisierten Prozessen. Dadurch ergeben sich optimierte Projektimplementierungen, schnellere Systemupgrades und umfassender Zugang zu Forschungsergebnissen. Kunden erhalten eine ganzheitliche Betreuung, die regionale Flexibilität mit globaler Innovationsstärke vereint.
Energieeffiziente, skalierbare Intralogistiklösungen mit modularer Architektur bieten nachhaltigen Wettbewerbsvorteil
Durch den modulbasierten Aufbau punkten die Automatisierungslösungen mit flexibler Skalierung und hoher Nachhaltigkeit. Wiederverwendbare Komponenten und energiesparende Antriebstechnologien reduzieren Umweltbelastungen und Betriebskosten. Intralogistikprozesse werden durch stufenweise Erweiterung optimiert, ohne dass bestehende Abläufe unterbrochen werden. Die Kombination aus intelligenter Software und energieeffizienter Hardware ermöglicht präzise Steuerung und transparente Überwachung aller Lageraktivitäten. Unternehmen sichern sich so langfristig robuste, wirtschaftliche und umweltfreundliche Lagerstrukturen mit messbaren Effizienzsteigerungen. Modularität unterstützt adaptive Systemerweiterungen und fördert Nachhaltigkeit.
Q4 2025 Abschluss: Kunden sofort profitieren von gebündelter Marktexpertise
Das Closing der Transaktion hängt von den standardmäßigen Abschlussbedingungen ab und soll voraussichtlich zu Beginn des vierten Quartals 2025 erfolgen. Nach der finalen Freigabe können Anwender in Großbritannien und Irland direkt auf die kombinierte Expertise beider Anbieter zugreifen. Dies umfasst sämtliche automatisierte Lager-, Sortier- und Verpackungslösungen inklusive Softwareintegration. Vorteile sind verkürzte Projektlaufzeiten, optimierte Wartungsprozesse, konsolidierte Beschaffungswege und ein zentralisiertes Reporting für eine höhere Transparenz im operativen Geschäft sowie schnelle Skalierbarkeit.
Lokale Präsenz globaler Innovationskraft stärkt Intralogistik Großbritannien und Irland
Durch die Eingliederung von BS Handling Systems stärkt Element Logic seinen maßgeschneiderten Kundenservice in Großbritannien und Irland. Unternehmen erhalten maßgeschneiderte End-to-End-Automatisierungslösungen inklusive AutoStore-Lagerzellen, Förder- und Verpackungstechnik sowie flexiblen Regalsystemen. Ein dichtes Servicenetz und lokale Techniker garantieren schnelle Inbetriebnahme, Wartung und Prozessoptimierung vor Ort. Gleichzeitig profitieren Anwender von internationalen intelligenten Software-Updates, kontinuierlicher Forschung und bewährten Best Practices. Skalierbare Module passen sich veränderbaren Geschäftsmodellen an und fördern Effizienzsteigerungen, Transparenz sowie dauerhafte Nachhaltigkeitsziele.