Seit Sommer 2022 nutzt die Schweizerische Post das Logistiktool BinMan von LOGSOL als Herzstück des Gebindemanagementsystems GMSP, um knapp 4.800 Zugangspunkte und über 800 Filialen zu konsolidieren. Das agile Scrum-Team optimiert kontinuierlich Transportlogistik, minimiert Leerfahrten und sorgt mit präzisen Bestandsalgorithmen für eine verlässliche Behälterversorgung. Die modulare Schnittstellenarchitektur verbindet bestehende Systeme nahtlos, während neue Benutzeroberflächen in Form intuitiver Menüs Disposition und Kommissionierung übersichtlich und schnell gestalten und ressourcenschonend, effizient skalierbar implementieren.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Bei 4800 Zugangspunkten überzeugte LOGSOL-BinMan durch Fachkompetenz und Flexibilität
Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)
Im August 2022 reiste ein Expertenteam von LOGSOL nach Bern, um BinMan als neues Behälterverwaltungssystem vorzustellen. Die Schweizerische Post suchte eine effiziente Lösung für 4.800 Standorte, darunter 800 Filialen, Paketautomaten und Geschäftskundenstellen, bei jährlich 1,7 Milliarden Briefen und 194 Millionen Paketen. In einem eintägigen Workshop führten die Teams realitätsnahe und praxiserprobte Tests durch. BinMan überzeugte durch herausragende Präzision, worauf außerdem Projektleiter Raphael Bolliger Kompetenz und Flexibilität von LOGSOL besonders betonte.
Agile Scrum-Methode treibt GMSP-Projekt von LOGSOL bei Schweizer Post
Mit der Vertragsunterzeichnung im Dezember 2022 nahm LOGSOL das Gebindemanagementsystem Post (GMSP) in Angriff. Projektleiter Dr. Sten Morawietz unterstrich die hohe Verantwortung, die sich aus diesem Großprojekt ergab. Die gleichberechtigte Kommunikation mit der Schweizerischen Post und gegenseitiges Vertrauen legten den Grundstein für eine produktive Zusammenarbeit. Um flexibel auf Änderungen reagieren zu können, implementierte das Team die Scrum-Methode. So lassen sich neue Erkenntnisse zügig in den Entwicklungsprozess integrieren und das Ergebnis verbessern.
Rechtzeitige Behälterbereitstellung garantiert reibungslose Abläufe und zufriedene Geschäftskunden bundesweit
Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)
Das Projekt legt großen Wert auf die präzise Planung und Optimierung des Gebindebestands. Mittels automatisierter Bestandsanalysen und vorausschauender Algorithmen werden Bestellmengen angepasst und Engpässe vermieden. Für jede Abholung lässt sich eine exakte Terminierung festlegen, wodurch Behälter zeitgerecht an den benötigten Stellen bereitstehen. Parallel greift das System auf Echtzeitdaten zu, um Transportwege und -kosten laufend zu optimieren. Diese datengetriebene Methode erhöht Effizienz und Transparenz in allen Prozessen nachhaltig. Verantwortliche profitieren so von aussagekräftigen Kennzahlen und schnellem Handlungsbedarf.
Eigenentwickeltes Webfrontend ermöglicht Online-Gebindebestellungen und entlastet Dispositions- und Kommissionierungsprozesse
Durch präzise API-Entwicklung integrierte LOGSOL BinMan nahtlos in die Postumgebung und stellte so lückenlose Datenflüsse sicher. Im Mittelpunkt steht ein responsives Webfrontend, über das Gebindebestellungen einfach initiiert und Statusupdates komfortabel eingesehen werden. Parallel dazu entstanden spezialisierte Dispositions- und Kommissionierungsmenüs, die Prozesse durch intelligente Filter und Drag-&-Drop-Funktionen beschleunigen. Diese modulare Architektur optimiert nicht nur die Bedienfreundlichkeit, sondern steigert gleichzeitig die Effizienz der gesamten Logistikkette signifikant. Skalierbarkeit und dauerhafte Zukunftsfähigkeit sind garantiert.
Detaillierte Abstimmung in Scrum-Refinements gewährleistet Effizienz und kontinuierliche Verbesserung
Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)
Durch die Einrichtung wöchentlicher Refinement-Sitzungen wird sichergestellt, dass alle Projektbeteiligten kontinuierlich im Austausch stehen und Anforderungen sowie Schnittstellen bis ins Detail präzise abgeglichen werden. Das iterative Scrum-Framework gestattet eine rasche Reaktion auf Feedback und eine nahtlose Implementierung erforderlicher Änderungen. Dank der engen Zusammenarbeit und des kombinierten Fachwissens beider Partner herrscht während des gesamten Entwicklungsprozesses ein hohes Maß an Transparenz und Qualitätssicherung, wodurch Projektrisiken nachhaltig reduziert werden, messbar, nachweisbar und auditierbar.
Agiles Team legt Logistikpotenziale frei und stärkt Post 2024
Mit dem GMSP-Projekt steuert die Schweizerische Post zielgerichtet auf die geplante Inbetriebnahme im September 2024 zu und hält sämtliche Meilensteine termingerecht ein. BinMan wird eingeführt, um die Steuerung von Logistikgebinden zu professionalisieren und gleichzeitig neue Standards in der Prozessautomatisierung festzulegen. Dr. Sten Morawietz und Raphael Bolliger koordinieren eng die Fachbereiche, priorisieren Anforderungen und optimieren parallel Schritt für Schritt Workflows. So entsteht eine skalierbare Plattform, die zukünftige Herausforderungen nachhaltig meistern kann.
Intuitive Benutzeroberflächen fördern einfache Bestellprozesse und termingenaue Bereitstellung dauerhaft
Durch das agile Scrum-Verfahren bei der Entwicklung von BinMan als GMSP entsteht eine adaptive, transparente Lösung für die Schweizerische Post, die Transportkosten senkt und gleichzeitig den Gebindebestand automatisiert überwacht. Nahtlose Schnittstellenverknüpfungen sorgen für kontinuierliche schnelle Datenaktualisierungen ohne Medienbrüche. Effiziente, intuitive Menüs unterstützen das Dispositions- und Kommissionierungspersonal bei der termingerechten Bereitstellung. Dank modularem Aufbau bietet die robuste skalierbare Architektur Zukunftssicherheit und Flexibilität, um auf wachsende Anforderungen in der Postlogistik zu reagieren.