Am Standort Erfurt übergab F-Trucks-Verkaufsleiter Henning Stenkat die Schlüssel des Ford F-MAX GEN2.0 an Jan Sinram von Zeitfracht Logistik GmbH und setzte damit ein Zeichen für die abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Kolibri Beteiligung GmbH, Ford Trucks und dem Haupt Racing Team (HRT). Neben der Fahrzeugübergabe bilden Synergien aus Logistikexpertise, Automobiltechnik und Motorsportwissen die Basis für die Entwicklung zukunftsorientierter Nutzfahrzeuglösungen. Dieses Vorhaben umfasst aerodynamische Optimierungen, integrierte Telematik und ergonomische Fahrerplatzkonzepte, effiziente Systemarchitekturen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Schlüsselübergabe Erfurt initiiert erfolgversprechende Kooperation zwischen Zeitfracht und Ford
Ford F-MAX GEN 2.0 stehen bereit für die Überführung zu Zeitfracht (Foto: F-Trucks Deutschland)
Lokal in Erfurt erfolgte die offizielle Schlüsselübergabe des Ford F-MAX GEN2.0 an Zeitfracht Logistik. Henning Stenkat, Verkaufsleiter bei F-Trucks Deutschland, überreichte dabei persönlich die Fahrzeugschlüssel an Jan Sinram. Die Zeremonie betonte den direkten Dialog zwischen Hersteller und Anwender und verdeutlicht die Verpflichtung, gemeinsam modernste Transporttechnik zu etablieren. Durch diese Übergabe wird die technische Innovation mit operativer Effizienz verknüpft und der Grundstein für zukünftige Flottenoptimierungen gelegt. Sie symbolisiert Transparenz und Kooperation.
Logistik, Technologie und Motorsport vereint in wegweisender Kooperation Nutzfahrzeuge
Die im Mai initiierte Kooperation zwischen Kolibri Beteiligung GmbH, Ford Trucks und dem Haupt Racing Team verfolgt das Ziel, branchenübergreifende Innovationspotenziale zu heben. Zeitfracht Logistik, Zeitfracht Medien und German Airways bringen ihre Erfahrungen im Gütertransport, in Content-Produktion und im Luftfrachtmanagement ein, während HRT Motorsporttechnologien und Performance-Analysen bereitstellt. Gemeinsam werden modulare Plattformen, smarte Vernetzungssysteme und verbrauchsarme Antriebsstränge entwickelt, um den künftigen Betrieb von Nutzfahrzeugen effizienter, digitaler, kosteneffizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Entwicklung neuester Transportkonzepte in HRT RACE BASE am Nürburgring
Mit der Errichtung der HRT RACE BASE am Nürburgring entsteht ein hochspezialisiertes Entwicklungszentrum für Nutzfahrzeugtechnologien. In dieser Anlage werden komplexe Telematikarchitekturen, optimierte Karosserieformen und ganzheitliche Flottenmanagementkonzepte praxisnah validiert. Fachleute aus Motorsport und Logistik führen systematische Tests bei hohen Geschwindigkeiten und variierenden Lastprofilen durch. Durch die unmittelbare Nähe zu Rennstrecken können Prototypen unter Extrembedingungen bewertet und anschließend direkt an realen Einsatzszenarien angepasst werden. Diese Synergie beschleunigt Innovationszyklen und steigert die Flotteneffizienz.
Fortschrittliche Aerodynamik und Ecotorq-Motor senken Verbrauch und Emissionen deutlich
Ford F-Max im Fahrerlager der HRT Teams…. (Foto: F-Trucks Deutschland GmbH)
Der Ford F-MAX GEN2.0 punktet mit einem neu gestalteten Aerodynamikpaket, das Luftverwirbelungen minimiert und den Verbrauch optimiert. Sein weiterentwickelter Ecotorq-Motor bietet gesteigerte Effizienz und sorgt für ein gleichmäßiges Beschleunigungsverhalten. Im Fahrerhaus gewährleisten verbesserte Isolationsmaterialien eine ruhige Arbeitsumgebung, während individuell einstellbare Sitze und Lenksäulen die Ergonomie unterstützen. Die überarbeiteten Aufbaukomponenten sind wartungsfreundlich konzipiert, wodurch Servicezeiten verkürzt und Betriebskosten gesenkt werden. Darüber hinaus profitieren Fuhrparkmanager von verlängerten Instandhaltungsintervallen und verbesserter Ressourcennutzung umweltfreundlich.
Vorausschauende Wartung und Tourenplanung dank Ford ConnecTruck Cloud-Telematiklösung effizienter
Die Ford ConnecTruck Plattform stellt Fuhrparkmanagern smarte Funktionen zur Überwachung und Steuerung ihrer Fahrzeugflotte bereit. Dank Cloud-Anbindung erfolgt die Datenerfassung in Echtzeit, wodurch Routen flexibel angepasst und Verzögerungen vermieden werden können. Vorausschauende Wartungs- und Inspektionsplanung reduziert ungeplante Standzeiten und verlängert Serviceintervalle. Automatisierte Verbrauchs- und Leistungsanalysen liefern wertvolle Einblicke. Einsatzberichte und Historien sichern Transparenz über Fahrzeugnutzung und unterstützen Entscheidungsträger bei der Flottenplanung. Alarme lassen sich per App einrichten. Reports automatisieren Prozesse.
Ressourceneffizienz und digitale Steuerung senken Betriebskosten im gesamten Fuhrpark
Mit ganzheitlichen Lösungen aus moderner Fahrzeugtechnik, intelligenter Flottensteuerung und Motorsportwissenschaft reduziert Zeitfracht Logistik den Kraftstoffverbrauch deutlich. Cloudbasierte Telematik sammelt Fahrzeugdaten in Echtzeit, ermöglicht vorausschauende Wartung und beugt Betriebsausfällen vor. Parallel bewirken optimierte Aerodynamik-Pakete und kraftstoffeffiziente Motoren geringere Emissionen. Dank datengetriebener Analyse sinken die Gesamtbetriebskosten, während die Fahrzeuginspektionen effizienter ablaufen. Dieses integrierte Konzept steigert nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern verbessert auch nachhaltig die Umweltbilanz der gesamten Flotte und senkt gleichzeitig Ressourcenverbrauch.
Strategische Allianz senkt Betriebskosten und steigert deutliche nachhaltige Flotteneffizienz
In Erfurt wurde der Ford F-MAX GEN2.0 an Zeitfracht Logistik übergeben, was den deutschen Markt für F-Trucks weiter konsolidiert und eine neue Kooperationsphase einläutet. Durch die Synergien aus Logistikkompetenz, modernster Fahrzeugtechnik und Motorsport-Erfahrung werden Flottenprozesse effizienter gestaltet, Betriebskosten nachhaltig gesenkt und Emissionen reduziert. Die partnerschaftliche Ausrichtung ermöglicht kontinuierliche Innovationen, digitale Telematiklösungen und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, wovon alle Partner gleichermaßen profitieren. Zudem fördert die Kooperation nachhaltiges Wachstum im Verkehrsbereich.