Dematic plant weitere ökologische Innovationen für zukünftigen datenbasierten Intralogistikbereich

0

Dematic demonstriert mit dem Multishuttle 2 Bronze-zertifizierte Cradle-to-Cradle-Nachhaltigkeit auf Systemebene. Forschungsingenieurin Susanne Felker weist auf hohe Materialwiederverwendungsquoten hin, während optimierte Konzepte für erneuerbare Energien und Wassermanagement weiter ausgebaut werden. Zudem flossen detaillierte CO2-Lebenszyklusanalysen und Kreislauffähigkeitsbewertungen in die Auszeichnung ein. Der Prüfprozess prüfte sämtliche Komponenten bis zur chemischen Substanzebene und analysierte Lieferketten auf faire Arbeitsbedingungen. Die Datenbasis ermöglicht vorausschauende ökologische Optimierungen, um die Intralogistik kontinuierlich ressourcenschonender und sozial verantwortlicher zu gestalten.

Echtzeit-Datenanalyse im Multishuttle 2 steuert Bestände bedarfsgerecht und effizient

Hunderte Komponenten und ein weitreichendes Lieferantennetzwerk (Foto: Dematic GmbH)

Hunderte Komponenten und ein weitreichendes Lieferantennetzwerk (Foto: Dematic GmbH)

Mit dem modularen Dematic Multishuttle 2 lassen sich Logistikprozesse automatisieren und optimieren. Verfügbare Lagerflächen werden durch kompakte Shuttle-Fächer ideal genutzt, während autarke Fahrzeuge Waren zwischen Puffer, Konsolidierung und Kommissionierung bewegen. Das System erlaubt hohe Taktung und zuverlässige Sequenzierung bei variablen Lasten. Eine offene Schnittstellenstruktur gewährleistet reibungslose Integration in WMS-, ERP- und Materialflusssteuerungen. Resiliente Abläufe, transparente Bestandsführung und skalierbare Erweiterungen unterstützen moderne Intralogistik effektiv. Die Lösung liefert Echtzeit-Transparenz und sichert Verfügbarkeit.

Erneuerbare Energien Wasserverbrauch und soziale Verantwortung sind zentrale Bewertungskriterien

Im C2C-Bewertungsprozess wurden sämtliche Bauteile bis zur chemischen Substanzebene genau analysiert. Untersucht wurden Materialgesundheit, Recyclingfähigkeit, Einsatz erneuerbarer Energien, Wasserverbrauch und soziale Fairness entlang der Lieferkette. Die CO2-Emissionen des Lebenszyklus wurden bilanziert, und ein Konzept zur Rückführung nach Ende der Nutzungsdauer erarbeitet. Zulieferer mussten ihre Produktzusammensetzungen offenlegen, um vollständige Transparenz zu garantieren. Das Vorgehen stellt eine lückenlose Dokumentation aller ökologischen und sozialen Parameter sicher. So wird ein konsequenter Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit geleistet.

Intelligentes AS/RS-System verbindet hohe Geschwindigkeit mit Datenanalyse und Integration

Durch gezielte Abstimmung von Shuttle-Bewegungsgeschwindigkeit und Regalmodulen erreicht das System herausragende Durchsatzraten und optimiert die Lagerfläche. Die offene Softwarearchitektur ermöglicht eine schnelle Einbindung in Manufacturing Execution- sowie Warehouse-Management-Systeme über standardisierte Protokolle. Integrierte Datenplattformen sammeln kontinuierlich Lagerstatusinformationen. Automatisierte Analyseprozesse verwandeln diese in optimierte Nachschubstrategien. Auf diese Weise wird gezielt Materialnachschub ausgelöst, bevor Bestände erschöpft sind, und die Versorgung innerhalb der Logistikumgebung bleibt stets stabil. Administratoren profitieren von transparenten KPIs und Reporting-Funktionen.

