Die gemeinsam von IAV GmbH, StreetScooter GmbH und der DHL Group entwickelte Plattform Swarm IQ Charge & Load bündelt cloudbasiertes Lade- und Lastmanagement für mehr als 35.000 Elektrofahrzeuge an deutschen Post- und Paketstandorten. Durch intelligente Prognosen werden Stromspitzen vermieden, und erneuerbare Energien fügen sich in den Ablauf ein. Die Echtzeitüberwachung sorgt für nahtlose Betriebskontrolle und Kostensenkung. Drittkunden profitieren ab sofort von skalierbarer Flexibilität und fundierten Datenanalysen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Neue Swarm IQ Charge & Load optimiert Ladevorgänge Flotten
Mit der cloudbasierten Lösung Swarm IQ Charge & Load stellen IAV GmbH, StreetScooter GmbH und die DHL Group ein intelligentes Lade- und Lastmanagementsystem vor, das flächendeckend in deutschen Post- und Paketbetriebsstätten implementiert wurde. Täglich laden mehr als 35 000 Elektrofahrzeuge unter zentraler Steuerung, wodurch Energiekosten signifikant gesenkt, Betriebsprozesse transparent überwacht und Ausfallrisiken minimiert werden. Durch vorausschauende Laststeuerung und Einbindung erneuerbarer Energien erhöht sich die Effizienz von Großflotten nachhaltig im betrieblichen Alltag.
Cloudplattform überwacht Ladepunkte und prognostiziert Stromspitzen für maximale Betriebssicherheit
Swarm IQ basiert auf einer Cloud-Architektur, die alle Ladepunkte in Echtzeit miteinander vernetzt. Die Plattform sammelt kontinuierlich Lastdaten und nutzt intelligente Prognosemodelle, um bevorstehende Stromspitzen frühzeitig zu erkennen. Automatisierte Lastmanagementregeln verteilen Ladeleistung optimal, wobei erneuerbare Energien vorrangig eingebunden werden. Diese umfassende Steuerung senkt ungeplante Stillstandszeiten, schafft vollständige Transparenz über alle Ladevorgänge und führt zu einer messbaren Senkung der Energiekosten betrieblicher E-Flotten.
Intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht einfache Steuerung aller Ladeinfrastruktur in Echtzeit
Die cloudbasierte Lösung Swarm IQ unterstützt fahrzeuggestütztes Laden sowie OCPP-basiertes Lastmanagement und passt sich flexibel an verschiedene Infrastrukturkonzepte und Fuhrparkgrößen an. Eine intuitive GUI vereinfacht die Bedienung und verschafft Betreibern volle Kontrolle über alle Ladepunkte. Optionen zur Integration stationärer Energiespeicher, Wärmepumpen und Photovoltaikmodule ermöglichen eine nachhaltige Energieversorgung. Mit Echtzeitmonitoring und Lastprognosen lassen sich Ladezyklen optimal steuern und Kosten signifikant senken.
StreetScooter bietet Swarm IQ Charge & Load extern an
Die innovative Plattform Swarm IQ Charge & Load wurde ursprünglich für die DHL Group konfiguriert und ist jetzt via StreetScooter auch Drittkunden offen. Fahrer und Betreiber profitieren von verlässlichen Ladezyklen, automatischer Lastverteilung und reduzierten Energiekosten bei beschleunigter Umstellung auf E-Mobilität. Mit über fünfzehn Jahren Branchenerfahrung bewertet StreetScooter-COO Rainer Wode das umfassende Rollout als wegweisenden Fortschritt in der intelligenten Steuerung großer Flotten- und Ladeinfrastrukturprojekte.
IT-sichere Plattform bietet Blaupause nachhaltiger Mobilität im Industrieformat zukunftssicher
Mit unserer modularen Plattform für Lade- und Lastmanagement kombinieren wir automatisiertes Monitoring, vorausschauende Steuerung und höchste IT-Sicherheit, um den Ladebetrieb umfangreicher Elektrofahrzeugflotten zuverlässig zu gestalten. Durch Echtzeitdaten und adaptive Algorithmen lassen sich Energiekosten reduzieren, Schwankungen im Netz ausgleichen und erneuerbare Stromquellen intelligent integrieren. Skalierbare Systemarchitekturen ermöglichen die Erweiterung auf wachsende Fuhrparks ohne Leistungseinbußen. So schaffen wir eine Blaupause für effiziente, nachhaltige Mobilität im großindustriellen Umfeld.
Cloudbasiertes Lademanagement steigert Transparenz und Sicherheit für Elektroflotten effizient
Mit Swarm IQ Charge & Load setzen Unternehmen auf eine cloudgestützte Ladeplattform, die intelligente Steuerung mit hoher Anpassungsfähigkeit an Fuhrparkanforderungen verbindet. Das System prognostiziert Lastspitzen, steuert Ladevorgänge vorausschauend und integriert erneuerbare Energien nahtlos. Dank Echtzeit-Transparenz senken Betreiber Ausfallrisiken und Betriebskosten. Die skalierbare Lösung ist bereits bei DHL im Praxiseinsatz und bietet Logistik- sowie Industrieunternehmen eine zuverlässige, sichere und zukunftsfähige Basis für die Elektrifizierung großer Fahrzeugflotten.

