Der siebte Themenworkshop von io fand im Gutshof der Römerstadt am Neckar statt und zog rund 120 Fachkräfte aus Logistik, Life Sciences sowie Digitalisierungs- und Veränderungsprozessen an. In drei kompakten Sessions präsentierten insgesamt 16 Unternehmen, darunter Lufthansa Cargo AG und PharmaKorell GmbH, ihre aktuellen Transformationsansätze. Zentrales Thema waren effiziente adaptive Prozesse, die Agilität, automatisierte Technologie und die sinnvolle Kooperation von Mitarbeiter und Maschinen in Einklang bringen, um Organisationen zukunftsorientiert aufzustellen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Interdisziplinärer Austausch in Sessions zu Logistik Digitalem Wandel Life-Sciences
Im historischen Gutshof der alten Römerstadt am Neckar führte io seinen siebten Thementag durch und bot ein inspirierendes Umfeld für rund 120 Teilnehmer. Repräsentanten von 16 industrieführenden Unternehmen wie Lufthansa Cargo AG, Alfred Kärcher SE & Co. KG und Prange Pharma teilten in ihren Fachvorträgen Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Die Sessions zu Logistik, Life Sciences sowie Digitalisierung und Wandel ermöglichten intensive Diskussionen, Wissensaustausch und Aufbau neuer Netzwerke für künftige Projekte.
Demografischer Wandel und instabile Märkte erfordern flexible digitale Strategien
Interaktive Atmosphäre beim Thementag 2025 – Teilnehmer (Foto: Sebastian Weindel)
Unternehmen können die digitale Transformation nicht länger als fernes Zukunftsszenario betrachten, sondern müssen sie als aktuellen Bestandteil ihrer Geschäftsprozesse behandeln. Fachkräftemangel, intensiver globaler Wettbewerb, demografischer Wandel und volatile Weltmärkte zwingen zu raschem Handeln. Dr. Holger Liekefett von SIMTRA BioPharma Solutions wies darauf hin, dass dafür tiefgreifende Transformationsprozesse notwendig sind, bei denen die effiziente Koordination von Mitarbeiter und Maschinen im Einklang steht, um Produktivität und organisatorische Widerstandsfähigkeit dauerhaft nachhaltig zu sichern.
Automatisierung und Nachhaltigkeit fördern Effizienz und sichern langfristige Wettbewerbsfähigkeit
Veränderungsprozesse setzen mentale Offenheit voraus und starten im Kopf. Nur datengetriebene Bewertungen und ein konsistenter Kodex erlauben klare Leitplanken in unbeständigen Situationen. Indem Unternehmen inkrementell vorgehen, Silobrücken niederreißen und interdisziplinäre Projektteams etablieren, werden schnelle Validierungen und Lernschleifen ermöglicht. Automatisierungslösungen und umweltbewusste Maßnahmen ergänzen Schlüsselfunktionen und richten sich an unternehmerischen Prioritäten aus, wodurch nachhaltiges Wachstum und eine stabile Wettbewerbsposition langfristig gesichert werden.
thyssenkrupp und JULIUS HOESCH demonstrieren modulare Fertigungslösungen mit Robotik
Durch die Kombination modularer Anlagenkomponenten mit vollautomatischen Steuerungssystemen werden manuelle Eingriffe minimiert, Fehlerquellen systematisch eliminiert und die Endproduktqualität homogenisiert. Thyssenkrupp Automotive Body Solutions und JULIUS HOESCH GmbH & Co. KG veranschaulichen, wie standardisierte Schnittstellen und Robotiklösungen den Produktionsdurchsatz erhöhen, Prozessabläufe synchronisieren und gleichzeitig die Flexibilität für verschiedene Fertigungsvarianten sicherstellen. Diese Strategie ermöglicht beschleunigte Produktionszyklen, reduzierte Kosten und eine konsistente Lieferperformance robuste, skalierbare, nachhaltige, effiziente, transparente, dokumentierte, anpassbare, kontrollierte, zertifizierte, messbare.
Workshops Feedbackzyklen steigern Engagement und transformieren Widerstände in Akzeptanz
Transformation gelingt nur, wenn Mitarbeitende als wertvolle Ressource anerkannt und in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Eine offene Informationskultur mit transparenten Abläufen sorgt für Klarheit und Akzeptanz. Interaktive Formate wie Moderationszirkel und digitale Feedbackplattformen eröffnen Raum für Meinungsäußerungen und Ideen. Durch regelmäßige, strukturierte Rückmeldungen werden Hindernisse frühzeitig erkannt. Beispiele von Adolf Würth GmbH & Co. KG und Bayer AG veranschaulichen, wie so Engagement wächst und Widerstände in konstruktive Beiträge umgewandelt werden. Dauerhaft.
Standardisierte Prozesse durch KI-Analyse und Echtzeit-Cloud-Auswertung fördern skalierbares Wachstum
Moderne Unternehmen nutzen KI-basierte Analysen in Kombination mit digitalen Plattformen, um Datenströme in Echtzeit zu überwachen, auszuwerten und standardisierte Prozesse zu implementieren. Merck KGaA und IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG veranschaulichen exemplarisch, wie Predictive Analytics und cloudgestützte Infrastruktur für transparente Berichte sorgen und Entscheidungsprozesse deutlich beschleunigen. Solche Ansätze sind essenziell, um Wachstum flexibel zu skalieren und Marktanforderungen proaktiv zu begegnen. Gleichzeitig reduzieren sie Risiken und stärken die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig.
Debatte im Gutshof zeigt künftig mögliches Format am io-Thementag
Als die letzte Rednerin kurzfristig ausfiel, reagierte das io-Team schnell und verwandelte den ursprünglich geplanten Fachvortrag in eine lebhafte Podiumsdiskussion. Auf der Bühne diskutierten Vanessa Spitzer von Avent Logistics Bernburg, Expertinnen und Experten der UPAIB GmbH sowie Wissenschaftlerinnen der Charite – Universitätsmedizin Berlin. Dieser spontane Austausch brachte wertvolle Impulse und Praxiswissen. Nach dem positiven Feedback der Teilnehmern planen die Veranstalter, dieses flexible Diskussionsformat im Programm zu verankern und konsequent einzusetzen.
Resiliente Unternehmen durch Automatisierung, Digitalisierung, cross-funktionale Kollaboration sichern Zukunft
Auf dem siebten io-Thementag präsentierten Experten, wie die Kombination aus Automatisierung, Digitalisierung und interdisziplinären Teams organisatorische Resilienz, Innovationsstärke und Effizienz maximiert. Durch modulare Produktions- und IT-Strukturen lassen sich Prozesse agil an wechselnde Anforderungen anpassen. Echtzeit-Datenanalysen ermöglichen prädiktive Steuerung und fundierte Entscheidungen. Eine offene Kommunikationskultur und cross-funktionale Kollaboration fördern Mitarbeiterengagement und beschleunigen Lernzyklen. So sichern Unternehmen nachhaltige Erfolge und gestalten aktiv die Marktentwicklung. Damit werden Zukunftsfähigkeit, Wettbewerbsstärke und strategische Flexibilität gestärkt.