BITO Campus bietet Gründern Plattform für digitale nachhaltige Logistiklösungen

0

Die Eröffnungsrede von Sabine Bittmann und Sophie Engel gab einen Einblick in die Gründungsvision des BITO CAMPUS: ein dynamisches Ökosystem für Logistikinnovationen. Sie erläuterten die Mission, Startups durch Coaching, Infrastruktur und Netzwerkzugang zu fördern, damit deren Ideen rasch in erfolgreiche Anwendungen überführt werden. Anschließend stellte das Moderatorenteam den Veranstaltungstag vor und gab Hinweise zu interaktiven Formaten, Messeständen, Workshops und der anschließenden Abendveranstaltung mit regionalem Austausch. Musikalische Begleitung sorgte lockere Atmosphäre.

Keynotes von Visionären und Pitches beleben PROCEED-Konferenz in Meisenheim

Am BITO CAMPUS in Meisenheim fand am 5. September 2025 die vierte PROCEED-Konferenz statt, bei der Mittelstand und Gründerwelt zusammenkamen. Referenten wie Jutta Kleinschmidt und Jochen Schweizer teilten praxisnahe Erkenntnisse zu Mobilität und Technik. In acht Startup-Pitches mit 5.000 Euro Preisgeld wurden Lösungen für intelligente Lager, autonome Fahrzeuge und emissionsarme Transportmittel vorgestellt. Das Motto „Logistics everywhere“ prägte dabei Diskussionen zu globaler Infrastruktur und digitaler Transformation. Erfahrungsaustausch und Kooperationsmöglichkeiten stärkten Teilnehmernetzwerke.

Innovatoren präsentieren Prototypen für digitale und nachhaltige effiziente Logistikprozesse

BITO CAMPUS - PROCEED 2025 mit Moderator Markus Lanz (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

BITO CAMPUS – PROCEED 2025 mit Moderator Markus Lanz (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

Im Innovationszentrum BITO CAMPUS Meisenheim trafen sich beim PROCEED 2025 mittelständische Experten und Startup-Gründer, um gemeinsam logistische Herausforderungen zu lösen. Seit 2017 bietet die BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Gründern Zugang zu modernsten Infrastrukturkomponenten, Coaching-Programmen und Vernetzungsmöglichkeiten. Unter der Anleitung von Sabine Bittmann und Sophie Engel entstand ein lebendiger Austauschraum, in dem neuartige Softwarelösungen ebenso entwickelt werden wie nachhaltige Konzepte für automatisierte und ressourcenschonende Logistikprozesse. Teilnehmer profitieren von praxisorientierten Workshops und Brancheneinblicken.

Meisenheim zog Pioniere an: Gründer erhielten starke Wachstumsimpulse dort

Vier herausragende Persönlichkeiten – Bertrand Piccard, Jutta Kleinschmidt, Raphael Gielgen und Jochen Schweizer – teilten auf der Meisenheimer Bühne ihre persönlichen Erfolgsgeschichten und gelerntes Wissen aus Rückschlägen. Sie beschrieben technische Add-ons für Solarfeg-Anlagen, Wasserstoff-Lösungen und die Entwicklung des ersten Bungee-Seils detailliert. Ihre Kernaussagen über Mut, visionäres Denken und lebenslanges Lernen lieferten Gründern konkrete Leitlinien für Innovationsprozesse, Risikomanagement und die Stärkung ihrer unternehmerischen Kompetenzen und zeigten praxisbezogene Beispiele für nachhaltige Technologieintegration.

Lanz bringt neuen Charme, während Schmitt regionale Startups würdigt

BITO CAMPUS - PROCEED 2025 (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

BITO CAMPUS – PROCEED 2025 (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

Rheinland-Pfalz‘ Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt eröffnete die Veranstaltung mit einem Plädoyer für regionale Gründerkraft und verwies auf erfolgreiche Projekte und Kooperationen, die Arbeitsplätze sichern und Innovation fördern. Sie rief Unternehmen auf, Talente zu erkennen und Startups als Partner zu gewinnen. Im Anschluss überraschte Markus Lanz das Publikum, indem er mit witzigen, aber fachlich fundierten Fragen die Vorträge vertiefte. Seine empathische Moderation brachte positive Reaktionen hervor und stärkte den wertvollen interdisziplinären Gedankenaustausch.

