Hy-fcell-Konferenz und Technical Tours beleuchten praxisorientiert Zukunftspotenziale der Wasserstoffbranche

0

Eine breite Produktpalette von Komponenten und Baugruppen für Elektrolyseure und Brennstoffzellen bildet das industrielle Fundament der Wasserstoffbranche in Baden-Württemberg. Auf dem THE LÄND-Gemeinschaftsstand der hy-fcell in Stuttgart präsentieren 23 Unternehmen und Forschungseinrichtungen am 7. und 8. Oktober 2025 (Stand 4E37) innovative Membranen, bipolare Platten, Dichtungslösungen, Prüftechnik und Balance-of-Plant-Module. Die Landesagentur e-mobil BW koordiniert gemeinsam mit dem Cluster Brennstoffzelle BW und der Plattform H2BW die Organisation des Messestandes und Serviceangebote sicherzustellen.

Innovative Technologien und Partnerschaften am Stand 4E37 für Wasserstoff

Auf dem THE LÄND-Messestand 4E37 vereinen sich 23 Partner aus Industrie, Wissenschaft und Verbänden, um umfassende Wasserstofflösungen vorzustellen. Organisation und Betreuung obliegen der Landesagentur e-mobil BW in enger Partnerschaft mit spezialisierten Netzwerken. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Darstellung von Komponenten, Systemintegration und Prozessketten. Durch diese gebündelte Präsentation werden Effizienzpotenziale sichtbar, Synergieeffekte gehoben sowie Plattformen für Projektentwicklungen geschaffen, die den Markthochlauf klimafreundlicher Energietechnologien beschleunigen. Innovationstreiber, Wettbewerbsvorteile sowie Nachhaltigkeitsziele aktiv unterstützen.

Kooperationen zwischen Forschung und Industrie sichern Wasserstoff-Versorgungsketten der Zukunft

Wichtige Impulse für eine nachhaltige Wasserstoffproduktion gehen von länderübergreifenden Partnerschaften aus. Business Oulu aus Finnland und TRADE Andalucia aus Spanien bündeln regionale Stärken zur Förderung grüner Technologien. Seit Oktober 2023 sorgt eine enge Energiepartnerschaft mit Andalusien zusammen mit einem Austauschprogramm zwischen Backnang und Huelva für Wissensvorsprung. Durch diese Kooperationen entstehen belastbare Handlungsrahmen, die Versorgungssicherheit gewährleisten, Innovationstempo erhöhen und einen skalierbaren Beitrag zur Dekarbonisierung industrieller Wertschöpfung leisten und fördern effiziente Synergien.

Christian Bauer stellt maßgeschneiderte Tellerfedern und Ready-to-install-Baugruppen pünktlich her

Die BARTH Präzisionstechnik stellt passgenaue Ringe, Cellrahmen sowie Grund- und Deckplatten für Elektrolyseure her, die höchste mechanische Stabilität bieten. Christian Bauer liefert formstabile Tellerfedern und vorgefertigte Ready-to-install-Baugruppen, die den Montageaufwand minimieren. EKPO Fuel Cell Technologies baut hocheffiziente Brennstoffzellen-Stack-Module, während Fraunhofer IPA und Fraunhofer ISE wegweisende membranbasierte Zellkomponenten für Forschungs- und Industrieanwendungen vorstellen. Kleiner GmbH ergänzt das Programm um Präzisionsstanzteile, zuverlässige Hochstromkontakte und flexible Busbars mit geringer Übergangswiderstand und hoher Leitfähigkeit.

BRIGHT Testing entwickelt modernste Prüfverfahren für H2-Verbrennung mit Fehlererkennung

Durch MAHLE Internationals Integration von Schadgasfiltern, Ladeluftkühlern, Befeuchtern und Kühlmittelpumpen werden Brennstoffzellen-Systeme thermisch stabil und emissionsarm. WEVO-CHEMIE liefert metallische Bipolarplatten, ausgestattet mit Flüssigdichtungen sowie Graphit-Polymer- und Flachdichtungslösungen. Weil Technology produziert mithilfe von Laser-Schweiß- und Schneidverfahren hochpräzise Bipolarplatten. Die Volz Gruppe stellt geprüfte Rohrverschraubungen bereit, ZELTWANGER Leaktesting verantwortet automatisierte Dichtheitsprüfungen und BRIGHT Testing liefert maßgeschneiderte Prüfstationen für H2-Verbrennung mit adaptiven Prüfprotokollen, Datenlogging, Sicherheitsüberwachung und Komponentenprüfung inklusive Wartungskonzepte und Remote-Support bereitgestellt. weltweit.

Internationale H2-Expertise, Wertschöpfungsketten und Kooperationen auf hy-fcell-Konferenz im Oktober

Messe hy-fcell beinhaltet zusätzlich eine internationale Fachkonferenz mit Vorträgen zu neuesten Innovationen im H2-Bereich. Am 6. Oktober können Teilnehmer an einer ganztägigen technischen Exkursion im Großraum Stuttgart teilnehmen, um praktische Einblicke zu erhalten. Am 7. Oktober folgen auf der hy-fcell-Hauptbühne Sessions zu Wasserstoffkompetenzen, Supply-Chain-Prozessen und europaweiten Kooperationsstrukturen sowie eine Preisvergabe. Plattform H2BW präsentiert sich vom 21. bis 23. Oktober auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg auf Stand 7A50.

Baden-Württemberg bündelt Industrie und Forschungskompetenz für effiziente, zukunftssichere Wasserstofflieferketten

Auf der hy-fcell präsentiert Baden-Württemberg am Gemeinschaftsstand ein breites Spektrum an Wasserstofflösungen und verdeutlicht so seine Schlüsselrolle in der klimaneutralen Energiewirtschaft. Vernetzte Expertise aus Forschung, Industrie und internationalen Kooperationspartnern erklärt den erfolgreichen Transfer von Innovationen in die Praxis. Mit hochwertigen Komponenten, validierten Prüfverfahren und einem begleitenden Konferenzprogramm werden effiziente Prozesse etabliert. Das resultierende Netzwerk sichert stabile Lieferketten, generiert nachhaltige Wertschöpfung und befördert die Energiewende. Es fördert die regionale Wirtschaftsentwicklung deutlich.

Lassen Sie eine Antwort hier