Control-Tower-Ansatz vernetzt Transport Planung und Personaldaten dynamisch bei Coles

0

Mit den WITRON-Installationen in Brisbane und Sydney automatisiert Coles die Kommissionierung von 1,6 Milliarden Paketen pro Jahr. Die Order Picking Machinery, All-in-One Fulfillment und das Car Picking System erreichen eine Automatisierungsrate von 90 Prozent, was eine hohe Anlagenverfügbarkeit und präzise Palettenbereitstellung garantiert. Durch halbierte Lagerflächen und den Wegfall von 18 Millionen Kilogramm manueller Lasten pro Woche steigern Effizienz, Nachhaltigkeit und Servicequalität. Das nächste ADC-Projekt entsteht in Melbourne als weiterer Meilenstein.

Click & Collect steigert Coles Logistikdruck und Sortimentstiefe nachhaltig

Mit einer Fläche, die der Europas entspricht, blickt Australien auf lediglich 25 Mio. Einwohner, die über große Distanzen verteilt leben. Coles steht vor der Aufgabe, frische Waren regional gemäß gesetzlicher Vorgaben zu beschaffen und gleichzeitig auf dynamisch wechselnde Kundenpräferenzen zu reagieren. Der digitale Absatzkanal im Lebensmittelhandel nimmt mit fast 12 % weiter zu. Klick-und-Abhol-, Tagesversand- und Expressangebote fordern besonders in puncto Logistikcontrolling und Sortimentsvielfalt erhebliche Anpassungen innerhalb kürzester Fristen.

WITRON und Coles realisieren Produktionsfabriken für Distributionszentren in Australien

Coles engagierte 2019 WITRON zum Aufbau zweier Lagerzentren in Redbank (Queensland) und Kemps Creek (New South Wales). Jedes dieser Distributionszentren erstreckt sich über etwa 66 000 Quadratmeter und verfügt über Produktionslinien-ähnliche Abläufe, in denen filialgerechte Paletten dicht gepackt und fehlerfrei bereitgestellt werden. Das Projekt fokussiert nicht nur auf modernste Automationslösungen, sondern ebenso auf ein Umdenken in der gesamten Lieferkette sowie auf den Aufbau einer langfristigen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit und effizientes Supply-Chain-Management optimiert nachhaltig.

Modernste Kommissioniermaschinen automatisieren über 90 Prozent des täglichen Durchsatzes

Die modernen ADCs bearbeiten an jedem Werktag annähernd 5.000 Palettenlieferungen von hundert Lieferanten und managen dabei einen SKU-Pool von 19.000 Artikeln. Mehr als 90 Prozent des Volumens werden durchgängig automatisiert mittels OPM, AIO und CPS kommissioniert. Ein automatisierter Warenausgangspuffer gewährleistet die fristgerechte Just-in-Time-Bereitstellung filialgerechter Paletten. Die permanente Betriebsbereitschaft von Materialfluss, IT und Mechanik sichert ein vor Ort präsentes OnSite-Team rund um die Uhr. Dies sichert hohe Effizienz, Qualität und Prozessstabilität.

Betriebsfläche halbiert, manuelle Belastung entfällt, damit wirtschaftliches Geschäftsmodell entsteht

Durch die Integration hochautomatisierter Distributionszentren halbiert Coles den benötigten Lagerplatz im Vergleich zu manuellen Systemen und optimiert damit seinen ökologischen Fußabdruck. Jede Woche entfallen circa 18 Millionen Kilogramm an manuellen Hebe- und Tragarbeiten, was das Risiko von Muskel-Skelett-Erkrankungen reduziert und die Arbeitsbedingungen verbessert. Zudem führen kompakte Lagerlayouts zu kurzen Förderstrecken, niedrigeren Stromverbrauchswerten und damit zu einem effizienten sowie ökologisch verantwortungsbewussten Geschäftsmodell im Lebensmitteldistributionsnetzwerk. Dieser Ansatz sichert Coles langfristig Wettbewerbsvorteile durch reduzierte Betriebskosten.

Coles setzt datenbasierten Control-Tower für flexible, effiziente Supply-Chain ein

Coles nutzt den Control Tower als datenbasierte Steuerungsplattform, die WITRON-Automationskomponenten, Verkehrsroutenplanung, Filiallogistik und Mitarbeitereinsatzplanung verknüpft. Diese strukturierte Datenintegration ermöglicht es, auf saisonale Nachfrageschwankungen, Unwetterwarnungen oder Kostenänderungen automatisiert zu reagieren. Die vorhandenen IT- und Kommunikationssysteme bilden eine robuste Basis für den Einsatz neuer KI-Module, um Lagerbestände, Tourenoptimierung und Personalbedarf eigenständig anzupassen. Das Ergebnis ist eine flexible Supply Chain mit verkürzten Taktzeiten und verbessertem Kostenmanagement. Kontinuierliche Echtzeitvisualisierung liefert Handlungsempfehlungen für strategische Entscheidungen.

Lifetime-Partnerschaft mit WITRON sichert Coles kontinuierliche Logistikautomationsentwicklung in Melbourne

Nach den erfolgreichen ADC-Inbetriebnahmen in Brisbane und Sydney erweitert Coles seine Logistikinfrastruktur mit einer dritten hochautomatisierten Trockensortiments-Anlage in Melbourne. Die Anlage verfügt über eine größere Kapazität und kann wöchentlich mehr als 4,5 Millionen Versandeinheiten kommissionieren. In bewährter Konfiguration kommen OPM, AIO und CPS sowie ein automatischer Warenausgangspuffer zum Einsatz. WITRON bleibt als Lifetime-Partner verankert und unterstützt durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Lifecycle-Service. Dank modularer Bauweise ist eine schnelle Skalierung und Anpassung an Marktentwicklungen gewährleistet.

Jury würdigt reduzierte Transporte, verbesserte Frequenz und exzellentes Bestandsmanagement

Mit dem ASCLA-Award der Supply Chain and Logistics Association of Australia wurden Coles und WITRON für ihre innovative Logistiklösung und beeindruckenden Ergebnisse ausgezeichnet. Die Jury lobte die Verringerung des Lkw-Verkehrs, die höhere Lieferfrequenz auch bei langsamlaufenden Artikeln, kürzere Vorlaufzeiten sowie das vorbildliche Bestandsmanagement. Besonders gewürdigt wurde zudem die enge, interkulturelle Kooperation der beteiligten Projektteams, deren Zusammenarbeit als Meilenstein für künftige Logistikprojekte gefeiert wird.

Melbourne-ADC beeindruckt mit Automatisierung für Millionen Versandeinheiten pro Woche

Mit dem WITRON-System erreicht Coles eine nahtlose Vernetzung aller Logistikstufen, von Wareneingang bis Versand. Vollautomatische Prozesse steigern die Durchsatzleistung, während 18 Millionen Kilogramm manueller Lasten pro Woche entfallen und Flächenanforderungen halbiert werden. Die gesteigerte Prozesssicherheit senkt Stillstandzeiten und verbessert Lieferzuverlässigkeit. Datenanalysen im Control-Tower liefern Echtzeit-Insights, die KI-gestützte Optimierungen ermöglichen. Dadurch entsteht eine flexible Infrastruktur, die nachhaltig Ressourcen schont und zukünftiges E-Commerce-Wachstum unterstützt und verschafft Coles eine robuste Marktposition für Zukunft.

Lassen Sie eine Antwort hier