Technische Expertise der EPEA deckt komplexe globale C2C-Anforderungen auf

Unabhängig geprüft von der Environmental Protection Encouragement Agency (EPEA), einem Drees & Sommer-Unternehmensbereich, wurde das Projekt im Auftrag des Cradle to Cradle Products Innovation Institute nach streng definierten Nachhaltigkeitskriterien evaluiert. Dr. Annette Winterl hebt die technische Herausforderung hervor: Die Prüfung musste mehr als hundert einzelne Komponenten analysieren und gleichzeitig die lückenlose Nachverfolgbarkeit eines weltweit verzweigten Zuliefernetzwerks gewährleisten. Diese Aufgabenstellung zählt zu den anspruchsvollsten C2C-Zertifizierungen. Es wurden Analyseverfahren und Trackingmethoden eingesetzt.

Bronze-Zertifikat sichert exklusiv kreislauffähige Multishuttle 2 Anlagenproduktion bis 2028

Das bis Juni 2028 gültige Bronze-Zertifikat bezieht sich ausschließlich auf im Werk St?ibro hergestellte Multishuttle 2-Anlagen und bestätigt vollständig transparente, kreislauffähige Fertigungsabläufe nach internationalen Nachhaltigkeitsstandards. Geprüft wurden Materialgesundheit, Energie- und Wasserverbrauch sowie faire Arbeitsbedingungen bei Zulieferern. Die Auszeichnung dokumentiert sichere Produktionsprozesse, Recyclingfähigkeit der Komponenten und kontinuierliches Optimierungspotenzial. Anwender erhalten eine belastbare Nachhaltigkeitsdokumentation, die Umweltschutz, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung entlang der gesamten Lieferkette glaubwürdig vereint.

Im Zuge des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses wurde ein ganzheitliches Konzept entwickelt, das auf erhöhte Materialrückgewinnung abzielt. Kernbestandteile sind gezielte Datenerhebungen, qualitative Inspektionen und Workshops mit Zulieferern. Hierbei werden qualitätssichernde Maßnahmen definiert und Recyclingtauglichkeit bereits in der Entwicklungsphase berücksichtigt. Ein abgestuftes Maßnahmenpaket ermöglicht kurzfristige Erfolge und langfristige Strategien. Durch transparente Dokumentation aller Prozessschritte und klare Zuständigkeiten steigt die Effizienz, das Abfallvolumen sinkt und die CO2-Bilanz verbessert sich nachhaltig. Innovationstreiber motivieren Mitarbeiter regelmäßig.

Susanne Felker hebt als Projektleiterin und Forschungsingenieurin bei Dematic hervor, dass durch gezielte Datenauswertungen bereits eine hohe Wiederverwendungsrate von Materialien im Betrieb erreicht wurde. Gleichzeitig wurden durch datenbasierte Analysen weitere Stellschrauben aufgedeckt, um den Ressourcenverbrauch zu optimieren. In Zukunft sollen automatisierte Monitoring-Tools eingesetzt werden, um Materialströme noch genauer zu überwachen und so den ökologischen Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren sowie die Kreislauffähigkeit kontinuierlich zu verbessern. Sie fördert die Einbindung von Recyclingtechnologien.

Bronze-Zertifizierung für datengestützte, effiziente Intralogistik im Multishuttle 2 unterstreicht Nachhaltigkeit

Die Cradle to Cradle Bronze-Urkunde für das Dematic Multishuttle 2 bestätigt umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement in Materialauswahl, Energieeinsatz und sozialen Aspekten. Anwender profitieren von einer leistungsfähigen Automatisierung, erhöhter Lagerauslastung sowie lückenloser Rückverfolgung aller Komponenten. Zudem zeigt das Projekt exemplarisch, wie datengetriebene Analysen und fortlaufende Weiterentwicklungen ökologische Zielstellungen mit sozialer Verantwortung kombinieren. Ergebnis sind effiziente, klimafreundliche Logistikabläufe, die Ressourcen schonen, Emissionen reduzieren und die Kreislaufwirtschaft in der Intralogistik stärken. Garantiert Transparenz, zirkuläre Wertschöpfung.

Lassen Sie eine Antwort hier