Neues 14-köpfiges Manila-Team managt internationale Luftverkehr, Seefracht und Landtransporte

0

Am 1. August 2025 eröffnet Gebrüder Weiss auf den Philippinen eine neue Landesgesellschaft in Manila und reagiert damit auf die steigende wirtschaftliche Relevanz der zehntgrößten asiatischen Volkswirtschaft. Das Unternehmen erweitert sein Netzwerk in Asien und Ozeanien auf zehn Länder und steigert die Transportkapazitäten in Wachstumsregionen. Nach der Installation einer Landesorganisation in Thailand stärkt der Logistiker nun seine globalen Angebote und schafft zusätzliche Verbindungen für Kunden im High-Tech- und Konsumgütersegment. Effizient.

Gebrüder Weiss nutzt enge Handelsbeziehungen zu USA, China, Japan

Michael Zankel, Regionalleiter Ostasien. Ozeanien bei Gebrüder Weiss (Foto: Gebrüder Weiss Gesellschaft m.b.H.)

Michael Zankel, Regionalleiter Ostasien. Ozeanien bei Gebrüder Weiss (Foto: Gebrüder Weiss Gesellschaft m.b.H.)

Das Bruttoinlandsprodukt der Philippinen positioniert sie unter den zehn wirtschaftsstärksten Nationen Asiens und trägt zu engen Handelsverbindungen zu den USA, China, Japan, Südkorea und Singapur bei, in denen Gebrüder Weiss bereits tätig ist. Im Jahr 2024 erreichten die Ausfuhren knapp 73 Milliarden US-Dollar, während die Einfuhren bei etwa 135 Milliarden US-Dollar lagen. Besonders nachgefragt werden Elektronikartikel, Verbrauchsgüter, Nahrungsmittel sowie diverse Rohstoffe um die steigende Binnen- und Auslandsnachfrage effizient zu bedienen.

Gebrüder Weiss baut Manila-Dienstleistungsportfolio für High-Tech und Automotive aus

Ein neu formiertes Team aus 14 Spezialisten nimmt seine Tätigkeit in der Manila-Niederlassung auf, um internationale Luft- und Seefrachtvorgänge professionell zu realisieren, Zollprozesse exakt zu steuern und Inlandtransporte reibungslos durchzuführen. Im Rahmen der Expansion beabsichtigt Gebrüder Weiss, das Leistungsportfolio sukzessive auszubauen. Dabei steht die Entwicklung branchenspezifischer Logistikkonzepte für High-Tech, Automobilhersteller und Konsumgüterproduzenten im Vordergrund, um vor Ort eine durchgängige Supply-Chain-Optimierung zu gewährleisten. Digitale Systeme und Partnernetzwerke ergänzen das Angebot dynamisch.

Freihandelszonen Clark, Subic, Cavite positionieren Manila als Logistikdrehkreuz Asiens

Zum Netz von Gebrüder Weiss in Ost- und Südostasien sowie Ozeanien (Foto: Gebrüder Weiss Gesellschaft m.b.H.)

Zum Netz von Gebrüder Weiss in Ost- und Südostasien sowie Ozeanien (Foto: Gebrüder Weiss Gesellschaft m.b.H.)

Als Kernstandort der Philippinen besticht Manila durch unmittelbaren Zugang zu internationalen Seehäfen und den Flughafen Ninoy Aquino. Die geographische Nähe zu den Freihandelszonen Clark, Subic und Cavite positioniert die Stadt als effizientes Bindeglied für Logistikflüsse. Die moderne Infrastruktur gewährleistet schnelle Umschlagszeiten, konsistente Planbarkeit und eine reibungsarme Abwicklung. Dadurch ergeben sich für Unternehmen optimierte, skalierbare Transportketten, die sowohl regionale als auch grenzüberschreitende Lieferungen verschnellen und den Weg für nachhaltiges Wachstum ebnen.

36 Standorte und 800 Mitarbeitende stärken Lieferfähigkeit Gebrüder Weiss

Die Gründung einer Landesgesellschaft auf den Philippinen erweitert die Asien-Ozeanien-Abdeckung von Gebrüder Weiss auf zehn Staaten: Australien, Greater China, Japan, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Südkorea, Thailand, Vietnam und Philippinen. Mit insgesamt 36 Niederlassungen und rund 800 Mitarbeiter werden Lieferprozesse international optimiert und regionale Verbindungen gestärkt. Kunden profitieren von kürzeren Laufzeiten, höherer Transparenz sowie nahtlosen Supply-Chain-Services und erhalten maßgeschneiderte Logistiklösungen für anspruchsvolle Branchen in wachstumsstarken Märkten. Effiziente Multimodalangebote und digitale Tools integriert.

Logistiklösungen für High-Tech, Automotive und Konsumgüter vor Ort verfügbar

Die Gründung einer Landesgesellschaft auf den Philippinen erweitert das Netzwerk von Gebrüder Weiss in Asien und Ozeanien auf zehn Länder und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Durch die Verknüpfung bestehender Standorte profitieren Kunden von schlanken Transportketten, die Luft-, See- und Landfracht optimal abstimmen. Kürzere Laufzeiten und gesteigerte Flexibilität ermöglichen Anpassungen an volatile Marktbedingungen. Insbesondere in den Bereichen High-Tech, Automotive und Konsumwaren stehen nun regionale Logistiklösungen bereit, die Effizienz, Skalierbarkeit und Transparenz bieten.

Lassen Sie eine Antwort hier