In Hannover setzt Infios erstmals autonome mobile Roboter des Typs Geekplus P1200 zur Unterstützung des Hardware-Services der Deutschen Telekom ein. Das Ware-zur-Person-Kommissioniersystem liefert präzise Pick- und Put-by-Light-Unterstützung, eliminiert manuelle Laufwege und senkt Fehlerquoten nachhaltig. Das von Infios bereitgestellte Unified Control System koordiniert sämtliche Prozesse in Echtzeit, ermöglicht nahtlose Schnittstellenintegration und erlaubt eine flexible Skalierung. Im Distributionszentrum werden über 2.200 unterschiedliche B2B-Artikel effizient verwaltet. Mitarbeiter profitieren von höherer Präzision und Sicherheit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Geekplus P1200 AMR transportieren tonnenschwere Regale zu Packstationen automatisiert
Als Generalunternehmer integriert Infios das Geekplus P1200-Regalsystem in bestehende Lagerstrukturen und setzt autonome mobile Roboter ein, die bis zu 1.200 kg schwere Regale selbstständig zwischen Ein- und Auslagerungsstationen transportieren. Durch die modulare Software-Plattform können Prozesse flexibel konfiguriert und Echtzeitdaten abgegriffen werden. Diese Kombination aus maßgeschneiderter Steuerungssoftware und High-Tech-Robotik sichert eine durchgängige Automatisierung, verringert manuelle Eingriffe und ermöglicht eine lückenlose Überwachung sämtlicher Kommissionierabläufe. Fehlerraten werden drastisch gesenkt, Laufzeiten optimiert und Skalierungspotenziale optimal ausgeschöpft.
Modulare AMR-Architektur ermöglicht dynamisch effiziente Leistungsskalierung und hohe Systemflexibilität
Das System bewältigt dank optimierter Prozessabläufe bis zu 30 Einlagerungsprozesse je Stunde und steigert die Leistung im Warenausgang auf 100 Auslagerungen pro Stunde. Die modulare Systemarchitektur gestattet eine unkomplizierte Aufrüstung durch zusätzliche AMR-Einheiten und Arbeitsplätze. So lässt sich die Gesamtleistung exakt an wachsende Versandvolumina anpassen. Erweiterungen erfolgen ohne Unterbrechung des Betriebs, was reibungslose Abläufe und kontinuierliche Skalierung unter dynamischen Logistikbedingungen ermöglicht. Die Erweiterung neuer Roboter erfolgt nahtlos in das Gesamtsystem.
Laufwege entfallen, Fehlerquoten sinken, Abläufe beschleunigt, Personal spürbar entlastet
Durch Wegfall manueller Laufwege im Warenein- und Warenausgang arbeiten die Mitarbeiter effizienter. Das intelligente Put- und Pick-by-Light-Verfahren zeigt Lagerpositionen visuell an, reduziert Suchzeiten und vermeidet Fehler. Dieser automatisierte Ansatz erhöht die Geschwindigkeit der Ein- und Auslagerung erheblich und minimiert Bedienungsfehler. Mitarbeiter werden durch ergonomische Assistenzsysteme entlastet und können sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren. Insgesamt steigert die Kombination aus Robotik und Lichtführung die Prozessqualität nachhaltig. Die Lösung gewährleistet Flexibilität und Skalierbarkeit.
Distributionszentrum Hannover verwaltet 2200 Artikel mit 2,5 Millionen Lagerstücken
Mit dem Unified Control System von Infios centralisiert das Distributionszentrum Hannover die Steuerung aller Materialflüsse und verbindet Hardware, Fördersysteme und bestehende Software zu einem einheitlichen Netzwerk. Auf dieser Basis werden die Bestände von 2.200 Artikeln mit insgesamt 2,5 Millionen Lagerstücken in Echtzeit überwacht und gesteuert. Das UCS ermöglicht präzise Auftragsabwicklung für Filialen und Großkunden im B2B-Segment, verbessert die Ressourcennutzung und schafft Flexibilität für künftige Kapazitätserweiterungen. Transparente Dashboards verbessern operative Transparenz.
Platzsparende Lagerlösung durch Robotik und Software steigert Effizienz deutlich
Im Ergebnis sorgt das modulare System für eine nachhaltige Entlastung des Personals, indem wiederkehrende Pick-und-Pack-Aufgaben automatisch von AMR-Einheiten ausgeführt werden. Die platzsparende Architektur der Roboterfahrzeuge erfordert weniger Lagerfläche, wodurch bestehende Hallen optimal genutzt werden können. Selbst bei steigender Auftragslage demonstriert das System hohe Flexibilität und Skalierbarkeit. Dank präziser Prozesssteuerung und vorkonfigurierter Softwaremodule lässt sich die Lösung ohne großen Aufwand in bestehende Infrastrukturen integrieren. Dabei erfolgt die Implementierung innerhalb weniger Tage.
Neues robotergestütztes System revolutioniert signifikant Arbeitsbedingungen und steigert Flexibilität
Nach einer 18-monatigen Entwicklungs- und Evaluierungsphase ersetzt das robotergestützte Kommissioniersystem bei der Deutschen Telekom die bisher eingesetzte Technik vollständig. Monotone und wiederkehrende Aufgaben werden fortan automatisiert auf AMR-Plattformen übertragen. Das Ergebnis sind spürbare Verbesserungen bei Arbeitsbedingungen, da körperliche und geistige Belastungen deutlich abnehmen. Gleichzeitig steigt die Prozessgenauigkeit, und die modulare Systemarchitektur erlaubt flexible Anpassungen. Dies verbessert Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Durch diese Dynamik kann das Unternehmen schnell auf steigende Nachfrage reagieren.
Modulares AMR-System mit UCS-Integration optimiert Telekom-Lagerlogistik und entlastet Mitarbeiter
Infios und Geekplus implementieren in Hannover ein AMR-Kommissioniersystem, das Roboterfahrzeuge mit UCS-Steuerung vernetzt und manuelle Transportprozesse überflüssig macht. Die Put- und Pick-by-Light-Unterstützung führt Mitarbeitende präzise zu den Artikeln, minimiert Fehlleistungen und reduziert körperliche Belastungen. Modulare Erweiterungen ermöglichen eine graduelle Anpassung an wachsende Artikelzahlen und Nachfrage. Mit Durchsätzen von bis zu 100 Positionen pro Stunde sichern flexible Roboterschwärme eine kontinuierliche Versorgung. Dank nahtloser Systemintegration entsteht eine zukunftssichere Infrastruktur für das B2B-Distributionszentrum.