Revitalisierte Brachflächen am Gorgast-Gewächshaus werden ökologisch saniert und genutzt

0

Ampyr Solar Europe hat bei Gorgast-Gewächshaus eine zuvor ungenutzte Brachfläche in einen leistungsfähigen 45?MWp-Solarpark verwandelt, der gemeinsam mit weiteren Teilfluren in Manschnow betrieben wird. Auf insgesamt 40,6 Hektar haben 74.772 Module Platz gefunden. Die Anlage speist jährlich grünen Strom für rund 12.900 Haushalte ein und reduziert jährlich etwa 22.500 Tonnen CO2. Gleichzeitig wurde die Fläche ökologisch saniert und für nachhaltige Nutzung aufgewertet. Es stärkt regionale Wertschöpfung und fördert die Energiewende.

Drei Teilabschnitte in Gorgast und Manschnow mit 45 MWp

Der jetzt in Betrieb genommene PV-Cluster in Gorgast und Manschnow besteht aus drei Sektionen, die auf einer Gesamtfläche von 40,6 Hektar 45 MWp Solarleistung erzeugen. Insgesamt 74.772 Module wurden verlegt, um jährlich rund 12.900 Haushalte zuverlässig mit sauberem Solarstrom zu beliefern. Dabei verhindert die Nutzung erneuerbarer Energie die Emission von etwa 22.500 Tonnen CO2 im Jahr und trägt so spürbar zur Senkung klimaschädlicher Gase bei und stärkt gleichzeitig lokale Nachhaltigkeitsstrategien.

992 Solarpanels auf Gorgast-Bahn-PV-Anlage produzieren Strom für 4.300 Haushalte

Auf einem Areal von 15,2 Hektar hat die PV-Installation Gorgast Bahn eine Leistungskapazität von 15 MWp erreicht, indem dort 25.992 Solarpanels montiert wurden. Diese Module wandeln Sonnenlicht in grünen Strom um, der pro Jahr den Verbrauch von etwa 4.300 Haushalten deckt. Gleichzeitig reduziert die Anlage jährlich den Ausstoß von ungefähr 7.500 Tonnen Kohlendioxid. Damit trägt die Anlage sowohl zur Energiewende als auch zur Verbesserung der regionalen Luftqualität bei. Und nachhaltig.

Anlage spart jährlich 15 000 Tonnen CO2 ein durch Solarmoduleinsatz

Auf einem kombinierten Areal von 25,4 Hektar produzieren die Solarfelder in Manschnow und am Gorgast-Gewächshaus mit 48.780 installierten Modulen eine Gesamtleistung von 30 MWp. Die daraus gewonnene Energie versorgt jährlich etwa 8.600 Haushalte und reduziert die CO2-Emissionen um rund 15.000 Tonnen. Dank präziser Installation und optimierter Anlagenstruktur wird eine hohe Ausbeute erzielt, wodurch das Projekt einen nachhaltigen Effekt auf Klimaschutz und Netzstabilität entfaltet. Zusätzlich werden umfangreiche Wartungszyklen zur Effizienzsteigerung etabliert.

Ökologisch sanierte Brache am Gorgast-Gewächshaus produziert zukunftsfähig grünen Strom

Im Rahmen der Erschließung des Gorgast-Gewächshauses wurde eine vorher brachliegende Industriefläche in einen effizienten Solarstandort umgewandelt. ASE führte zunächst Abrissarbeiten sowie Kampfmittelbergung nach höchsten Sicherheitsstandards durch. Anschließend erfolgte eine sorgfältige Bodenaufbereitung einschließlich Entsorgung belasteter Erdschichten und Wiedereinbau ökologisch geeignetem Substrat. Die sanierte Fläche dient nun als Fundament für moderne Photovoltaikmodule und veranschaulicht nachhaltige Landnutzung mit positiver Klimabilanz und regionalem Mehrwert. Das Projekt trägt zur Flächenrevitalisierung bei und stärkt lokale Wertschöpfung.

Partnerschaftlicher Regionalausgleich: Ampyr Solar engagiert für Gemeinden und Natur

Im Projekt förderte Ampyr Solar Europe umfassend ökologische Ausgleichsmaßnahmen und beauftragte Wiederaufforstungs-, Gewässerschutz- und Artenschutzprojekte. Gleichzeitig initiierte ASE Ausschreibungen bei regionalen Dienstleistern und Handwerksbetrieben, um Beschäftigung vor Ort zu stärken. Kontinuierliche Abstimmungsrunden mit Bürgermeistern, Naturschutzbehörden und Anwohnern sorgten für hohe Transparenz. Diese integrative Strategie verdeutlicht ASEs partnerschaftliches Engagement für eine ausgewogene Verbindung von Energieerzeugung, Umweltschutz und wirtschaftlicher Stärkung der lokalen Region, nachhaltigem Wachstum gleichzeitig Ressourcen schonender Bewirtschaftung sowie sozialem Fortschritt.

Tarun Agrawal betont Beitrag von Gorgast-Cluster zur deutschen Energiewende

Tarun Agrawal, Chief Executive Officer von Ampyr Solar Europe, betont den strategischen Wert des PV-Clusters Gorgast. Die Anlage unterstreiche ASEs Engagement für die Energiewende in Deutschland anhand hoher technischer Standards. Zugleich verfüge das Unternehmen über eine nationale Projektpipeline mit mehr als drei Gigawatt Photovoltaik- und Batteriespeicherleistung. Ergänzend dazu erstrecke sich das gesamteuropäische Portfolio von ASE über sieben Gigawatt, das Standorte in Deutschland, den Niederlanden sowie dem Vereinigten Königreich umfasst aktuell.

Ampyr Solar beschleunigt signifikant Ausbau nachhaltiger Großsolaranlagen in Deutschland

In kurzer Zeit plant Ampyr Solar Europe die Fertigstellung mehrerer umfangreicher Solar- und Speicherparks in Deutschland, um die Energieerzeugung dezentral zu stärken. Mit seinem End-to-End-Service übernimmt ASE alle Aufgaben von Konzeptentwicklung über Genehmigungsmanagement bis zum technischen Betrieb. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht eine schnelle Netzintegration von Solarstrom und Batteriespeichern und trägt zur Reduzierung von Emissionen bei. Dabei verwendet das Unternehmen hochwertige Komponenten und modernste Verfahren für hohe maximale Effizienz und Zuverlässigkeit.

Nachhaltige Flächennutzung: 45 MWp-Anlage reduziert CO2 und schafft Mehrwert

Das 45 MWp PV-Projekt in Gorgast und Manschnow verbindet modernste Module mit intelligenter Steuerung, um maximale Energieausbeute zu erzielen. Jährlich liefern 74.772 Solarpanels grünen Strom für rund 12.900 Haushalte und vermeiden 22.500 Tonnen CO2. ASE bindet gleichzeitig Batteriespeicher ein, um Netzstabilität zu erhöhen. Die geplante Erweiterung der End-to-End-Kompetenzen unterstreicht das Engagement in Deutschland und Europa sowie die innovative Rolle nachhaltiger Energieerzeugung im Großmaßstab und fördert die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Regionen nachhaltig erheblich.

Lassen Sie eine Antwort hier