Zukunftsfähige Logistik erfordert smarte Infrastruktur, digitale Prozesse und Flexibilität

Im Panel ‚Logistics everywhere‘ veranschaulichten Michael Fritz, einstiger BITO USA-Geschäftsführer, Ex-Verkehrsminister Volker Wissing, Abenteuerunternehmer Jochen Schweizer und Festivalpionier Tobias Stolz (NATURE ONE) die dringlichsten Hemmnisse im Logistiksektor. Erläutert wurden komplexe Zollvorschriften, massiv gestiegene Energie- und Transportkosten, bürokratische Hürden sowie der gravierende Mangel an Fachkräften. Die Gesprächspartner betonten das Potenzial einer vernetzten Infrastruktur, automatisierter Abläufe und flexibler Arbeitsmodelle, um Prozesse zu beschleunigen und Einsatzkosten deutlich zu reduzieren und Effizienz zu steigern.

Von WAKU Care bis Cellumation: Vielfältige Logistiklösungen überzeugen Jury

Acht Jungunternehmen – WAKU Care, HEADIS, Crateflow, Jedsy, Cellgo, KELO Robotics, CargoOne und Cellumation – präsentierten im PROCEED-Wettbewerb ihre logistischen Innovationen. Die Palette reichte von KI-basierter Lageroptimierung und ergonomischen Sitzkonzepten bis zu autonomen Emissionsfrei-Booten. Eine Expertenjury bewertete Nutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Umweltaspekte. Den ersten Rang sicherte sich Cellumation mit einer modularen, softwaregesteuerten Fördertechnik, die eine schnelle und unkomplizierte Automatisierung bestehender Logistikprozesse ermöglicht. Mit dieser Lösung können Unternehmen ihre Effizienz nachhaltig steigern.

Austausch mit jungen Vordenkern stärkt Logistikbranche durch frische Ideen

BITO CAMPUS - PROCEED 2025: Gewinner des Pitches (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

BITO CAMPUS – PROCEED 2025: Gewinner des Pitches (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)

Der BITO CAMPUS hat sich in den letzten acht Jahren als bedeutsamer Wachstumsmotor und Kapitalgeber für Logistik-Startups etabliert. Unter der Führung von Sabine Bittmann werden mutige Entscheidungen honoriert und der offene Dialog mit innovativen Talenten gefördert. Während der Veranstaltung versorgen regionale Anbieter die Gäste mit vielfältigen Köstlichkeiten, und unkonventionelle Stände präsentieren fortschrittliche Prototypen. Dieses Setup schafft eine inspirierende Umgebung, in der kreative Ansätze und konkrete Praxisprojekte erfolgreich zusammengeführt werden. effizient.

Mittelständler erkennen früh Trends dank zukunftsweisender Startup-Kooperation beim PROCEED-Kongress

PROCEED 2025 schafft eine Plattform, auf der Mittelständler und Startup-Gründer gemeinsam an innovativen Logistiklösungen arbeiten. Durch intensive Netzwerkmöglichkeiten, gezielte Coachings und Zugang zu Investoren erhalten Startups wertvolle Impulse für ihre Projekte. Gleichzeitig gewinnen etablierte Unternehmen frühzeitig Einblicke in neue Technologien und Trends. Die Kombination aus motivierenden Keynotes, tiefgehenden Expertenpanels und einem praxisorientierten Pitch-Wettbewerb sorgt für ein produktives Umfeld, in dem Ideen validiert und marktreife Anwendungen entstehen und skaliert werden.

Lassen Sie eine Antwort hier