Seaway7 beauftragt mit Verlegung der internen Parkverkabelung für He Dreiht

0

Im Rahmen der Arbeiten zur internen Parkverkabelung des Offshore-Windparks He Dreiht hat die EnBW mit der Verlegung des ersten Seekabels begonnen. Das Unternehmen Seaway7 wurde mit der Durchführung beauftragt und wird mithilfe von zwei spezialisierten Installationsschiffen rund 100 Kilometer Kabel auf dem Meeresboden der Nordsee verlegen. Die Kabel werden anschließend sorgfältig in die Fundamente der Windkraftanlagen eingezogen und professionell angeschlossen. Der renommierte Kabelhersteller JDR hat die hochwertigen Seekabel in Großbritannien gefertigt.

Verbindung der Parkverkabelung mit Konverterplattform im Sommer

Die interne Parkverkabelung des Offshore-Windparks He Dreiht wird später mit der Konverterplattform von TenneT verbunden, um den produzierten Strom zu bündeln. Durch die Umwandlung von Wechsel- in Gleichstrom und den Einsatz von Hochspannungs-Gleichstrom-Exportkabeln wird der Strom effizient und verlustarm an Land transportiert.

Mit einer beeindruckenden Gesamtleistung von 960 Megawatt (MW) ist der Offshore-Windpark He Dreiht der größte seiner Art in Deutschland. Er befindet sich in der Nordsee, etwa 85 Kilometer nordwestlich von Borkum und 110 Kilometer westlich von Helgoland. Eine besondere Eigenschaft von He Dreiht ist, dass er ohne Förderung auskommt und somit wirtschaftlich eigenständig ist. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 2,4 Milliarden Euro, was die Bedeutung dieses Vorzeigeprojekts unterstreicht.

Der Offshore-Windpark He Dreiht hat eine Vielzahl von Vorteilen zu bieten. Durch die interne Parkverkabelung werden alle 64 Windkraftanlagen effizient miteinander verbunden, was zu einer optimalen Nutzung der erzeugten Energie führt. Der Strom wird über Hochspannungs-Gleichstrom-Exportkabel verlustarm an Land gebracht, was eine effiziente Übertragung gewährleistet. Besonders bemerkenswert ist, dass der Windpark ohne Förderung auskommt und somit wirtschaftlich rentabel ist. Mit einer Gesamtleistung von 960 MW kann He Dreiht den Strombedarf von rund 1,1 Millionen Haushalten decken und somit einen großen Beitrag zur Energiewende leisten.

Der Offshore-Windpark He Dreiht repräsentiert die technologischen Fortschritte im Bereich der Windenergie. Durch eine effiziente interne Parkverkabelung werden alle Windkraftanlagen miteinander verbunden, um den produzierten Strom zu bündeln und verlustarm an Land zu bringen. Die leistungsstarke Konverterplattform ermöglicht die Umwandlung des Stroms von Wechsel- zu Gleichstrom, der dann über Hochspannungs-Gleichstrom-Exportkabel übertragen wird. Mit modernen Windkraftanlagen wird He Dreiht dazu beitragen, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Lassen Sie eine Antwort hier