Als Vorreiter in der Bremstechnologie entwickelt ZF seit mehr als fünf Jahrzehnten innovative Systeme. Durch Brake-by-Wire-Technik werden Bremsbefehle elektrisch übertragen, sodass mechanische Verzögerungszeiten minimiert, Wartungsaufwand reduziert und Feinstaubemissionen durch true zero drag auf ein Minimum gesenkt werden. Die flexible Ausführung in elektrischer, hydraulischer oder hybrider Form erlaubt automatisierte Fahrstrategien bis Level 4. Die ergänzende Integrated Brake Control (IBC) bündelt alle Steuerfunktionen in einer kompakten Einheit für zukunftsweisende Mobilitätsprojekte weltweit, effizient.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Brake-by-Wire bildet Basis für vernetzte, softwaredefinierte und leistungsfähige Bremslösungen
Trockene & hybride Bremslösungen für Level 4 (Foto: ZF Group)
Über einen Zeitraum von mehr als fünf Jahrzehnten hat ZF seine Kompetenzen in der Bremssystemfertigung kontinuierlich ausgebaut und über drei Milliarden Komponenten weltweit ausgeliefert. In der Ära softwaredefinierter, digital vernetzter und elektrifizierter Mobilität bildet Brake-by-Wire (BbW) das technische Fundament für flexible hybridhydraulische sowie rein elektrische oder rein hydraulische Bremsarchitekturen. Diese modulare Technik ermöglicht eine schnelle Adaptation an verschiedenste Fahrzeugplattformen und stellt höchste Betriebssicherheit sicher. Eine zukunftsorientierte Lösung für automatisierte Fahrzeuge.
Wartungsaufwand sinkt EMB steigert Sicherheit und senkt Kosten nachhaltig
Das Brake-by-Wire-System verzichtet in Trockenbauweise auf Bremsflüssigkeit und setzt auf elektrische Aktuatoren zur Dosierung des Bremsdrucks je Rad. Pedalbefehle wandeln Sensoren in digitale Signale um, die ohne hydraulische Verzögerung unmittelbaren Einfluss auf die Bremswirkung nehmen. Die EMB-Technologie (elektro-mechanische Bremse) liefert schnellere Reaktionszeiten, reduziert den Wartungsbedarf signifikant und senkt Gesamtbetriebskosten. In Elektrofahrzeugen trägt sie zudem zu einer effektiveren Rückgewinnung kinetischer Energie beim Verzögern bei. Unter allen Fahrbedingungen ist sie energieeffizient, zuverlässig.
True Zero Drag senkt Bremsverschleiß, Feinstaub und Rekuperationsverluste entschieden
Die Integrated Brake Control (IBC) ist vakuumunabhängig (Foto: ZF Friedrichshafen AG)
Mit der Eliminierung des Restschleifmoments in Brake-by-Wire-Systemen geht eine deutlich ruhigere und sanftere Bremscharakteristik einher. Da Bremsbeläge und -scheiben nicht permanent anliegen, verringert sich die Bremsstaubentwicklung drastisch. Parallel bewirkt der praktisch inexistente Rollwiderstand weniger Reibungsverluste während der Energierückgewinnung, wodurch elektrische Antriebe effizienter arbeiten. Für Fahrer bedeutet dies sowohl höhere Reichweiten als auch ein angenehmeres Fahrgefühl und weniger Wartung, da Bremskomponenten seltener nachgestellt oder ersetzt werden müssen und geringere betriebliche Gesamtkosten.
Steigende Nachfrage in Asien nach trockenen By-Wire-Lösungen bestätigt Gasnier
Mit Brake-by-Wire-Lösungen sinkt der Bedarf an mechanischen Baugruppen, sodass sich Montageprozesse deutlich vereinfachen. Kürzere Wege innerhalb der Lieferkette reduzieren Transportaufwand und Lagerhaltungskosten. Die optimierte Supply Chain ermöglicht geringere Produktionskosten bei gleichzeitig schnelleren Fertigungszyklen, wodurch Zeitressourcen besser genutzt werden können. Besonders in Asien verzeichnet ZF laut Entwickler Gasnier eine steigende Nachfrage nach trockenen By-Wire-Systemen, da Automobilhersteller verstärkt auf Effizienzgewinn und kosteneffiziente Herstellung setzen. Diese Entwicklung stärkt die globale Wettbewerbsfähigkeit der Branche.
ZF EMB-Hinterachsbremse ersetzt Vacuum-Verstärker bei schweren Pick-up-Trucks effizient weltweit
ZF hat für schwere Light- und Pick-up-Trucks eine Hybrid-BbW-Lösung entwickelt, bei der eine elektro-mechanische Bremse an der Hinterachse mit vorderachsiger Hydraulik kombiniert wird. Die EMB übernimmt dabei Betriebs- und Parkbremsfunktionen und eliminiert den Vacuum-Bremskraftverstärker. Diese Architektur spart Bauteile, reduziert Wartungsaufwand und erhöht die Zuverlässigkeit. Seit Januar 2025 setzt ein führender Global-OEM diese Technologie im Rahmen seines ersten Großauftrags erfolgreich in Serie ein. Die Integration erfolgt ohne Steuergeräte und bleibt skalierbar.
Zukunftssichere IBC-Plattform ermöglicht OEMs optimale modulare Integration in Fahrzeugarchitekturen
Die elektromechanische Bremse von ZF bietet erstklassige Leistung (Foto: ZF Group)
Mit der Integrated Brake Control (IBC) bietet ZF eine hochintegrierte Steuerungskomponente, in der Bremskraftverstärker, elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) und erweiterte Regelungsfunktionen gebündelt sind. Seit der Einführung 2018 hat sich die IBC als Standardlösung etabliert, kompatibel mit ZFs Brake-by-Wire-Architekturen sowie Steuerungen externer Hersteller. Dank des modularen Aufbaus entfallen separate Steuergeräte, wodurch Gewicht, Bauraum und Komplexität reduziert werden und Automobilhersteller eine zukunftssichere, betriebssichere, wartungsarme, kostenoptimierte, skalierbare Plattform für vielfältige Antriebs- und Fahrwerkskonzepte erhalten.
Hybrid-BbW und IBC ermöglichen flexible, zukunftsfähige Bremslösungen bis Level4
Durch die vollständige Elektrifizierung der Bremsaktuatoren bietet ZF eine innovative Brake-by-Wire-Architektur, die auf elektromechanischer Kraftübertragung basiert. Verzögerungszeiten werden merklich verkürzt, da Sensor- und Aktordaten ohne hydraulische Medienwege direkt verarbeitet werden. Die True Zero Drag-Funktion senkt Rollwiderstand und trägt zur Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen bei. Dank IBC integriert ZF Bremskraftverstärker, ESC und Steuerungssoftware in einer kompakten Einheit, die OEMs flexible Lösungen für automatisiertes Fahren bis Stufe 4 ermöglicht und dauerhaft Kostenvorteile sichert.