Tägliche Kommissionierung bei ROSSMANN profitiert von effizienter, automatischer Box-Beladungssteuerung

0

ROSSMANN hat zusammen mit EPG das WIIEB-System etabliert, um eine gleichmäßige Beladung von Rollboxen sicherzustellen. Ein selbstlernender Algorithmus verarbeitet Gewicht und Volumen jedes Artikels und ermittelt die beste Verteilungsstrategie. Mithilfe von Put-to-Light-Anzeigen werden Ladepositionen exakt gekennzeichnet, während LYDIA Voice Lagerpersonal per Sprachbefehl führt. Durch die nahtlose Dokumentation aller Prozesse ist jederzeit ersichtlich, welche Waren wo stehen, und die Gefahrgutkennzeichnung erfolgt automatisch. Das System ermöglicht höhere Kommissioniergeschwindigkeiten und reduziert Fehlerquoten messbar.

Gewichtsüberschreitungen und Leerräume aufgrund freier Beladung verursachen logistische Probleme

Jeder Arbeitstag beinhaltete die manuelle Verteilung von rund 1.300 Sendungen auf Rollboxen, was aufgrund freier Beladung zu teils übergewichtigen Kisten und gleichzeitig ungenutztem Raum führte. Die Einhaltung des maximalen Frachtgewichts war somit wiederholt gefährdet. Eine Reduktion der Artikelmenge in den Sendungen kam nicht infrage, da die Filialen auf vollständige Warenlieferungen angewiesen sind. Mehr zusätzliche Transporte hätten die Logistikkosten beträchtlich erhöht und das Verkehrsaufkommen unnötig verstärkt und die CO?-Emissionen signifikant angehoben.

WIIEB analysiert Größe, Gewicht und Inhalt für optimale Rollbox-Beladung

ROSSMANN und EPG erkannten die Lücke am Markt und entwickelten selbst das WIIEB-System. Ein integrierter Algorithmus analysiert Artikelparameter wie Volumen, Gewicht und Produkttyp und ermittelt daraus die ideale Verteilung auf die einzelnen Rollbehälter. Das Ergebnis ist eine präzise festgelegte Beladung für jede Box. Alle relevanten Daten werden automatisch in einer zentralen Datenbank abgelegt und stehen lückenlos zur Verfügung. Damit entsteht maximale Transparenz über Beladungszustände und Historie. Er steigert Planungsgenauigkeit und Prozesssicherheit.

Ergonomische Headset-Picks per WIIEB und LYDIA Voice reduzieren Fehlerrate

Das WIIEB-System kombiniert leuchtorientierte Put-to-Light-Indikatoren mit der sprachbasierten LYDIA Voice-Technologie auf VOXTER-Sprachcomputern und bietet eine vollkommen scannerfreie Kommissionierung. Lagerpersonal setzt ein Headset auf und entnimmt Produkte anhand visueller Lichtsignale und akustischer Anweisungen. Diese ergonomische Lösung verringert Fehler durch manuelle Dokumentation, optimiert die Prozessgeschwindigkeit und steigert die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Echtzeit-Daten werden automatisch erfasst, wodurch Prozesssicherheit, lückenlose Nachverfolgbarkeit und betriebliche Transparenz dauerhaft gewährleistet sind.

Effiziente Volumausnutzung in Rollboxen senkt Kosten und CO?-Emissionen signifikant

Mit präziser Beladungssteuerung eliminiert das System Leerstellen in Rollboxen und maximiert die Raumausbeute. Bei rund 25.800 täglich beförderten Einheiten führt die gleichmäßige Gewichtsverteilung zu stabileren Fahrverhältnissen und einer optimierten Lkw-Auslastung. Dank dieser Effizienzsteigerung sinken sowohl Treibstoffverbrauch als auch CO2-Emissionen maßgeblich. Darüber hinaus ermöglicht die transparente Volumen- und Gewichtsplanung eine detaillierte Analyse logistischer Kennzahlen und leistet einen wichtigen Beitrag zu umweltschonenden sowie kosteneffizienten Lieferketten.

Lydia Voice reduziert Einarbeitungszeit dank automatischer Anpassung an Nutzer

Mit sofortiger Einsatzfähigkeit überzeugt LYDIA Voice dank KI-basierter Erkennung, die komplexe Sprachmuster analysiert und keinerlei umfangreiche Einarbeitung verlangt. Die KI verarbeitet regionale Akzente, individuelle Sprechweisen und Umgebungsgeräusche im Lager automatisch und zuverlässig. Anwender profitieren von reduzierten Fehlerreserven sowie einem hohen Maß an Prozessverbindlichkeit und Datentransparenz. Parallel dazu minimiert der einfache Handlungsaufbau den Schulungsaufwand. Das erlaubt eine zügige Implementierung in bestehende Systeme und fördert eine kontinuierliche Steigerung der operativen Performance nachhaltig.

800 Förderfahrzeuge und 1.000 Headsets automatisieren Lagerprozesse bei ROSSMANN

An acht Standorten betreibt ROSSMANN mehr als 800 Flurförderzeuge, die mittels WIIEB-Software federführend gesteuert werden und über Put-to-Light-Optiken verfügen. Rund 1.000 VOXTER-Sprachcomputer setzen auf LYDIA Voice und unterstützen pick-by-voice-Prozesse ohne manuelle Dateneingabe. Das neu erschlossene Logistikzentrum in Burgwedel wurde nahtlos integriert, sodass jetzt das komplette Logistiknetzwerk von durchgängig automatisierten Abläufen profitiert. Ergebnis ist eine messbare Steigerung von Auslastung, Liefergeschwindigkeit und Prozesssicherheit. Zusätzlich werden Wartungsintervalle optimiert, erweiterte Analysen ermöglicht und Liefertermintreue verbessert.

WIIEB liefert exakte Rollboxdaten und gewährleistet sicheren gesetzeskonformen Gefahrguttransport

Mit der Einführung von WIIEB erhält ROSSMANN eine detaillierte Übersicht des Boxeninhalts und der Gewichtsverteilung, die sich in Echtzeit nachverfolgen lässt. Durch die optimierte Balance der Ladung wird das Risiko von Transportschäden entscheidend reduziert und das manuelle Handling sicherer gestaltet. Die lückenlose Dokumentation erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, insbesondere für Gefahrgut. Gleichzeitig trägt der verbesserte Volumeneinsatz zu einer nachhaltigeren LKW-Auslastung und schlankeren Logistikprozessen bei. Dies führt zu Kosteneinsparungen und CO2-Reduktion.

Integrierte Lösung ermöglicht effizientes Volumenmanagement und gesetzeskonforme Gefahrenstoffkennzeichnung reibungslos

Bei ROSSMANN wurde mithilfe von EPG das WIIEB-System entwickelt, um Kommissionierprozesse transparent und fehlerarm zu gestalten. Eine intelligente Software ermittelt präzise die optimale Beladung jeder Rollbox, unterstützt durch Put-to-Light-Anzeigen und die sprachbasierte Lösung LYDIA Voice. Mitarbeiter arbeiten ohne Papierlisten, steuern sämtliche Schritte per Headset und minimieren körperliche Belastung. Die gleichmäßige Gewichtsverteilung und die vollständige Ausnutzung des Ladevolumens senken Kosten, reduzieren Schäden und gewährleisten rechtskonforme Abwicklung inklusive Gefahrgutkennzeichnung.

Lassen Sie eine Antwort hier