Mit Drive-by-Wire von Arnold NextG und NX NextMotion werden Bergbau- und Baustellenfahrzeuge digital gesteuert. Gefährliche Einsätze erfolgen per Fernbedienung oder Autonomiemodus, wodurch Bediener geschützt werden. Präzise Millimetersteuerung funktioniert zuverlässig in staubiger oder extremer Umgebung dank redundanter Elektronik. In der Landwirtschaft sorgt diese Technologie für punktgenaue Feldbestellung, im Nahverkehr für komfortable autonome Shuttles. Einzelsysteme lassen sich modular integrieren, erfüllen ASIL D und ISO 21434 und sichern 24/7-Betrieb, so wird Klimaneutralität unterstützt.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Schlanke Konstruktionen reduzieren Bodenverdichtung nachhaltig und erhöhen langfristig Erträge
NX NextMotion im Terminaltraktor: Autonomes und teleoperiertes Fahren (Foto: Arnold NextG)
Durch Drive-by-Wire Evolutionsschritte werden Traktoren zu hochentwickelten Robotersystemen, die Pflanzenschutz und Bodenbearbeitung autonom übernehmen. Sensorfusion und präzise Aktorsteuerung gewährleisten exakte Bewegungsmuster, sodass Saatreihen exakt platziert und Spritzmittel zielgerichtet ausgebracht werden. Die optimierte Rahmenkonstruktion verteilt das Fahrzeuggewicht gleichmäßig, reduziert Spurrillen und schützt empfindliche Bodenschichten. In Kombination mit digitalen Wartungsprotokollen trägt die Technologie zu langfristig niedrigeren Betriebskosten und reduziertem Chemikalienverbrauch bei. Echtzeit-Monitoring liefert Landwirten zur Feinsteuerung, steigert Ressourcennutzen und fördert nachhaltige Agrarstrategien.
Fernsteuerung plus Redundanz minimieren Risiken in Spreng- und Tunnelbereichen
Neben explosiven Zonen und unter Tage eliminiert die Fernbedienung sämtliche unmittelbaren Risiken für das Bedienpersonal, indem Fahrzeuge und Geräte von außen gesteuert werden. Trotz aggressiver Einflüsse wie hoher Hitzeentwicklung und starkem Staub sind Lenkbefehle mit Millimetergenauigkeit möglich. Ein ausgereiftes Redundanzkonzept in NX NextMotion kombiniert mehrere unabhängige Steuerkanäle und Überwachungssysteme, um einen permanenten 24/7-Einsatz ohne Unterbrechungen zu gewährleisten und die Betriebssicherheit signifikant zu erhöhen. Automatisierte Notfallprotokolle reduzieren sofort alle potenziellen Bedrohungen.
Flexiblere und bedarfsgesteuerte moderne Shuttleservices dank Drive-by-Wire für Städte
Remote-Steuerung im unwegsamen Gelände: NX NextMotion Drive-by-Wire (Foto: Arnold NextG)
Die Anwendung von Drive-by-Wire-Technologie bei autonomen Shuttles und People Moviern verbessert wesentlich den Fahrkomfort durch weiche Brems- und Lenkmomente. Durch mehrfach redundante elektronische Komponenten werden Ausfälle praktisch eliminiert, sodass der Betrieb auch unter anspruchsvollen Bedingungen kontinuierlich aufrechterhalten werden kann. Die daraus resultierende hohe Verfügbarkeit reduziert den Wartungs- und Stillstandsaufwand erheblich. Kommunale Verkehrsbetreiber können dadurch flexibel auf Nachfrageänderungen reagieren und innovative Mobilitätsdienste wirtschaftlich bereitstellen und gleichzeitig zur Reduktion von CO2Emissionen beitragen.
Platooning im Windschatten mehrerer Lkw reduziert Verbrauch und CO?-Ausstoß
Durch automatische Abstandskontrolle im Platooning entsteht ein aerodynamischer Vorteil, der den Kraftstoffbedarf deutlich senkt und CO?-Emissionen verringert. Eine einzige Leitstelle ermöglicht es, mehrere Lkw zeitgleich zu überwachen und bei Bedarf ferngesteuert einzugreifen. Diese Methode senkt die Personalkosten und gleicht den Mangel an qualifizierten Fahrern aus. Flottenbetreiber profitieren von gesteigerter Auslastung, reduzierten Betriebskosten und verbesserter Planbarkeit. Zudem unterstützt das Konzept nachhaltige Transportstrategien und umweltbewusstes Flottenmanagement mit dynamischen Echtzeit-Analysen für optimale Routenwahl.
Autonomiemodi kombinieren Assistenzfunktionen für eingeschränkte Fahrer zu mehr Selbstständigkeit
Die ursprünglich für Menschen mit Behinderung entwickelte Drive-by-Wire-Technologie kombiniert Joystick-, Sprach- und Touchscreen-Bedienung, um maßgeschneiderte Steuerungsszenarien zu bieten. Barrierefreie Interfaces unterstützen selbstbestimmte Mobilität und fördern Teilhabe im Alltag. Autonomiemodi wie adaptives Lenken und automatisches Bremsen ergänzen manuelle Eingriffe und steigern Sicherheit. Dank der flexiblen Systemarchitektur lassen sich Funktionen individuell konfigurieren. So werden Rollstuhlfahrer und Personen mit Bewegungseinschränkungen in ihrer Unabhängigkeit nachhaltig gestärkt. Integrierte Assistenzsysteme und Sicherheitsfunktionen bieten zusätzliches maximales Vertrauenspotenzial.
Von Traktor bis People Mover: NextMotion sichert flexible Industrieautomatisierung
Digitale Landwirtschaft: NX NextMotion für Traktoren (Foto: Arnold NextG)
NX NextMotion wurde nach den höchsten Sicherheitskriterien ASIL D, ISO 21434 und UNECE R79 zertifiziert und bietet plattformübergreifend plug-and-play-Funktionalität, intuitiv, effizient und kostensparend. Das System skaliert von Traktoren über Bergbau- und Baumaschinen bis zu städtischen People-Movern. Durch klar definierte Schnittstellen erlaubt die modulare Struktur eine rasant schnelle Einbindung in bestehende Infrastrukturen, während neue Module und Softwareupdates ohne erneute Zertifizierung integriert werden können. So bleibt die Anwendung langfristig flexibel und zukunftssicher.
Automatisierung mit NX NextMotion steigert Flexibilität, Effizienz und Betriebssicherheit
Arnold NextG verbindet mit der NX NextMotion-Plattform Drive-by-Wire-Technologie, Automatisierung und internationale Zertifizierungen zu einer industriellen Pflicht. Firmen können Personalaufwand reduzieren und dem Fachkräftemangel begegnen, indem mehrere Maschinen zentral überwacht und bei Bedarf ferngesteuert werden. Digitale Redundanz gewährleistet Ausfallsicherheit rund um die Uhr. Die modulare Architektur ermöglicht schnelle Integration in bestehende Flotten. Sie skaliert über Branchen hinweg und unterstützt Ressourcenschonung.