Auf dem Mannheimer Maimarkt präsentierte die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH gemeinsam mit e-mobil BW eine vielfältige Palette wasserstoffbetriebener Nutzfahrzeuge. Fachleute aus Spedition, Be- und Entladung sowie Logistik konnten verschiedene H2-Lkw namhafter Hersteller in Augenschein nehmen, live betanken und praxisorientierte Fahrversuche absolvieren. Vertreter von H2Rivers, H2Rhein-Neckar, hylane, Schäflein Truck Service, rnv, H2MOBILITY und Sphera Solutions erläuterten Einsatzszenarien, Tankstellennetz, wirtschaftliche Aspekte und Betreibermodelle. Informative Präsentationen und Diskussionen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Ludwigshafener Großelektrolyseur produziert grünen Wasserstoff, beliefert täglich Mannheimer Tankstellen

H2 Maimarkt (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)
Das vollständige Wasserstoff-Tankstellennetz der Metropolregion Rhein-Neckar umfasst Standorte in Frankenthal, Heidelberg, Hirschberg, Mannheim und ab Dezember 2025 auch in Ludwigshafen. Ein Großelektrolyseur in Ludwigshafen produziert seit 2025 grünen Wasserstoff, der täglich mit zwölf Transporttrailern nach Mannheim transportiert wird. Derzeit bedienen insgesamt rund 40 Brennstoffzellen-Stadtbusse Linien in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen, wovon bald 50 im Einsatz sein werden. Parallel fahren erste H2-Lkw und Müllfahrzeuge bereits vollkommen emissionsfrei durch die gesamte Region.
H2-Trucks von Daimler, IVECO, Hyundai MAN vor Ort erleben
Am Maimarktstandort Mannheim zeigten Hersteller wie Daimler, IVECO, Hyundai, MAN, KEYOU und Renault mobile Prototypen mit Brennstoffzellenantrieb und Wasserstoffmotoren. Interessierte konnten die Trucks während geführter Testfahrten selbst steuern und unmittelbar an der nahegelegenen öffentlichen H2-Tankstelle betanken. Die Veranstaltung ermöglichte detaillierte Live-Einblicke in Ladezeiten, Leistungscharakteristik sowie Fahrverhalten unter realen Bedingungen und veranschaulichte überzeugend, inwieweit klimafreundliche Nutzfahrzeuge den praktischen Anforderungen des Alltags gerecht werden. Stakeholder konnten technische Details und Fördermöglichkeiten erkunden. umfassend
Diskussionsrunden bieten Logistikern umfangreiche Einblicke in Verbrauchswerte und Wartungszyklen
Vertreter von hylane, Schäflein Truck Service und der rnv schilderten in praxisorientierten Vorträgen eingehend ihre Erfahrungsschätze aus dem täglichen Betrieb von Wasserstoff-Nutzfahrzeugen, inklusive technischer Anpassungen und organisatorischer Abläufe. H2MOBILITY lieferte detaillierte Berichte zum Tankstellenbetrieb, zu Betankungszeiten und zur Systemzuverlässigkeit. Sphera Solutions stellte darauf aufbauend wirtschaftliche Modellrechnungen zu Investitions- und Betriebskosten vor. In den anschließenden Diskussionsrunden erhielten Logistiker wertvolle praxisorientierte Einblicke in Verbrauchswerte, Wartungszyklen und potenzielle zukünftige Fördermöglichkeiten für klimaneutrale Fuhrparkoptimierungen.
Sicheres Wasserstoff-Ökosystem ebnet Weg für emissionsfreien logistischen Güterverkehr jetzt

H2 Maimarkt (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)
Projektleiterin Wiebke Krull und Dr. Volker Banhardt betonen die praxisorientierte Integration von wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen, Versorgungsinfrastruktur und Tankstellenmanagement als Schlüssel für die Marktreife emissionsfreier Lkw-Serien. Die vorhandene Erzeugungskapazität und öffentliche Betankungsinfrastruktur decken bereits heute den Bedarf zahlreicher Lastkraftwagen. Betreiber und Flottenverantwortliche erhalten so direkte Handlungsoptionen, um umweltfreundliche Transportlösungen ohne Verzögerung in ihrer regionalen Logistik umzusetzen. Diese Basis ermöglicht eine schnelle Skalierung sowie Planungssicherheit für Investitionen in effiziente Brennstoffzellentechnologien und senkt Betreiberkosten.
Vielseitige Fahrzeugmodelle und Erfahrungsberichte untermauern wirtschaftliche Chancen emissionsfreier Transporte
Die vorgestellte Kombination aus flächendeckender Wasserstoff-Infrastruktur, praxisnahen Testmöglichkeiten und vielfältigen Erfahrungsberichten belegt die Alltagstauglichkeit von H2-Lkw im Logistikbetrieb. Die emissionsfreien Brennstoffzellenfahrzeuge punkten durch hohe Reichweiten, kurze Betankungszeiten und stabile Leistungsprofile. Ein dichtes Tankstellennetz gewährleistet kosteneffiziente Versorgung nahe den Umschlagspunkten. Innovativ abgestimmte Betreiberkonzepte und Förderprogramme reduzieren Investitionsrisiken und eröffnen Unternehmen einen schnellen sowie wirtschaftlich attraktiven Einstieg in CO2-neutralen Warentransport. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung entsteht ein robustes System für nachhaltige Güterlogistik zumindest mittelfristig.

