Durch eine enge Kooperation kombinierten SSV-Kroschke und LOGSOL ihre Fachkenntnisse in Prozessanalyse und Genehmigungsmanagement, um die Logistik am Wutha-Farnroda-Standort neu auszurichten. Im Fokus stand die Zusammenführung umfangreicher Artikelbestände eines weiteren Standorts unter Einsatz eines AutoStore-Kleinteilelagers. Diese Automatisierungslösung minimiert Flächenbedarf, beschleunigt Kommissionierzyklen und steigert Transparenz. Parallel sicherte LOGSOL Brandschutz- und Sicherheitsfreigaben. Das Resultat sind verbesserte Verfügbarkeit, effiziente Abläufe und scalable Infrastruktur für künftiges Wachstum sowie flexible effektive Anpassung an steigende Stückzahlen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Analyse und Simulation mit LOGSOL legen Grundstein für Prozessoptimierung
Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)
Zu Projektstart bündelten SSV-Kroschke und LOGSOL ihre Expertise und führten am Standort Wutha-Farnroda eine umfassende Bestandsanalyse der Lager- und Versandabläufe durch. In simulierten Szenarien wurden Flächenbedarf, Materialfluss und Distributionslogik bei Einbindung zusätzlicher Artikel detailliert geprüft. Zeitgleich koordinierte LOGSOL die Beantragung und Freigabe aller Brandschutz- und Sicherheitskonzepte. Diese Vorarbeiten ermöglichten eine fundierte Entscheidungsgrundlage für spätere Automatisierungs- und Optimierungsschritte. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen direkt in die Planung zur Installation eines AutoStore-Systems ein.
Feinplanung basiert auf bewerteten Szenarien, Fokus auf skalierbare Integration
Das Team leitete aus den Analyseergebnissen einen Satz potenzieller Weiterentwicklungskonzepte ab, die in detaillierten Szenarien hinsichtlich Aufwand, Nutzen und Wirtschaftlichkeit untersucht wurden. Nach Transparenz über Kostenstruktur und Umsetzungskomplexität kristallisierte sich eine Lösungsvariante als Favorit heraus. Diese Priorisierung erlaubte eine klare Basis für die nachfolgende Detailplanung. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der modularen Skalierung des Systems und der Gewährleistung einer lückenlosen Einbindung in bestehende Prozesslandschaften ohne operative Bruchstellen und effizienter Kommunikation.
Schnelle C-Teile- und PSA-Bereitstellung durch platzsparendes AutoStore-System garantiert Effizienz
Im Rahmen der Ausführung wurde ein AutoStore-Kleinteilelager integriert, das automatisierte Regalroboter in einem engmaschigen Gitter nutzen. Diese modulare Anordnung senkt den Flächenbedarf erheblich, während die Kommissionierung von C-Teilen und PSA deutlich beschleunigt wird. Durch Sensorik und Software werden sämtliche Lagerbewegungen transparent erfasst. Manuelle Eingriffe beschränken sich auf Ausnahmen. Das System ermöglicht eine punktgenaue Bestandssynchronisation und bietet durch seine Skalierbarkeit eine passgenaue Anpassung an künftige Kapazitätsanforderungen. Schulungsaufwand und Einarbeitungszeiten sind gering.
Modernes Logistikzentrum erfüllt höchste Sicherheitsstandards und unterstützt dynamische Kapazitätserweiterung
Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)
Heute präsentiert sich das Logistikzentrum Wutha-Farnroda als hochflexibles Drehkreuz, das dank skalierbarer Infrastruktur und modularer Automatisierungslösungen problemlos an wachsende Artikelbestände angepasst werden kann. Die intelligente Vernetzung von Layoutplanung, Robotik und Steuerungssystemen erlaubt sowohl schnelle Kapazitätsausweitungen als auch effiziente Reduktionen. In Kooperation mit LOGSOL wurden Sicherheits- und Brandschutzauflagen vollständig integriert, sodass Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit Hand in Hand gehen. Gleichzeitig verbessern kontinuierliche Monitoringfunktionen die Transparenz und unterstützen fundierte Entscheidungen zur weiteren Leistungssteigerung.
Herstellerneutraler PSA-Beratung inklusive Anwendungstests und Sicherheitsbegehungen rundum umfangreich angeboten
Die SSV-Kroschke GmbH, gegründet 1993 und Mitglied der Klaus Kroschke Gruppe, bietet spezialisierte C-Teile-Managementlösungen für industrielle Betriebe. Rund 130 Mitarbeitende setzen moderne Ausgabesysteme ein, um PSA, Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien rund um die Uhr strukturiert bereitzustellen. Herstellerunabhängige PSA-Spezialisten führen Beratungen, Anwendungstests sowie Sicherheits- und Risikoinspektionen durch. Neben der Analyse und Planung übernimmt das Unternehmen die fachgerechte Montage, Inbetriebnahme und kontinuierliche Wartung von Versorgungseinrichtungen zur Sicherstellung nahtloser Betriebsabläufe. Inklusive digitaler Reportingplattformen, Wartungsdienste.
Partnerschaft von SSV-Kroschke und LOGSOL stärkt Logistikeffizienz und Wachstum
Durch das Gemeinschaftsprojekt von SSV-Kroschke und LOGSOL wurde eine Logistiklösung realisiert, die eine präzise Prozessanalyse, Variantenbewertung und ein AutoStore-Kleinteilelager vereint. Dies führt zu einer Flächenersparnis von bis zu 50 Prozent, beschleunigten Materialzügen und reduzierten Suchzeiten. Die automatisierten Abläufe garantieren eine stetige Verfügbarkeit von C-Teilen und PSA. Gleichzeitig schafft die skalierbare Systemarchitektur eine Grundlage für zukünftige Erweiterungen und langfristige operative Exzellenz. Die verbesserte Datentransparenz und Bestandskontrolle ermöglichen Entscheidungen und reduzieren Lagerkosten.