Als Gewinner des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises 2025 überzeugte die ASPION GmbH mit ihrem IoT-Multisensor-Datenlogger L-Track. Das Gerät empfängt Messdaten zu Beschleunigung, Temperatur, Feuchte und GPS-Position und überträgt sie sicher in eine deutsche Cloudplattform. Das flexible Nutzungsmodell erlaubt individuelle Abrechnung nach Funktionsumfang. Die skalierbare Lösung unterstützt Logistik, Lagerhaltung und Maschinenüberwachung. Durch DSGVO-konformes Hosting und intuitive Benutzeroberfläche gewährleistet L-Track zuverlässige Datensicherheit und optimale Prozesskontrolle. Die Jury lobte die Integration modernster Technologie und wirtschaftlichen Mehrwert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Wöhr-Duo aus Karlsruhe erhält 2025 hochdotierten Dr.-Rudolf-Eberle-Preis für IoT-Datenlogger

ASPION Geschäftsführer Martina und Michael Wöhr (Foto: ASPION)
Die ASPION GmbH aus Karlsruhe wurde am 13. November 2025 in Stuttgart mit dem Innovationspreis Baden-Württemberg 2025 – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis ausgezeichnet. Ausgezeichnet wurde ihr IoT-Multisensor-Datenlogger ASPION L-Track, der mit einer Prämie von 50.000 Euro dotiert ist. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut übergab den Preis an die Geschäftsführer Martina und Michael Wöhr und betonte die Bedeutung solcher Ehrungen für die Stärkung technologischer Exzellenz und nachhaltiger Marktpositionierung. Die Auszeichnung motiviert zu Innovationen im Mittelstand.
Technik, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit: Jury lobt ASPION L-Track erneut
Helmut Jahnke, Leiter des Patent- und Markenzentrums Baden-Württemberg, würdigte die erneute Auszeichnung von ASPION innerhalb von vier Jahren und hob hervor, dass der ASPION L-Track in allen Bewertungsbereichen glänzte. Technischer Fortschritt, herausragende unternehmerische Initiative und nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg wurden gleichermaßen honoriert. Diese wiederholte Anerkennung demonstriert die standhafte Innovationskultur, das strategische Denken und die operative Exzellenz des Unternehmens, die es ermöglichen, kontinuierlich wegweisende Tracking- und Überwachungslösungen bereitzustellen sowie nachweislich hohem Kundennutzen.
Echtzeitauswertung und automatisierter nahtloser Profilwechsel steigern Leistungsfähigkeit im Trackingbetrieb
Der ASPION L-Track kombiniert ein robustes, modulare Multisensor-Gehäuse mit auswählbaren Sensoren für Beschleunigung, Temperatur, Feuchte und Position. Mithilfe einer skalierbaren IoT-Cloud-Plattform werden Messdaten zentral gesammelt, visualisiert und DSGVO-konform in deutschen Rechenzentren gespeichert. Durch sein nutzungsbasiertes Abrechnungsmodell zahlen Kunden exakt für die aktiv genutzten Sensorfunktionen. Gleichzeitig ermöglicht das System einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Tracking- und Überwachungsprofilen, wodurch es sich flexibel an wechselnde Betriebsanforderungen anpasst. So sichern Unternehmen Effizienz und Kostenkontrolle.
Plug-and-Play-Datenlogger ermöglicht durchgängige effiziente Zustandsüberwachung von Transport und Lagerprozess
Die voll integrierte Out-of-the-Box-Lösung liefert Unternehmen ohne Installationsaufwand genaue Messwerte zu Stößen, Temperatur und Feuchtigkeit entlang der Transportkette. Sie überträgt Positionsdaten in Echtzeit und erstellt automatisch Berichte für Verpackungsoptimierung und Lagerverwaltung. Nutzer definieren Schwellenwerte, aktivieren Alarme und passen Messintervalle nach Bedarf an. Dank DSGVO-konformer Cloud-Anbindung werden alle Daten sicher in deutschen Rechenzentren gespeichert. Diese Kombination aus Hardware, Software und Service verschafft Logistikdienstleistern und Industriepartnern messbare Effizienzgewinne bei minimalem Kapitalaufwand garantiert.
Höchste Datensicherheit in deutscher Cloud: DSGVO-konformes Alarm- und Benutzermanagement
Die Cloud-Lösung „Made & Hosted in Germany“ implementiert die flexible „Cloud of Things“-Plattform der Deutschen Telekom und garantiert volle DSGVO-Konformität durch ausschließliche Datenverarbeitung in deutschen Rechenzentren. Neben interaktiver Kartenvisualisierung und detailliertem Alarmmanagement umfasst das System eine granulare Benutzer- und Zugriffsverwaltung. Die übersichtliche Bedienoberfläche ermöglicht eine zügige Einrichtung ohne großen Schulungsaufwand. Automatisierte Versionsupdates sorgen fortlaufend für Stabilität, Sicherheit und Skalierbarkeit in anspruchsvollen Industrie- und Logistikumgebungen. Sichere TLS-Verbindungen und rollenbasiertes Zugriffskonzept schützen Unternehmensdaten effizient.
Messbarer wirtschaftlicher Mehrwert entsteht durch ASPION L-Track im Einsatz
Kunden, die den ASPION L-Track einsetzen, erhalten durch integrierte Sensorik und Cloud-Datenaggregation eine vollständige Prozessübersicht in Echtzeit. Abweichungen bei Temperatur, Vibration oder Position werden automatisch detektiert, was präventive Gegenmaßnahmen ermöglicht und Ausfallzeiten drastisch verringert. Die Plattform wächst im Takt mit Unternehmensanforderungen und erlaubt flexible Funktionsupgrades. Ein nutzerbasiertes Preismodell bindet kein Kapital unnötig. Damit etablieren Anwender eine belastbare digitale Basis für effizientere, vernetzte Lieferketten und dauerhaften Geschäftserfolg und realisieren signifikante Kosteneinsparungen.
Technologischer Vorsprung: Multisensor-Datenlogger realisiert messbare, effiziente Optimierung logistischer Prozesse
Die Innovation des ASPION L-Track liegt in der Kombination robuster Sensormodule mit einer flexiblen „Cloud of Things“-Plattform, die lückenlose Erfassung und Visualisierung logistischer Daten ermöglicht. Über ein nutzungsbasiertes Modell zahlen Kunden nur für tatsächlich genutzte Funktionen. Deutsche Rechenzentren sichern volle Compliance mit Datenschutzbestimmungen. Durch präzise Überwachung und automatisierte Benachrichtigungssysteme entstehen messbare Einsparungen bei Stillstandszeiten und Betriebskosten. Die Auszeichnung mit dem Innovationspreis Baden-Württemberg 2025 würdigt diese technische und wirtschaftliche Exzellenz nachhaltig.

